Verstärker mit Motorradbatterie betreiben

Hallo zusammen, ich habe seit Tagen schon zu diesem Thema gegooglet, aber komischerweise habe ich nichts Hilfreiches gefunden, daher bitte ich um eure Hilfe:

Ich möchte meinen Tragbaren Verstärker zum Musizieren auf der Straße mit einer Motorradbatterie betreiben. Es handelt sich dabei um folgende Geräte, die mir zur Verfügung stehen:

Verstärker:

Motorradbatterie:

Der Verstärker funktioniert zwar auch super im normalen Batteriebetrieb (kann mit 6 1,5V Batterien ca. 4 Stunden betrieben werden), leider lässt die Leistung nach bereits einer Stunde Spielzeit massiv nach, sodass der Sound stark verzerrt. Zudem habe ich mir einen kleinen Trolley gebaut, in den ich mein Equipment (Kabel, Verstärker, Stativ, zukünftig Motorradbatterie) packen kann, um sie zu den von mir favorisierten Straßenplätzen zu transportieren. (bald würde ich mir evtl. noch eine zweite dieser Batterien kaufen, damit ich noch länger spielen kann)

Mein Frage ist nun, wie ich den Strom der o.g. Batterie für den Verstärker nutzen kann. Mein Plan ist wie folgt, aber ich weiß nicht, ob das einfach so geht:

2 Kroko-Klemmen an die Pole der Batterie befestigen und an den Enden der Kabel einen Hohlstecker befestigen. Denn normalerweise funktioniert der Verstärker im Netzbetrieb mit einem solchen Hohlstecker. Auf dem dazugehörigen Netzteil steht „12V 1.0A Output“. Die Motorradbatterie hat auch 12V bei 20Ah. Von der Spannung her müsste das passen, oder? Wie sieht es aus mit der Stromstärke? Kann ich das einfach so verbinden ohne irgendwas dazwischen?

  1. Falls das nicht geht, bitte ich euch darum, mir zu sagen, wie ich die Stromversorgung des Verstärkers mit der Batterie auf einem anderen Wege aufbauen kann.

  2. Falls das so geht wie oben beschrieben, kommt mein zweites Problem: Gibt es so ein Kabel, das ich oben beschrieben habe? Kroko auf Hohlstecker? Oder muss ich das selbst provisorisch zusammenflicken?

Hier noch eine Kostprobe von meiner Musik. Der Link führt euch zu einem Video von mir…

Ich freue mich auf eure Antworten!
Vielen vielen Dank im Voraus!

Hallo Mari_Jan_Run,

www_Team hat mir eine E-Mail mit Link zur Frage geschickt.

Seit der Änderung der w-w-w-Seiten finde ich mich nicht mehr ausreichend zurecht und nehme deshalb nicht mehr aktiv an w-w-w teil.

Hoffentlich gibt es noch andere w-w-w-Fachleute, die dir helfen können.

Gruß Bernhard

Hallo

Mein Mail Account ist zwar noch bei w-w-w gespeichert , aber die Struktur wurde vor ca 1 Monat geändert , wohl mit dem Grund das Forum Handy tauglich zu machen.
Aber dadurch verlor das Forum die Übersicht und einige nützliche Features sind mit einem normalen Desktop mit Win7 oder mit dem bei mir noch parrallel laufenden alten Rechner mit XP nicht mehr verfügbar .

Nun kurz zur Antwort , das Kabel gibt es zu kaufen das du suchst , die Laufzeit mit einer Motorradbatterie würde ca 3 - 5 Std je nach Lautstärke betragen.

Wie man allerdings mit einem Win7 Rechner einen Link zu dem Lieferanten setzt der dieses Kabel führt , bleibt mir im moment verborgen

nicht alles was neu ist , ist auch besser , deswegen halte ich es wie mein Vorredner , wenn spezielle Fragen kommen , versuche ich noch so gut wie es noch möglich ist zu antworten , aber ich glaube die Antwort ist nicht wirklich zufriedenstellend

gruss

Hallo Mari Jan Run
Ob es ein Passendes Adapterkabel gibt weiss ich nicht,
aber wenn du einen Trolly hast, um alles zu Transportieren
würde ich mir auf jeden Fall eine Autobatterie besorgen,
wegen der wesentlich höheren Kapazität ( ca 60ah )
kostet um die 60€.
Konnte ich dir weiterhelfen?
gruß werner

Moin,

so schreibt Thomann: kann auch mit 6x AA Batterien betreiben werden, das sind nach Adam Riese 9 V. Wahrscheinlich geht das gute Teil an 12 V in Rauch auf.

Gruß Ralf

Hallo,

Da es andererseits ein Netzteil 12V 1A gibt wird wohl intern eine
9V Spannungsregulierung vorliegen (Schaltplan, Spannungsversorgung?). Das Problem mit der Batterie wird wohl eher die dann fehlende Strombegrenzung (1A) sein. Die müsste ggf. nachgerüstet werden

Gruß

Peter

Hallo!

Vielleicht liegt es auch an der Qualität der Batterien ? denn es ist doch sogar 7 h Betriebsdauer angegeben .
Mag sein, bei voller Lautstärke ist die Zeit kürzer, aber nur 1 Std. erscheint mir sehr kurz.

Da das Netzteil 12 V ausgibt, kann man grundsätzlich auch direkt 12 V Akku anschließen.

