Hallo!
Ich habe an einem, wahrscheinlich, versottenen Kamin sehr ekelige Flecken an der Wand. Kann man die einfach so überstreichen? Und wenn ja, mit was für einer Farbe?
Hallo!
Ich habe an einem, wahrscheinlich, versottenen Kamin sehr ekelige Flecken an der Wand. Kann man die einfach so überstreichen? Und wenn ja, mit was für einer Farbe?
Hallo!
Ich habe an einem, wahrscheinlich, versottenen Kamin sehr
ekelige Flecken an der Wand. Kann man die einfach so
überstreichen? Und wenn ja, mit was für einer Farbe?
NEIN! Kann man nicht! Wir haben uns damals extra eine Grundierung geholt, die angeblich alles abdichten sollte und dann darauf gestrichen. Jetzt in der kalten Jahreszeit kommt alles wieder durch.
Wenn es denn mal wieder warm wird wollen wir Leisten um den Kamin ziehen und darauf dann nochmal Verblendplatten montieren. Das sollte dann hoffentlich helfen, aber mit Ueberstreichen klappt es definitiv nicht.
Ciao! Bjoern
Hallo !
Natürlich kannst Du die Flecken überstreichen! Sie werden aber immer wieder durchkommen.
Zuerst würde ich mal die Ursache beseitigen. Und die liegt meistens an der Versiegelung des Schornsteins über dem Dach. Die Steine, die Verfugung und die flache Oberseite nehmen bei jedem Regen Wasser auf und leiten sie durch den Zement, durch die Steine ins Haus.
Im Haus ist es warm und die Schornsteinwände verdunsten stark dieses Wasser. (Flecken). Immer neues Wasser kommt dadurch von oben nach.
Mit einer Versiegelung des Außenschornsteins wird das alles verhindert. Entweder der Schornstein wird mit wasserfestem Material verkleidet oder mit einer Chemikalie verhärtet.
Deshalb siehst Du kaum einen Schornstein im Originalzustand, wie er mal gebaut wurde oder der Bauunternehmer ist so clever, dass er ihn gleich versiegelt.
Vorher die Flecken überzustreichen lohnt nicht!
mfgConrad
Moin!
Ich habe an einem, wahrscheinlich, versottenen Kamin sehr
ekelige Flecken an der Wand. Kann man die einfach so
überstreichen? Und wenn ja, mit was für einer Farbe?
Ist der Kamin noch aktiv? Dann kommst Du um eine Sanierung nicht herum.
Ich habe in meinem Haus einen dreizügigen Schornstein, bei dem nur noch ein Zug in Betrieb ist (mit Edelstahlrohr). An einem der toten Züge hatte ich auch eine starke Fleckbildung. Allerdings zeigte sich an den Flecken über ein Jahr keinerlei Veränderung (Fotos machen). Es drückte also nichts nach. Es ging also nur darum, zu verhindern, daß die Farbe/Tapete den Dreck aufnimmt und nach der Renovierung alles wieder fleckig wird.
Ich habe mich in Fachbetrieben erkundigt. Es gibt praktisch keine Farbe/Beschichtung, die wirklich dauerhaft dicht ist. Selbst „flüssige Folie“ kann atmen. Schließlich bekam ich einen Tip, der sich bislang bewährt hat und ausgesprochen billig ist: Ich habe Alufolie großflächig mit Tapetenkleister auf die betroffenen Stellen geklebt. Aufpassen, daß nichts einreißt. Wo erforderlich großzügig überlappen lassen. Dann habe ich die Alufolie mit normaler Wandfarbe (als Haftvermittler) gestrichen und schließlich drübertapeziert. Seit inzwischen zwei Jahren hat sich kein Fleck mehr herausgewagt.
Ich habe diese Methode anfangs als Pfusch abgetan, aber ein Versuch konnte ja nicht schaden.
Munter bleiben… TRICHTEX
Hallo Charl,
Kann man die einfach so
überstreichen?
nein!
mit jeder Farbe kriegst Du recht schnell (Wochen) wieder Flecken.
Der Tip mit der Alufolie ist gut, wenn der Kamin nicht mehr genutzt wird, bzw. saniert wurde (Stahlrohr eingezogen).
Ansonsten kriegst Du unter der Alufolie Schimmel ohne Ende.
Es gibt übrigens sog. Aluminiumkaschierte Makulatur, das ist dünnes Papier, das mit Alu bedampft/beschichtet wurde.
Läßt sich mit Spezialklebern wie z.B. Ovalit problemlos auftapezieren (Aluseite zur Wand) und dann tapezieren.
Und wie gesagt, wenn der Kamin weiterhin benutzt wird, muß ein Edelstahlrohr eingezogen werden, sonst nimmt der Ärger kein Ende.
Gandalf
billig ist: Ich habe Alufolie großflächig mit Tapetenkleister
auf die betroffenen Stellen geklebt. Aufpassen, daß nichts
einreißt. Wo erforderlich großzügig überlappen lassen. Dann
Hi Günther,
ich muss das nachfragen, du hast Alufolie mit Tapetenkleister an die Wand geklebt? *staun* Auf die Idee wär ich nie gekommen.
Hätte ich jetzt so nie vermutet, dachte Tapetenkleister braucht was Saugendes (Wand, tapete), kann Tapetenkleister etwa glatte Flächen aneinanderkleben *grübel* also, unsinniges aber grad erdachtes Beispiel, Alufolie auf eine lackierte Tür o.ä.?
Gruß
Reinhard
mit jeder Farbe kriegst Du recht schnell (Wochen) wieder
Flecken.
Hallo Gandalf,
gilt das auch für wasserlösliche Acrylfarbe und pure Lackfarbe?
Das Kaminproblem kenne ich nicht. Ich kenne nur Küchen mit Fett/Ölspritzern an der Wand, da langte das, es mit Lack zu überstreichen in dem Bereich und dann die ganze Küche mit Dispersionsfarbe.
Gruß
Reinhard
Moin Reinhard,
mit jeder Farbe kriegst Du recht schnell (Wochen) wieder
Flecken.gilt das auch für wasserlösliche Acrylfarbe und pure
Lackfarbe?
eigene Erfahrung hab ich nicht, aber mein Verputzer und ein befreundetet Malermeister haben beide von Farbe abgeraten. Mit der alukaschierten Makulatur hat es bisher gut geklappt. ALlerdings ist der Kamin mit einem Stahlrohr versehen worden.
Gandalf