Hallo,
kann mir jemand sagen, wie sich die Kosten beim Umformen in etwa verteilen? Vor allem interessieren mich die Anteile von Maschine, Werkzeug, Material und Vor- und Nachbehandlung.
Vielen Dank
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie sich die Kosten beim Umformen in etwa verteilen? Vor allem interessieren mich die Anteile von Maschine, Werkzeug, Material und Vor- und Nachbehandlung.
Vielen Dank
Hallo,
über „Kosten beim Umformen“ kenne ich mich nicht aus.
Viellicht gibt es dafür standardisierte Werte. Ohne Kenntnis der einzelnen Zeit- und Kostenanteile ist m.E. eine Bewertung nicht möglich.
Gruß
Hallo,
Es gibt sehr viele verschiedene Umformprozesse, die auch verschiedene (und verschieden teure) Anlagen, Werkzeuge, Materialien, Medien, Umgebungsverhältnisse, Vor-/Nachbehandlungsschritte, etc. erfordern.
Die Frage lässt sich daher nicht pauschal beantworten.
Wenn Du sagst, was wie und wozu umgeformt werden soll (und was die dazu nötigen Materialien und Maschinen kosten), dann kann ich Dir das gefragte berechnen.
Viele Grüße,
Beppi
Hallo!
Das kommt sehr stark auf die Geometrie des umzuformenden Bauteils und auf die Stückzahl an. Die Maschinenkosten, die sich im Wesentlichen aus Abschreibungen (Anschaffungskosten auf die Nutzungsdauer umgelegt), Betriebskosten (Energie, Wartung,…) und Personalkosten zusammensetzen sind pro Zeiteinheit konstant und damit proportional zur Stückzeit zuzüglich dem Rüstaufwand (Einrichten der Maschine). Die Werkzeugkosten sind regelmäßig hoch und fallen einmalig an. Die Materialkosten hängen von den Kosten des Ausgangsmaterials ab und können sehr unterschiedlich sein. Vereinfacht gilt aber bei kleinen Stückzahlen (
hallo,
Das hängt von der Größe des Teiles und der Beschaffenheit der Oberfläche ab, da kann man keinen Durchschnitt bilden. Galvanisch verzinkt oder hochwertig mit goldglänzend eloxiert?
Stückgewicht 100 Gramm oder 1 kg?
Gruß
Guten Tag
Nein, zumindest ich nicht. Was ist mit „Umformen“ überhaupt gemeint? Siehe Wikipedia unter „Umformen“.
Dann: was ist mit „Kosten“ gemeint? Herstellkosten, Vollkosten, Mengenabhängige Kosten gemäss Prozesskostenrechnung oder was? (Siehe auch: Different cost for different purpose.)
Sind mit dieser Antwort alle Klarheiten beseitigt?
Gruss
Bin leider kein Technologe bzw. Ökonom! Sorry
Hallo,
leider kann ich hier nicht weiterhelfen.
Gruß
Joachim
Hallo Fiedelb
die Frage ist zu allgemein !
es kommt auf die Geometrie, Material, Stückzahl usw. an ! eine Essgabel wird eine andere Aufteilung haben als ein PKW-Dach
sorry hier kann ich dir nicht weiterhelfen!
Gruß,
Josef Beibl
hallo, um es gleich zu sagen: hier kann ich keine antwort geben. ausserdem: das problem scheint mir sehr vielfältig und von doch vielen einflussfaktoren abhängig. das werkstück mit form (umformgrad) und gewicht bestimmt das erforderliche werkzeug und die maschine mit ihrem umfeld. (schmieden oder tiefziehen) ausserdem der werkstoff, der auf beides auswirkungen hat. nicht zuvergessen die losgrösse sowie die frage des halbzeuges und seines werkstoffzustandes. warm oder kalt, umformgrad, muss eine temperaturnachbehandlung des werkstückes erfolgen. manchmal ist die oberfläche zu berücksihtigen, damit eine einfache nachbehandlung erfolgen kann. viel erfolg mit anderen „experten“
gruss hans
hoffe, dass ein anderer befragter eine bessere antwort geben kann, bin neugierig wie diese antwort aussieht.
Hallo fiedelb,
Deine Frage ist ja sehr allgemein gehalten?!
Geht schon los damit, dass ich keine Ahnung habe, was Du mit „Umformen“ meinst?
Ohne nähere Informationen kann ich Dir nicht helfen.
Gruß
Hallo fiedelb,
meinst due die Kosten von Gemeinkostentellen auf die Kostenstelle, die den Umformorgang vollzieht oder meinst du die Kosten von der Umformkostenstelle auf die gefertigten Artikel?
Im letzteren Fall sind m. E. die Rüst- und Fertigungszeiten zu ermitteln und dann im Verhältnis zu verteilen.
Gruß Knarf
die Frage ist einfach zu oberflächlich. Ich bin leider auch kein Experte für Vorkalkulationen von Umformungen