Verstehe QTL nicht

ich komme einfach mit dem wiki-artikel zu den quantitativen trait loci nicht klar.

dass marker in der nähe potenzieller quantitativer gene liegen ist klar. dass diese marker von individuum A zu B verschieden sind auch, aber ich verstehe dann den nächsten schritt nicht.

vor allem das wort allelverteilung bringt mich dauernd durcheinander. müsste es nicht allelzusammensetzung heißen? dann würde ich den text verstehen.

Oftmals werden sachen sehr kompliziert formuliert. Aber in diesem Fall kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Sorry

Hallo!

ich komme einfach mit dem wiki-artikel zu den quantitativen
trait loci nicht klar.

Ich gehe davon aus, dass du Wikipedia meinst, also den hier?
http://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Trait_Locus

dass marker in der nähe potenzieller quantitativer gene liegen
ist klar. dass diese marker von individuum A zu B verschieden
sind auch, aber ich verstehe dann den nächsten schritt nicht.

vor allem das wort allelverteilung bringt mich dauernd
durcheinander. müsste es nicht allelzusammensetzung heißen?
dann würde ich den text verstehen.

Kurze Antwort:
Man sagt „Allelverteilung“, weil man sich pro Marker die Verteilung der Allele in der Bevölkerung bzgl. des Merkmals anschaut, um die QTLs zu finden.
„Allelzusammensetzung“ würde man eher nur bei einer einzelnen Person sagen, daraus kann man aber keine Schlüsse ziehen, wo die QTLs sind.

Lange Antwort:
Bei solchen QTL-Studien braucht man immer eine große Anzahl von Probanden mit möglichst vielen verschiedenen Ausprägungen des quantitativen Merkmals (z.B. Körpergröße).
Um herauszufinden, welcher Marker nun etwas mit diesem Merkmal zu tun hat, also wo die QTL für das Merkmal sind, zählt man für jeden Marker und jede Ausprägung wie oft ein Allel vorkommt. Und das ist eben eine Verteilung.
Also z.B.: Menschen größer 1,90m haben bei Marker 1 in 80% der Fälle ein A, in 20% ein B, bei Marker 2 genauso.
Menschen kleiner 1,70m haben bei Marker 1 auch in 80% der Fälle ein A, in 20% ein B. Aber bei Marker 2 haben 50% A und 50% B.
Folgerung: Marker 1 hat wohl nichts mit der Körpergröße zu tun, die Allelverteilung ist bei großen und kleinen Menschen gleich.
Marker 2 hat aber bei großen Leuten eine andere Allelverteilung als bei kleinen, hat also wohl irgendwas mit der Körpergröße zu tun.
Die Bewertung der Marker erfolgt durch statistische Tests.

Es ist sehr, sehr selten so, dass Allel A bei Marker 1 automatisch bedeutet, dass man sehr groß ist. Aber wenn man sich die Allelverteilung in den Studien anschaut, kann man sagen, dass es wahrscheinlicher ist.

Wenn man das alles durch Studien bestimmt hat, kann man evtl. aus der „Allelzusammensetzung“ in den QTLs eines Individuums auf ein Merkmal schließen. Aber um die QTLs zu finden muss man sich die „Allelverteilung“ anschauen.

Natürlich gibt es meistens mehrere Loci für ein Markmal, auch bei den binären Merkmalen. Manchmal gibt es auch Wechselwirkungen zwischen Markmalen. Um das aber herauszufinden, braucht man kompexere statistische Tests, und dafür meistens wesentlich mehr Probanden.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Bei Unklarheiten einfach weiter fragen :wink:

Gruß
Florian


Hier noch ein paar Erklärungen, die ich zuerst geschrieben habe, mir dann aber zu lang erschienen. Vielleicht helfen sie aber dennoch ein bisschen.

QTL = Quantitative Trait Locus/Loci:
Das bezeichnet erst einmal nur die Stelle (locus) oder Stellen (loci) auf dem Genom, an denen ein quantitatives Merkmal seine Ursache hat.

