Hallo,
eine Frage zur Sanierung. Wenn wie üblich innen im Schornschein ein Edelstahlrohr oder Keramik eingesetzt wurde, was macht man dann mit den beschädigten Schornsteinwänden, die durchfeuchtet oder schimmelig sind. Ich habe von gesundheitsgefährdeten Ausdünstungen gehört. Wie wird man die wieder los? Trocknen und dicke Putzschicht drüber?
Danke
Hans
Hallo Hans!
Man muß da genau unterscheiden zwischen durchgesottet von Innen, durch die feuchten Abgase oder ein Durchsotten durch Regenwasser, welches außen in die Steine gelangt (sie saugen Wasser auf) und dann nach unten, durch die Innensteine, ins Haus sackt und dort wieder erscheint.
Dieser Schornstein müßte außen mit Schiefer oder anderem Material verkleidet oder mit Fassadenschutz gestrichen werden.
Ein wirklich versotteter Schornstein, jetzt mit einem Edelstahl- oder Glasrohr versehen, müßte schon geprüft werden, ob die Steine und die Fugen noch ihre ursprüngliche Festigkeit haben. Sie könnten sich wie Sand in ihre Bestandteile auflösen.
Wenn sie weiterhin fest und stabil sind, ist es nur ein Schönheitsfehler und es genügt eine Sichtverschönerung. Das heißt trocknen lassen und dann mit Putz, Farbe oder anderen Materialien die versotteten Stellen unsichtbar machen.
Gruß Werner
hallo
ich kann mich Werner nur anschließen.
Ansonsten: Bei einer Renovierung mit feuchtem Material wie Putz, Kleister oder Farbe wandern Versottungsflecke wieder im neuen Material. Auch durch höhere Luftfeuchtigkeit kann eine Feuchtigkeitsaufnahme im sanierten Bereich erfolgen welcher die Versottung wandern läßt. Die sicherste Methode für eine begrenzte Fläche ist die Abklebung mit Alufolie und anschließender optischer Weiterbehandlung.Mit geigneten Bindemitteln kann man darauf streichen ,verputzen oder auch tapezieren. Generell sollte bei einer Änderung eines gemauerten Kamins mittels Rohreinziehung aber auch alle bauphysikalischen Einflüsse bedacht werden. Meist entsteht eine neue Kältebrücke da der gemauerte Kamin jetzt unbeheizter ins Freie führt.
gruss jörg
Hi Hans,
was zum von außen feucht gewordenen Schornstein gesagt wurde, möchte ich bestätigen. Ein echt versottener Schornstein, sollte wie *Werner* schon sagte vom Schornsteinfeger gut unter die Lupe genommen werden. Auch wenn ein Stahlrohr eingebaut wurde, kann es immer wieder passieren, daß Flecken durchkommen. Um das zu verhindern gibt es mehrere Möglichkeiten.
-
mit Alu kaschiertes, dünnes Papier (nennt sich Makulatur) mit Ovalit großzügig um den Kamin herum auf den Putz tapezieren (Aluseite zur Wand) und dann normal drübertapezieren. Hat bei mir in einem Zimmer geklappt, in einem anderen leider nicht. Das Zeug hab ich in einem Malerfachgeschäft gekriegt, Baumarkt - Fehlanzeige!
-
den Putz großflächig bis zum Klinker abschlagen (ca. knapp einen Meter rechts und links des Kamins) und dann mit einem speziellen Unterputz aufputzen. Dem solltest Du aber etwas Quarzsand beimischen, damit der anschließende Putz besser hält. Hab ich beim ersten mal nicht gemacht und es kam wie es kommen mußte. Am nächsten Tag war der Putz unten. Diesen Unterputz gibt es nach meiner Erfahrung nur in guten Baustoffhandlungen oder Spezialläden für Schornsteinkrams, in Baumärkten hab ich so was noch nie gesehen.
-
In hartnäckigen Fällen gibt es eine Art Lack, der ev. mehrfach auf die Klinker aufgetragen wird, dann den Unterputz, dann verputzen. Gibts auch in oben genannten Geschäften.
Das lose Teile und sandiger Mörtel entfernt werden muß ist selbstverständlich. Ev. muß Du die Steine neu einfugen. Wenn Du das nicht tust, kannst Du auch Probleme kriegen.
Dann will ich hoffen, daß es beim Makulieren bleibt
Gandalf
Danke, Re^2: Versotteter Schornstein?
Hallo Gandalf und Vorredner,
danke für die Tips. NÄchste Woche guck ich ihn mir nochmal mit dem Schornsteinfeger an.
Hans