Verschließen der Öffnungen im Fensterrahmen

Hi,

in unseren Aluminium-Fensterrahmen befinden sich knapp oberhalb des Fensterbretts im Abstand von ca. 80 cm Löcher, die vermutlich zum Abführen von Kondenswasser und zur Belüftung dienen.

Die Fenster an sich sind gut abgedichtet, allerdings kommt durch besagte Löcher ein ordentlich kalter Luftzug rein. Ein davor gehaltenes Feuerzeug wird ausgeblasen.

Ist es zulässig, diese Löcher zu verschließen (ich dachte da z.B. an Silikon)? Mit zu hoher Luftfeuchtigkeit habe ich bislang keine Probleme (

Hi,

in unseren Aluminium-Fensterrahmen befinden sich knapp
oberhalb des Fensterbretts im Abstand von ca. 80 cm
Löcher,
die vermutlich zum Abführen von Kondenswasser und zur
Belüftung dienen.

Die Bohrungen befinden sich auf der Wetterseite des Rahmens?

Die Fenster an sich sind gut abgedichtet, allerdings kommt

durch besagte Löcher ein ordentlich kalter Luftzug rein.

Wie geht das, wenn die Bohrungen auf der Wetterseite…

Ein
davor gehaltenes Feuerzeug wird ausgeblasen.

Ist es zulässig, diese Löcher zu verschließen (ich dachte da
z.B. an Silikon)? Mit zu hoher Luftfeuchtigkeit habe ich
bislang keine Probleme (

Hi,

Die Bohrungen befinden sich auf der Wetterseite des Rahmens?

Nein. Die Löcher führen durch den Rahmen nach außen. (Sonst würde ja keine kalte Luft reinkommen!)

Gruß,
V.

In aller Regel ist es so, das im Rahmen, verdeckt durch den Flügel, links und rechts je ein Langloch von ca, 20 mm ausgefräst wird.
Das Langloch mündet in zwei Aussenliegende Bohrungen, die wiederum mit Kappen abgedeckt das eventuell über die Ventilatinsdichtung eindringende Regenwasser abfließen lassen. Diese Bohrungen müssen frei bleiben.
Zugluft kann nur über eine beschädigte umlaufende Flügeldichtung in den Raum eindringen.
Es sei den dass das Fenster falsch, daher Flügel öffnen sich nach Aussen eingebaut wurde.
Was nun?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ich habe mal Bilder gemacht:

Übersicht von innen:
http://img367.imageshack.us/img367/5016/fenster1besc…

größer:
http://img368.imageshack.us/img368/3695/fenster2rn4.jpg

von außen:
http://img354.imageshack.us/img354/6282/fensterauenk…

Wie gesagt, die Löcher führen unterhalb des Fensters durch den Rahmen nach außen. Sie sind nicht durch den Flügel verdeckt. Heute ist mir aufgefallen, dass man sogar durch die Löcher nach außen sehen kann.

Anscheinend waren die Löcher mal durch Kunststoff-Abdeckungen nach außen abgedeckt, so dass Kondenswasser wohl nach außen laufen konnte, aber kein Regen reinkam (damit hatte ich bislang aber noch keine Probleme). Mittlerweile ist der Kunststoff zerbröselt und es waren nur noch Reste vorhanden.

Was nun?

Genau das ist hier die Frage.

Gruß,
V.

So was habe ich noch nicht gesehen und dürfte ziemlich einmalig sein. Wie das Problem zu lösen ist, muß ich mir erst noch überlegen.
Kannst du alles lesbare (Hersteller / Nummern usw.)auf dem Rahmen und Flügel aufschreiben und hier reinstellen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Kann es sein das Du keine Thermopenscheiben im Fenster hast und nur Einschichtglas, das sieht mir nach Abflusslöcher für Kondenswasser aus, was sich innen an den Scheiben bildet und dann unten in die Rinne läuft.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

auf Rahmen, Fenstern und Griffen steht praktisch nichts. Das einzige, was ich finden konnte, war eine eingeprägte Zahl auf den Scharnieren: 11.2

Ansonsten haben wir in der Küche oberhalb des Fensters (aber ins Fenster integriert) einstellbare Belüftungsschlitze für die Frischluft der Gastherme. Auf dem Einstell-Hebel steht GU. Ansonsten steht nirgendwo etwas.

