Nachtrag:
Ich habe keine Ahnung aus welcher Ecke du beruflich kommst?
Technik scheint es nicht wirklich zu sein.
Grundsätzlich ist praktische Technik immer ein Kompromiss aus, sich meist widersprechenden, Anforderungen.
Eine kapazitive „Taste“ hat eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer, diese wird nur durch den Abgriff der Oberfläche und der Lebenserwartung der Elektronik begrenzt. Allerdings gibt es keine taktile Rückmeldung über die Betätigung. Eine Rückmeldung ist nur mit zusätzlicher Technik z.B. akustisch oder über Vibration möglich.
Mechanische Tasten gibt es mit unzähligen Betätigungskräften, auch nicht linear und Hüben. Allerdings benötigt Mechanik halt Platz und die Lebensdauer ist begrenzt, besonders sind die Kontakte das grösste Problem. Man unterscheidet deshalb die mechanische und elektrische Lebenserwartung. Stand der Technik ist, dass die elektrische Lebensdauer meistens die begrenzende Grösse ist. Wobei diese heute im Bereich von 0.1-1Mio. Betätigungen liegt.
Ein Problem bei mechanische Kontakten ist noch das Kontaktprellen. Das kann zwar problemlos mit der Elektronik eliminiert werden, begrenzt aber die Eingabegeschwindigkeit. Das Prellen liegt so im Bereich von 1/100 bis 1/10 Sekunde. Das Prellen hängt wiederum wesentlich von der Materialwahl und der Konstruktion ab. Mit der Alterung nimmt die Prellzeit zudem zu.
Auch hier wieder das Problem mit dem Kompromiss. Weiche Materialien, wie Gold, ergeben kürzere Prellzeiten, nutzen sich aber schneller ab als Harte. Ideal waren Quecksilberbenetzte Kontakte, was heute aber verboten ist.
Das Grundproblem bei Tasten ist der Mensch, er ist das Mass der Taste!
Die Verkleinerung der Tasten wird durch die Grösse der Finger nun mal begrenzt. Handschuhe sind ein weiteres Problem. Manche Tastaturen kann man nur mit einem Stift sinnvoll benutzen. Technisch könnte man viel kleinere Tastaturen entwerfen, diese könnte man so klein machen, dass sie selbst für Ameisen zu klein wären.
Die Grösse vieler Geräte wird heute durch den Menschen vorgegeben und nicht durch die Technik. Mit Spracheingabe kann man die Geräte verkleinern, aber wie hält man dann ein Passwort oder eine PIN geheim?
MfG Peter(TOO)