Verständnisprobleme: US-Immobilienkrise/Wirtschaft

Ich halte in ein paar wochen einen vortrag über die amerikanische Wirtschaft und da ist auch das Thema Immobilien-, Wirtschaftskrise um 2007 dabei. Ich habe schon ein wenig herausgefunden, aber habe starke Verständnisprobleme also soweit bin ich:

die Aktien sind abgestürzt aufgrund des Platzens der dotcom-Blase im Jahr 2000(da weiß ich drüber bescheid) und die US-Zentralbank hat an die Banken Geld verteilt, damit sie zahlungsfähig bleiben. Die Banken haben die Kreditgewährung ausgeweitet, d.h. sie vergaben Kredite an Menschen, die gar nicht kreditwürdig waren. Die Amerikaner kauften sich dann mithilfe dieser Kredite Häuser und das brachte den Immobilienmarkt zum boomen. Und dann weiß ich noch, dass 2007 die Immobilienblase platzt und die Bürger ihre Kredite nicht zurückzahlen konnten.

Aber warum/ wie kam es dazu? Und was hatte das für Auswirkungen für USA (Wirtschaftskrise?) und Deutschland?

Danke schonmal für hilfreiche Antworten

Hallo!
Also die Banken wollten Niedrigverdiener als Kunden an Land ziehen mit flexiblen Rueckzahlungsraten. Sprich, jemand, der wenig verdient, wird sich keinen Kredit aufnehmen, dessen Rueckzahlung er sich nicht leisten kann. Nun gibt die Bank den Kredit aber mit einer anfaenglichen Zinsrate von 2% aus, erhoeht ihn dann aber (weil ja „flexibel“) auf 4%/6%/…, der Kunde kann sich die Rueckzahlung nun nichtmehr leisten und das Haus geht zurueck an die Bank.
Damit kann sie aber nichts anfangen, weil ja keiner mehr Haeuser kaufen kann und die Bank also ihr Geld quasi brach liegen hat und nicht damit arbeiten kann - und das tausendfach bedeutet Zahlungsunfaehigkeit der Bank.
Die Auswirkung auf die Wirtschaft waren die, dass an der Immobilienbranche ein riesiger Wirtschaftszweig mit dran hing - Handwerker, Baufirmen, Makler,etc., die alle ihren Job verloren.
Wenig Gehalt bedeutet wenig Kaufkraft, was sich wiederrum auf andere Wirtschaftszweige (Einzelhandel,…) auswirkte. Wenn eine Firma also wenig Waren verkauft, faellt ihr Wert an der Boerse - wie es sich da genau verhaelt, kann ich dir nicht erklaeren, ebenso wie die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.
Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem etwas weiter helfen! Viel Erfolg beim Vortrag!

Ein Hauptproblem, war wohl, dass die Kredite auf Einkommensentwicklungen vergeben wurden, die auf höhere Einkommen setzten, die dann aber nicht eintrafen (weil die Dotcomblase platzte und nicht mehr jeder Absolvent hochbezahlte Jobs bekam). So konnten die Kredite nicht zurückgezahlt oder deren Zinsen bedient werden. Dadurch kamen zahlreiche Zwangsversteigerungen, die sich auf die Preise für die Häuser auswirkten. Da die Hauspreise sanken, reichten nun aber nicht mal mehr die Sicherheiten aus… Kredite wurden gekündigt… Neue Kredite wurden aber nicht mehr vergeben, so dass man die alten Kredite nicht ablösen konnte, weil die möglichen Interessenten kein Geld von ihren Banken bekamen… Die Immobilienpreise verfielen ins bodenlose. Durch den Preisverfall am Bestandsmarkt wurde auch der Boom abgeschwächt, Arbeitsplätze vielen weg und das Lohnniveau sank… Es trat also genau das Gegenteil ein: statt höherer Lohnentwicklungen waren Lohnrückgänge zu vernehmen…
Deutschland ist als Exportland immer auch von der US-Nachfrage abhängig. Die Kriese kam nach Deutschland über die wegbrechende Nachfrage in den USA. Weniger Nachfrage heißt also weniger Arbeitsplätze und geringere Löhne und hat noch weniger Nachfrage zur Folge… Deutschland hatte aber noch ein weiteres großes Problem. Deutschland hatte die Boomphase verschlafen, und vom US-Boom die guten Zeiten nicht mit genommen zu dieser Zeit nicht viel verdient - insbesondere die zurückhaltenden Banker der Deutschen Sparkassen… nachdem sie den Boom verschlafen hatten sie Nachholbedarf… sie hörten von den fetten Gewinnen und wollten (als der Zug schon lange abgefahren war) noch aufspringen… darum haben einige deutsche Banken kräfig verloren…