Problem !
Wie ist der Hohlstecker gepolt ? Weißt Du das ? Das muss man entweder messen oder vielleicht hat es ein kleines Symbol aufgedruckt. Eine kleine Abbildung, ob Plus innen oder außen am Hohlstecker anliegt .

Sollte das Netzteil 12 V Wechselspannung ausgeben, dann wäre die Polung des Akkus egal. Dann ist im Verstärker ein Gleichrichter, der die Polung sicherstellt.

Solche Kabel mit Hohlstecker und Krokoklemmen wird es nicht geben, eben weil es ja mind. 2 Typen (Polungen) geben müsste !

Man muss das selbst zusammenlöten. Das ist nicht sehr schwierig, man muss an den engen Anschlussfahnen des Hohlstecker gut auf Kurzschluss achten !

Und bei Krokoklemmen muss man sehr gut auf den richtigen Akkuanschluss achten. Es kann schon ein Fehlanschluss zur Zerstörung des Verstärkers führen.
Muss nicht, kann aber !

besser wäre also ein fester und polsicherer Schraub- oder Steckanschluss am Akku.

MfG
duck313

Hallo Mari Jan Run,

wie weiter unten beschrieben, ist seit den Änderungen hier einiges anders.
Aber ich kann dir wohl etwas helfen:
Du hast ein Netzteil zur Versorgung des Verstärkers auf dem folgendes steht:
12 Volt, und 1,0 Ampere Output.
Wenn das stimmt, kann es mit der Autobatterie gehen.

Zu deinem Netzteil:
Schreibe mal alles auf, was dadrauf steht, auch Zeichen, die du nicht verstehst,oder beschreibe sie, wie:

  • 1 Strich = oder, oder - mit einer Wellenlinie drüber,
    oder Bild.

Das sind wichtige Parameter um eine genauere Angabe zu machen.
GGf. muß noch ein Adapter. zwischen geschaltet werden.

Zur Stromstärke:
Die Autobatterie hat 20 Ah, d.h. sie kann -in deinem Fall- 20 Stunden lang einen Strom von 1 A abgeben, was erstmal reichen sollte.
Krokoklemmen würde ich nicht nehmen, sie können abrutschen, also NEIN!!!
Gehe in ein Zubehörladen für Autos oder Baumarkt, Frage nach Polklemmen. Diese kannst du anschrauben. Viele haben auch eine Zusatzschraube um ein Kabel anzuschrauben. Der Laden hat sonst auch passende Kabel zum Anschluß an die Batteriepolklemmen, so heißen diese Teile. Das andere Ende, egal was dran ist: Entfernen und über eine Klemme, Löten, Kabelschuhe den Hohlstecker anschließen.
Wenn es soweit ist, suche ich dir auch die passenden Teile heraus, also Bilder…Internetadressen…

So, nun mache ich erstmal Pause,muß noch zu einer Feier.
Nächste Woche kann ich aber Kontakt zu Bekannten aufnehmen. Diese habe einen Hänger /Lastenrad mit Batterie und Stange, auf denen ein Lautsprecher war.
Diese Teile sehe ich immer wieder bei den „Fahrradsternfahrten“

Viel Spaß und laß dich nicht entmutigen,
Werner

PS:
Kannst mich auch direckt Kontaktieren…

Hallo Bernhard,

Ich würde ein Kabel mit mindestens 1 Zigarettenanzünder-Buchsen und einer Sicherung zusammenbauen.

Dieses kommt an die Batterie und kann auch mit anderen 12V-Akkus verwendet werden!

Kabel und Adapter von Zigarettenanzünder Buchse auf ein Gerät findet man zu Hauf, oder sie liegen den Geräten schon bei.

MfG Peter(TOO)

Wow, toll dass ihr mir so schnell geantwortet habt. Also das Netzteil liefert definitiv 12V, weshalb der Betrieb also auch mit dem 12V Akku funktionieren muss. Ich nehme diesen Motorradakku, weil er mir mehr oder weniger kostenlos zur Verfügung steht, trotzdem danke für den Tipp mit der Autobatterie.

Hier nun das Foto mit dem Netzstecker des Geräts:

Aus welchen Teilen baue ich mir nun am besten mein Spezialkabel? Und welchen Pol der Batterie muss ich mit welchem Kontakt des Hohlsteckers verbinden?

Nochmals vielen Dank für die Hilfe! Weiter so! :wink:

Schöner Gesang

Das Kabel mit dem Krokoklemmen würde ich für ein paar Euro von einem Elektronikladen machen lassen. Der soll das sauber verlöten und einen Schrumpfschlauch darüber machen.

Hast Du ein vernünftiges Ladeteil für den Akku?
Deinen Säureakku halte ich für ungeeignet. Ein Gelakku wäre besser zu transportieren, ist wartungsfrei, und kann nicht auslaufen.

Danke! :wink:
Nein, ich habe noch keins. Es müsste kein besonderes sein, hauptsache günstig. Welches wäre sinnvoll?

Hey Leute, seid ihr noch da? Bitte helft mir noch weiter… Mir ist noch immer nicht zu 100% klar, wie das Kabel nun beschaffen sein muss und welches Ladegerät ich am besten kaufen soll, damit alles reibungslos funktioniert.

Hallo,

Ganz unten links ist auf dem Typenschild eine symbolische Darstellung des Steckers.

  • geht auf den inneren Kontakt und
  • kommt auf den äusseren.

MfG Peter(TOO)