So selten scheinen diese Löcher aber nicht zu sein. Ich habe mir heute mal die Fenster an den Nachbarhäusern hier angeschaut. Das sind weiße Kunststoff-Fenster, die diese Löcher auch an den gleichen Stellen aufweisen.

Danke für Deine Bemühnungen und liebe Grüße,
V.

Hi,

Kann es sein das Du keine Thermopenscheiben im Fenster hast
und nur Einschichtglas, das sieht mir nach Abflusslöcher für
Kondenswasser aus, was sich innen an den Scheiben bildet und
dann unten in die Rinne läuft.

Nein, die Scheiben sind doppelverglast. Ich vermute, dass das eher für das Kondenswasser ist, was sich am kalten Aluminium-Rahmen bildet. Sonst müsste es ja erst von den Scheiben nach innen und über den Fensterrahmen, dann unten wieder zum Rahmen, dann in die Rinnen und schließlich durch die Löcher laufen.

Nur: so viel Kondenswasser, dass es durch die Rinne und in die Löcher läuft, tritt überhaupt nicht auf. Deshalb die Frage, ob ich die Löcher nicht einfach zumachen kann …

Gruß,
V.

Gruß sepp.

Nur: so viel Kondenswasser, dass es durch die Rinne und in die
Löcher läuft, tritt überhaupt nicht auf. Deshalb die Frage, ob
ich die Löcher nicht einfach zumachen kann …

Dann mach die Löcher doch zuerst mal von innen mit Klebeband zu und beobachte was Passiert, sollte sich dann unten Wasser ansammeln kannst Du sie nochmal öffnen.
Gruß sepp.

1 Like

Ich vermute mal, dass die Bohrungen, durch die der Wind rein drückt, nachträglich zwischen der unteren Verbreiterung und dem Fensterrahmen angebracht wurde, nachdem der Kaminfeger / Heizungsbauer festgestellt hat das die Fenster zu dicht und eine zu geringe Sauerstoffzufuhr für die Gastherme vorhanden ist.
Was aber ist, wenn einer die Bohrungen zustellt oder mit Silicon abdichtet wird?
Dass in dem Küchenfenster einstellbare statt – feste – Lüfter / Belüftungsschlitze eingebaut wurden, ist schwer zu verstehen. In der Summe wurde da kräftig gepfuscht.

Ich rate dringend, die Belüftung für die Gastherme sicher zu stellen und erst dann die Bohrungen im Fenster zu verschließen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

die Bohrungen sehen nicht nachträglich angebracht aus. Das würde wohl für Wohn-und Schlafzimmer kaum Sinn ergeben, wenn die Gastherme in der Küche hängt.

Ich bin gerade dabei, die Löcher mit Tesafilm von innen provisorisch abzudecken. Mal sehen, was passiert – auch im Hinblick auf die Luftfeuchtigkeit … (Wenn ich in nächster Zeit keine Artikel mehr schreibe, wisst Ihr, dass man das lieber lassen sollte, weil der CO(2)-Gehalt in der Atemluft zu hoch wird … :wink:

Nee, jetzt im Ernst: Ich verschließe die Löcher in Wohn- und Schlafzimmer. Dass in der Küche, wo die Therme hängt, nicht alles dicht sein darf, ist klar.

Gruß,
V,

Hi,

die Bohrungen sehen nicht nachträglich angebracht aus. Das
würde wohl für Wohn-und Schlafzimmer kaum Sinn ergeben, wenn
die Gastherme in der Küche hängt.

Wie und wann auch immer die Bohrungen gesetzt wurden, in der Summe (die Zimmertüren schließen nicht dicht) könnten die Bohrungen die notwendige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.

Ich bin gerade dabei, die Löcher mit Tesafilm von innen
provisorisch abzudecken. Mal sehen, was passiert – auch im
Hinblick auf die Luftfeuchtigkeit … (Wenn ich in nächster
Zeit keine Artikel mehr schreibe, wisst Ihr, dass man das
lieber lassen sollte, weil der
CO(2)-Gehalt in der Atemluft zu hoch
wird … :wink:

Nee, jetzt im Ernst: Ich verschließe die Löcher in Wohn- und
Schlafzimmer. Dass in der Küche, wo die Therme hängt, nicht
alles dicht sein darf, ist klar.

Gruß,
V,