Vertikales Temperaturprofil

Haudi,

Habe da ein Problem mit einem vertikalen Temperaturprofil.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich die Dimensionen Zeit, Höhe und Temperatur gescheiht darstellen soll.
Es geht um den Temperaturverlauf eines Sommertages bis in die Höhe 50 km.
Google hilft leider auch nicht wirklich weiter!
Wäre für Hilfe echt dankbar :wink:

Also, haut rein und Merci im Vorraus :wink:

Green_Pepper

Hi
gibt doch gleich auf der ersten Googleseite haufenweise Temperaturprofile.
welche Probleme hast denn damit?

Gruss

M@x

Hallo,

Habe da ein Problem mit einem vertikalen Temperaturprofil.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich die Dimensionen
Zeit, Höhe und Temperatur gescheiht darstellen soll.

In einem einzigen Diagramm? Ich würde einfach wie in einem normalen Temperaturprofil auf der X-Achse die Temperatur und auf der Y-Achse die Höhe auftragen. Die Kurven der verschiedenen Zeiten würde ich dann einfach in verschiedenen Farben eintragen.

Oder du könntest für jede Zeit ein eigenes Diagramm machen und dann die verschiedenen Diagramme hintereinander als Animation abspielen. Dann würde man noch besser sehen, wie sich die Kurve mit der Zeit im Diagramm verändert.

Es ist halt immer schwierig, 3-dimensionale Werte in ein 2-dimensionales Diagramm einzutragen :wink:

vg,
d.

Haudi :wink:,
andere Frage: da das Diagramm „nur“ bis 5000m geht, könnte ich doch theoretisch die Stratosphäre und Troposphäre als homogen betrachten, oder?
Dann würde ich einfach an einer 2. y-Achse jeweils eine seperate Temperatur-Skala für Tropo- und Stratospähre improvisieren.

Meinste ich kann das machen, oder sind die Unterschiede innerhalb der Schichten so gravierend, dass das totaler Quatsch ist?

Hi,

andere Frage: da das Diagramm „nur“ bis 5000m geht, könnte ich
doch theoretisch die Stratosphäre und Troposphäre als homogen
betrachten, oder?

Du meinst wohl 50.000m :wink:
Und was verstehst du unter „homogen betrachten“?

Dann würde ich einfach an einer 2. y-Achse jeweils eine
seperate Temperatur-Skala für Tropo- und Stratospähre
improvisieren.

Wieso möchtest du das machen und was soll das für einen Sinn erfüllen? Was spricht dagegen es ganz normal zu machen wie das sonst auch üblich ist, siehe z.B. hier
http://www.ohio.edu/mechanical/programming/balloon/I…

Meinste ich kann das machen, oder sind die Unterschiede
innerhalb der Schichten so gravierend, dass das totaler
Quatsch ist?

Sicher sind die Temperaturunterschiede in einer Schicht gravierend. Hier am Boden hast du im Sommer wohlige 30°C und am oberen Ende der Troposphäre -60°C. In der Stratosphäre ist der Temperaturunterschied zwischen unterem und oberem Ende etwa genauso groß.

vg,
d.

Hey nochmal,

nein, ich meine schon 5000m :wink:
danke dir für den link, er geht schonmal in die richtige richtung, aber was mir noch fehlt ist die zeitleiste.
mein diagramm muss einen ganzen tagesverlauf darstellen und ich glaube wenn ich für ein paar zeitabaschnitte eine seperate kurve zeichnen soll, wird das ganze sehr unübersichtlich.

aber vlt. probiers ichs einfach mal so!

dank dir und hau rein!