VERstorben oder GEstorben?

Hallo zusammen!

Irgendwie komme ich in diesem Zusammenhang mit der Vorsilbe „ver“ nicht klar.

Warum sagt man, jemand ist „ver-“ storben- und nicht (oder nur selten) „ge-“ storben?

Wenn sich ein Kaufmensch „ver-“ bucht, muss er den Fehler korrigieren,
wenn man etwas „ver-“ wiegt ---- hat man es dann trotzdem gewogen - nur falsch?

Ich habe mich „ge-irrt“ -> das kann man korrigieren,
ich habe mich „ver-irrt“ -> das ist dumm gelaufen.

Jemand ist „gestorben“ ist ein Fakt.
Aber was ist jemand, der "ver-"storben ist???

verwirrte (nicht ge-irrte) Grüsse
Ulli, die den Unterschied gerne erläutert (nicht "ver-Läutert) hätte!

Hallo,

für mich macht das durchaus einen Sinn.

„Verstorben“ und „gestorben“ haben zwei unterschiedliche Stammformen, nämlich „versterben“ und „sterben“.

Und nach reinem Bauchgefühl klingt „verstorben“ etwas vornehmer.

Gruß
Logan

Jemand ist „gestorben“ ist ein Fakt.
Aber was ist jemand, der "ver-"storben ist???

Hallo, Ulli,
„gestorben“ bezieht sich auf den aktuellen Tod der Person (also eigentlich auf den Moment oder die Tatsache seines Todes). „Verstorben“ bezeichet die Andauer des Totseins, die Tatsache, dass die Person gestorben ist.
Hier ist, wie ich finde, die Vorsilbe ver- recht anschaulich erklärt: http://www.textlog.de/mauthner-grammatik-vorsilbe-ve…

Gruß
Eckard

Danke!
Hi Eckard!

Hier ist, wie ich finde, die Vorsilbe ver- recht anschaulich
erklärt:
http://www.textlog.de/mauthner-grammatik-vorsilbe-ve…

besten Dank… so richtig zufrieden bin ich noch immer nicht. Für mich ist das „ver“ irgendwie häufig mit einem Irrtum verbunden… aber Danke und * trotzdem!

LG Ulli

Hi Logan!

für mich macht das durchaus einen Sinn.

für mich leider nicht :frowning:

„Verstorben“ und „gestorben“ haben zwei unterschiedliche
Stammformen, nämlich „versterben“ und „sterben“.

Und nach reinem Bauchgefühl klingt „verstorben“ etwas
vornehmer.

Nun ja, für mich ist „verstorben“ ähnlich wie „verwogen“ oder „verbucht“ - in Irrtum eben.

Aber da Du von unterschiedlichen Stämmen schreibst, was bedeutet das Verb „versterben“ im Vergleich zu „sterben“???

Danke und ein * trotzdem!!!
LG Ulli

Hi Ulli,

Du darfst Dich in diesem Falle nicht von der ersten Silbe täuschen lassen, es ist keine sinngleiche Vorsilbe wie beim Beispiel

erben - vererben

In der Bedeutung sind „sterben“ und „versterben“ natürlich deckungsgleich, nur haben sie nich dieselbe Grundform.

Gruß
Logan

PS: Ich weiss, dass klingt sehr verwirrend, ist aber so. Ist sprachlich einfach so gewachsen.

Hallo Ulli,

Nun ja, für mich ist „verstorben“ ähnlich wie „verwogen“ oder
„verbucht“ - in Irrtum eben.

andere Gegenbeispiele:

vertrauen
versorgen
vergeben
versehen (mit)
verhören (Polizei, Gericht)

und und und.

Alles Irrtümer? Insbesondere beim Vertrauen hoffe ich das nicht.

Aber die Frage an die Deutsch-Experten: warum ist das Präfix „ver-“ manchmal negativ besetzt, manchmal nicht? Hat es sich womöglich aus zwei unterschiedlichen Ursachen entwickelt?

Viele Grüße
Alexander