Verseifung mit Ammoniak, möglich?

Hallo

Meine Frage ist, wie oben schon angedeutet, kann man ein Fettsäureglycerid mit Ammoniaklösung spalten und somit Fettsäure mit dem Ammoniak verseifen und das Glycerin abtrennen?
Hintergrund der Frage ist, das Ammoniak(oder meinetwegen Ammoniumhydroxyl) sollte sich nacher leichter wieder abtrennen lassen als Natrium, und außerdem, vielleicht gehts auch ohne eigenes Experiment.

MfG
Matthias

Tach,

kann man ein
Fettsäureglycerid mit Ammoniaklösung spalten und somit
Fettsäure mit dem Ammoniak verseifen

sollte gehen. Habs aber selber noch nicht ausprobiert.

und das Glycerin
abtrennen?

Das ist auch bei der ‚normalen‘ Verseifung nicht so einfach.
Dort wird es durch Aussalzen der gebildeten Seife bewerkstelligt.

Hintergrund der Frage ist, das Ammoniak(oder meinetwegen
Ammoniumhydroxyl) sollte sich nacher leichter wieder abtrennen
lassen als Natrium, und außerdem, vielleicht gehts auch ohne
eigenes Experiment.

Ähm, wsa verstehst Du unter Abtrennen?
Nach einer alkalischen Verseifung hast Du ein Salz vorliegen.
Das Natrium ‚abtrennen‘ kannst Du, wenn Du ein Natriumfettsäuresalz ansäuerst. dann fällt die freie Fettsäure aus.

Gandalf

Hallo

Ja, es gibt mit Na-OH und Fettsäure ein Salz.
Beim Ammoniumhydroxyl(Ammoniak mit Wasser dran) entstehen zwar allgemein auch Salze, aber z.B. beim Erhitzen trennen sich mineralische Ammoniumsalze leicht, siehe Ammoniumchlorid trennt sich durch erhitzen in HCl und Ammoniak.
Auch ist prinzipiell die Verbindung mit Ammoniak nicht so stark wie mit Natrium.

Aber wenn es gehen sollte, wie Du sagst, werde ich mal ein Experiment machen. Zum Aussalzen kommen Ammoniumsalze in Frage. Oder auch was ganz anderes als Aussalzen. Aber dann seh ich weiter.
Danke noch.

MfG
Matthias

Moin,

Beim Ammoniumhydroxyl(Ammoniak mit Wasser dran) entstehen
zwar allgemein auch Salze, aber z.B. beim Erhitzen trennen
sich mineralische Ammoniumsalze leicht, siehe Ammoniumchlorid
trennt sich durch erhitzen in HCl und Ammoniak.

hm, da muß ich dann für den Prof. Kreide holen gewesen sein.
Was aber stimmt ist, daß z.B. Metallhalogenide, wenn sie verdampft werden… sonst gäbe es z.B. die gelbe Natriumlinie nicht.

Gandalf

Hallo nochmal

Hier steht was ich meine:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumchlorid#Eigensc…

Wenn ich Pech habe, dann ist es so, das sich beim Erhitzen ein Amid bildet, weil ein Wasserentzug stattfinden könnte, ansonsten ist bei wasserhaltigen Ammoniumverbindungen von Ammoniumsalzen die Rede.

Ich schau mir das auf jeden Fall mal an.

MfG
Matthias

Moin,

Hier steht was ich meine:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumchlorid#Eigensc…

gut, aber das gilt auch für andere Alkalihalogenide. Beim Abkühlen entsteht aber wieder NH4Cl.

Wenn ich Pech habe, dann ist es so, das sich beim Erhitzen
ein Amid bildet,

Das ist ein berechtigter Einwand.

Gandalf