Verschleißt ein Peltier-Element ?

Moin,

ich wollte nach 15-jähriger Ruhepause eine thermoelektrische Kühl-/Warmhaltebox wieder in Betrieb nehmen und musste feststellen, dass sie nun weder kühlt noch wärmt, obwohl der Ventilator läuft.
Nutzt sich ein Peltier-Element ab und ist das ggf. nur vom Alter oder auch von der Betriebsdauer abhängig?

Gruß
Pontius

Hallo,

soweit ich weiß, gibt es bei sachgemäßem Betrieb keine Abnutzung.
Allerdings heißt das:

  • kein zu hoher Strom
  • keine zu hohe Temperatur
  • keine Betauung auf der kalten Seite (Korrosion)
  • keine zu großen Kräfte (die Werkstoffe sind ziemlich spröde)

mehr fällt mir jetzt grade nicht ein.

Vielleicht ist ja während der langen Lagerzeit mal was feucht geworden.

Grüße,
Jürgen

Vielen Dank für deine Antwort.

soweit ich weiß, gibt es bei sachgemäßem Betrieb keine
Abnutzung.

Ich habe gerade in einem Wiki-Artikel über die Raumsonde Voyager 1 unter Energieversorgung folgendes gefunden:
„Da die Thermoelemente mit der Zeit ebenfalls verschleißen,…“
Müsste doch vergleichbar sein, nur dass dort der Effekt umgekehrt ausgenutzt wird.
Allerdings habe ich die Box nur 1-2x benutzt, so dass wohl von einem Verschleiß - so wie ich es formuliert hatte - kaum die Rede sein kann, sondern eher von einem altersbedingten Verlust des Peltier-Effekts.

Vielleicht ist ja während der langen Lagerzeit mal was feucht
geworden.

Habe die Box immer trocken und bei Zimmertemperatur gelagert.

Moin,

ohne jetzt recherchiert zu haben,

„Da die Thermoelemente mit der Zeit ebenfalls
verschleißen,…“

ist es nicht so, dass die Thermoelemente die Wärme eines radioaktiven Präparates nutzen. Dieses zerfällt mit einer Halbwertszeit, hieraus resultiert zwangsläufig eine nachlassende Energieabgabe.

D.h. kein Verschleiß des T.-Elements im engeren Sinne, aber nachlassende Abgabe des gesamten Systems.

Gruß Volker

1 Like

Hallo,

Der Verschleiß sogenannter " Halbleiter " ist im Dauerbetrieb nicht unwahrscheinlich. Auch die Lötpunkte und Verbindungen zur Keramikabdeckung können nachteilig beeinflusst werden.

Wenn die Box allerdings 15 Jahre lang unbenutzt im Keller stand, demontiere sie mal und setze das Peltierelement in frischer Wärmeleitpaste neu ein.

Mit einem Batterielader für Autobatterien sollte sich am vorhandenem Amperemeter zumindest grundleend ein markanter Stromfluß feststellen lassen.
( ~ je nach Elementleistung wären 4 , 6, 8 oder 12 A möglich. )

Wenn gar kein strom fließt, mal nachschauen, ob im KFZ - Bordstecker evtl.eine Sicherung eingeschraubt ist.

Fließt Strom ( eher mit 4 -6 A / 12 V anzunehmen ) , dann müßte je nach Polung einer der Wärmetauscher rasch warm werden…der Kälteteil braucht länger.

Teste bei Stromfluß ohne vorherige Neumontage nur sekundenweise, da ansonsten Lötstellen an den Materialübergängen schmelzen könnten.
( Behelfsweise trennst Du mal die direkten Zuleitungen zum Peltierelement auf und legst einige Sekunden zunächst 6 V an. )

mfg

nutzlos

ist es nicht so, dass die Thermoelemente die Wärme eines
radioaktiven Präparates nutzen. Dieses zerfällt mit einer
Halbwertszeit, hieraus resultiert zwangsläufig eine
nachlassende Energieabgabe.

Vielen Dank für den Hinweis.
Das stimmt zwar, aber in dem Artikel heißt es:
„Aufgrund des radioaktiven Zerfalls nimmt diese Leistung seit dem Start pro Jahr um 0,78 % ab. Da die Thermoelemente mit der Zeit ebenfalls verschleißen, liegt der reale Energieverlust bei etwa 1,38 % pro Jahr.“

1 Like

Danke für die Zusatzinformation!

Gruß Volker

Wenn die Box allerdings 15 Jahre lang unbenutzt im Keller
stand, demontiere sie mal und setze das Peltierelement in
frischer Wärmeleitpaste neu ein.
Mit einem Batterielader für Autobatterien sollte sich am
vorhandenem Amperemeter zumindest grundleend ein markanter
Stromfluß feststellen lassen.nur
( ~ je nach Elementleistung wären 4 , 6, 8 oder 12 A möglich.

Mein Netzgerät zeigt nur ca. 0,3A an.

Wenn gar kein strom fließt, mal nachschauen, ob im KFZ -
Bordstecker evtl.eine Sicherung eingeschraubt ist.

Es fließt ein Strom und der Ventilator läuft.

Vielen Dank für deine Tipps. Ich werde die Box auf jeden Fall auseinandernehmen, sofern das überhaupt zerstörungsfrei möglich ist.

Hat damit relativ nix zu tun…( O.w.T )
mfg

nutzlos

Hallo,

Jepp…auf jeden Fall unrevisibel machbar. ( nicht herstellerbedingt unzerstörbar)

0,3 A an 6 - 12 V klingen aber eher nach Defekt bei direktem Anschluss.

Den Witz haben wir doch erkannt im Eck.

mfg

nutzlos