Hi, wenn ein Verstärker oder eine aktive PA-Box z. B. eine Leistung von 1000 W RMS hat, heißt das dann auch, dass 1 kW oder mehr aus der Steckdose gesogen werden? Kann mir jemand etwas zum ungefähren Verhältnis RMS-Watt zu Strom-Watt sagen?
Hi!
Die Watt- Angabe bei elektroakustischen Geräten (die nebenbei NICHTS mit der Lautstärke oder dem Klang zu tun hat) ist ein leidiges Thema.
Und der RMS- Wert einer Leistungsangabe IST (so es dabei um elektrische Leistung geht) eine „Strom-Watt“- Angabe.
Bei Wikipedia ist der RMS- Wert (Effektivwert im Ggs. zu Spitzenwert) recht anschaulich erklärt.
Aber ich verstehe deine Frage so, dass du nach der Belastbarkeit einer Steckdose (deren Maximalleistung von 3680W auch ein RMS- Wert ist) mit einem Gerät fragst, von dem es nur eine RMS- Angabe gibt?!
Praktisch ist es dabei so, dass sich die RMS- Angabe als eine recht realistische Größe zur Benennung der elektrischen Leistungsaufnahme (Angabe i.d.R. für Vollast!) bewährt hat.
Ein Gerät mit bis zu 1000 W RMS zieht also praktisch bis zu 1 kW, für Millisekunden auch etwas mehr. Da Sicherungen (die dann ja das begrenzende Manko sind) auch eine gewisse Trägheit haben, kann man also ganz gut mit dem RMS- Wert rechnen.
Deine Herangehensweise wäre auch interessant: Gehst du von einer bestimmten Anlage aus, und dafür brauchst du ausreichend Strom (bspw. einen speziellen Generator, ganz anders Thema), oder hast du eine bestimmte Strom"menge" und willst die Anlage entsprechend dimensionieren?
Man sollte sich im Klaren sein, in welchem Leistungsbereich man die Anlage wirklich fahren will (man fährt eigentlich nie dauerhaft auf volle Pulle, bei der Heimstereoanlage ja auch nicht. Und trotzdem steht „1000W“ drauf), und dazu sollte man sie kennen.
Seriöse Hersteller geben auch Leistungsaufnahmen für Teillastbereiche an, musste mal nach Datenblättern fragen.
Es macht kein Sinn, eine PA- Anlage hoffnungslos zu unterdimensionieren, nur damit der absolute Spitzenwert der verfügbaren elektrischen Leistung nicht auch nur für Millisekunden bei vollster Lautstärke überschritten wird.
Diese realistisch bemessene Leistung sollte dann aber auch bereitgestellt werden, und da ist der RMS- Wert eine recht realistische Größe, an die man sich halten kann.
Profis ermitteln das meistens eher gefühlt. Sprich deine konkrete Problemstellung mal mit dem durch, von dem du diene Anlage kriegst.
Hoffe geholfen zu haben. Gruß
Guten Tag,
genauer geht es um die Frage, ob eine PA-Anlage mit aktiven 2 Tops (je 1000 W RMS) und 2 aktiven Subs (je 700 W RMS) eine 16 A-Sicherung schon komplett auslasten. Stehe vor der Anschaffung einer mobilen PA-Anlage, und und frage mich gerade, ob dies nicht zu viel ist, wenn man auch noch ca. 300 W für List und sonstiges braucht.
Das die Anlage nicht immer auf Volllast laufen wird ist klar.
Hi!
Danke fürs Kompliment.
Ich halte das für machbar. Die Anlage will summa sumarum 3400 Watt, und die wird sie seltenst wirklich ziehen. Daher würde ich es riskieren, „nur“ 7,6% Headroom zu haben. Und die nutzt du ja nicht, wenn du nur die Anlage an die spezifische Phase anschließt. Man sollte freilich gewährleisten, dass keine anderen großen Verbraucher (Licht, Catering ect.) an der selben Phase hängen, vielleicht noch n Laptop oder n DJ- Platz.
Google mal nach „Gleichzeitigkeitswert“, welcher von wem bei diesem Anwendungsfall empfohlen wird. Dieser würde die Verhältnisse wohl nochmals entschärfen, ich weiß nur den konkreten Wert nicht.
Ist meist etwas bei 0,8 (Rechnung dann 3400W Spitzenlast x 0,8 = 2720W Nominallast, die „in der Regel“ nicht bis selten überschritten wird).
300W für Licht? Ne Lichterkette, oder ne Spiegelkugel mit Pinspot? Alles andere liegt weit drüber, und muss daher ohnehin separat berechnet und versorgt werden.
BTW, mir kommt die Konfiguration „Top 1000W, Sub 700W“ seltsam vor.
I.d.R. wird für eine angemessene Bassleistung 80% der Gesamtenergie benötigt, die restlichen 20% teilen sich die Mitten-/ Hochtöner/ Fullrangespeaker.
Übliche Kombinationen wären UPA1P + Bass (550W : 1000W), LX601 + XS4 (1500W, und dass ist schon echt amtlich. 300 Leute indoor/ 100 Leute outdoor kann man damit schon recht gut versorgen), auf jeden Fall liegt das gro der Leistungsaufnahme immer beim Bass.
Nicht, dass du dir was Unpassendes oder Hifikram aufschwatzen lässt, aber du wirst’s schon wissen.
Gruß, viel Erfolg.
… ach ja, es wäre schon sinnvoll, sicherzustellen, dass die betreffende Phase auch mit 10A abgesichert ist. Wird auch gern mal nur mit 10A bediehnt, das ist schon ein unterschied. Aber praktisch wirds auch gehen, wirs sehen.
…sorry?! „dass die betreffende Phase auch mit 16A abgesichert ist“ sollte es natürlich heißen.