Marker:
Wie der Name schon sagt, markiert der Marker etwas. In der Genetik kann man nicht einfach mal so das komplette Genom auslesen, daher verlässt man sich oft auf diese (Bio)Marker, die per se nicht da sein müssen, wo die Ursache für ein Merkmal ist, aber eine hohe Korrelation damit aufweisen.
(Benachbarte Regionen werden meist gemeinsam vererbt, also geht eine genetische Ursache oft mit einem bestimmten Biomarker einher, auch wenn der selbst nicht die Ursache ist.)

Allel:
Das ist die Ausprägung eines Markers oder eines Genes. Diese Allele sind außerdem diskret, also es gibt eine bestimmte Anzahl von Allelen und für einen Marker liegt pro Strang auch immer nur genau ein Allel vor.
(Da wir Menschen diploid sind, also einen Satz Chromosome von der Mutter, einen vom Vater, gibt es bei uns für jeden Marker immer zwei Allele. Die Chromosome haben aber kein Schild auf dem dransteht, wo sie herkommen, also kann man nur zählen, wie oft ein Allel vorkommt, aber nicht von wem. Allel A vom Vater und B von der Mutter lässt sich also nicht unterscheiden von B vom Vater und A von der Mutter. Außer bei den X/Y-Chromosomen, da ist es klar.)

Guten Morgen.

Wäre der Begriff „Zusammensetzung“ verwendet, würde dies unter Umständen auf eine Gruppe von in einem Bezug zueinander stehenden unterschiedlichen Allelen an einer Position hindeuten. Tatsächlich sind aber einzelne Allele gemeint die allein durch ihre Häufigkeit bestimmten Merkmalsausprägungen zugeordnet werden können.

Entschuldigung, aber ich kann dir leider nicht helfen. Bei dem Thema kenne ich mich nicht aus. Am besten schreibst du nochmal jemand anderen an.

Viele Grüße
Björn

Hallo Joyner,

ich bin mir nicht sicher, auf welchen Textabschnitt Du Dich genau beziehst (ein Link und eine genaue Angabe zur Textstelle wären hilfreich…).

So wie ich den gefundenen Wiki artikel lese, würde ich den ersten Abschnitt, in dem Allelverteilung genutzt wird so verstehen. Beim der zweiten Nennung, würde ich den Text auch so verstehen, Dein Einwand wäre meines Erachtens nur richtig, wenn mann mehrere Marker untersuchen würde, das ist hier jedoch nicht so beschrieben. Bei der Untersuchung von der Verteilung von nur einem Marker scheint die Bezeichnung richtig.

Allerdings muß ich hinzufügen, dass ich selten mit deutschen Texten arbeite, und daher vielleicht nicht alle Abstufungen der deutschen Begriffe voll und ganz erfasse…

Hallo!

Ich interessiere mich zwar für Genetik, bin jedoch keine Spezialistin auf dem Gebiet, da ich Humanmedizinerin bin und mit Genetik nur noch hin und wieder zu tun habe.
Daher kann ich diese sehr spezielle Frage leider nicht beantworten.
Hoffe, Sie finden jemanden, der Ihnen helfen kann.

MfG

Leider kann ich dir dabei so spontan nicht helfen. Einzig, dass du mal probieren kannst, die englische Variante des Artikels aufzurufen. Meistens sind die ausführlicher.
Generell würde ich bei solch speziellen Dingen nicht mehr mit Wikipedia arbeiten…

Hallo Joyner,

Spannende Frage!

Durch einen Umzug eingespannt, konnte auf deine Anfrage leider nicht in der Schnelle antworten, bin aber froh, dass Florian Mittag schon ausführlich geantwortet hat.

Deine Anfragen werden langsam immer detaillierter :smile: Habe auch mit Interesse Florians Antwort gelesen.

Viele Grüße und Erfolg beim Lernen (oder?)

Theodoric