Hallo an Euch,
mich würde interessieren, was Ihr mit den beiden verbindet.
Denkt Ihr, dass es sinnvoll ist, das Denken (so) zu kategorisieren?
Danke für Eure Anregungen und Auffassungen!
MfG, IHF
Hallo an Euch,
mich würde interessieren, was Ihr mit den beiden verbindet.
Denkt Ihr, dass es sinnvoll ist, das Denken (so) zu kategorisieren?
Danke für Eure Anregungen und Auffassungen!
MfG, IHF
Ja
Denkt Ihr, dass es sinnvoll ist, das Denken (so) zu
kategorisieren?
Ja, mit dem bekannten Problem, das das horzontale, multikausale Denken nicht im Arbeitsgedächtnis unseres Hirns funktioniert.
Entweder die grundlegende EDV-Regel beachten: Es dauert 9 Monate ein Kind in die Welt zu setzen, egal wieviele Menschen dabei mithelfen.
Oder.
Wenn es geht das große Problem in teilbare, überschaubare Problem zu zergliedern
Oder.
Mit Visualisierung und andern Methoden (Mind-Mapping vielleicht) es strukturieren um wenigstens mal den Überblick zu erhalten.
Die Welt ist komplex.
So und jetzt erklär mir mal DEINE Auffassung von vertikalem und horzontalem Denken.
IF THEN ELSE ist bei mir vertikal. Geht im Arbeitsgedächtnis oder auf einem eher langen Blatt Papier. Alles andere ist aufwändiger.
Gruß
Stefan
Hi Iceage,
vertikal denke ich in sozialen Kategorien, und das etwa nicht deshalb, weil es für die Allgemeinheit, für dich oder sonst wer eine „Wahrheit“ ist, sondern weil es mir persönlich nützt.
Vertikal dachte zum Beispiel der Harvard-Philosoph Prof. Whitehead, der behauptet, die ganze abendländische Philosophie sei seit Platon „nur eine Fußnote“.
Ich denke vorwiegend VERTIKAL, im Gegensatz zu den typischen Fachspezialisten, die lebenslang nur HORIZONTAL denken (sollen) als Ausführungspersonal.
In der Münchner Uni gibt es zwei Statuen in Übergröße: Goethe und Platon. Aber wahrscheinlich hast du so eine Art „vertikales“ Denken gar nicht gemeint?! Doch auch der Amerikaner Ken Wilber und viele andere Philosophen denken sowohl horizontal als auch vertikal, wobei auch die ganze Entwicklungspsychologie beides einbezieht, aber das VERTIKALE Denken ist dabei das WICHTIGERE, weil es um den Unterschied zwischen Neandertaler und Baby geht, und den Möglichkeiten, sich vertikal HÖHER zu entwickeln und nicht ewig nur auf derselben horizontalen Ebene zu DENKEN.
Das ist aber eigentlich ein Geheimnis, wie es Platon deshalb vertrat, weil er im Gegensatz zu seinem Lehrer Sokrates aus der Oberschicht stammte.
Ich selber stammte aus der Unterschicht, habe aber gerade von denen am meisten gelernt, die nicht nur das horizontale, sondern vor allem das VERTIKALE Denken propagieren (Nietzsche z. B.). Doch es ist nicht allein nur ein bloßes Denken, sondern vielmehr ein allesumschließendes IDENTITÄTSGEFÜHL!!!
Gruß
C.
Hallo und guten Tag,
habe jetzt nicht nachgesehen, ob meine Auffassung einer Überprüfung standhält, was ich mir zu vertikalem und horizontalen Denken gemerkt habe.
U.a. steht das (christliche) Kreuz für diese beiden Richtungen.
Der horizontale Balken symbolisiert das kausale Denken, also die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, die Geburt ist die Ursache für den Tod, ein Ereignis oder der Zustand A ist die Ursache für die Wirkung B, also duales Denken der Kategorie innen-außen, links-rechts bzw. gemeinhin das tätige Denken des Verstandes.
Der vertikale Balken steht für Aufmerksamkeit ohne Denken (also die Dimension der Inspiration, Spiritualität, freies Bewusstsein, bzw. das Sein des Nichts, das sich fundamental vom „Denken“ unterscheidet und nur an der Stelle, wo die beiden Balken sich treffen, also direkt im Schnittpunkt der beiden Balken bzw. Richtungen wahrnehmbar wird und dort von Lebewesen erfahren und kommuniziert werden kann.
M.E. steht der ans Kreuz genagelte Heiland für die Vermittlung der Schnittpunktenenergie oder das Zitat des chinesischen Philosoph Laotse, dem Begründer des Maoismus.
„Dreißig Speichen treffen die Nabe, die Leere dazwischen macht das Rad. Lehm formt der Töpfer zu Gefäßen, die Leere darinnen macht das Gefäß. Fenster und Türen bricht man in Mauern, die Leere damitten macht die Behausung. Das Sichtbare bildet die Form eines Werkes, das Nicht-Sichtbare macht seinen Wert aus.“
Mit gekreuztem Gruß von
manchmal
Hallo an Dich, horizontal = analog, aus Bekanntem auf Neues schließen (weiterentwickeln). Vertikal = analytisch, Neues ohne Rückgriff auf Bekanntes formulieren, dabei Widersprüche zum Bewährten inkaufnehmen und durch hartnäckiges „graben“ überwinden. Cantor, Planck, Einstein. Gruß, eck.
Denkt Ihr, dass es sinnvoll ist, das Denken (so) zu
kategorisieren?
Hallo IHF.
Ich stelle in Frage, ob wir horizontal (bei eck gleich analog) oder vertikal denken.
Wenn ich lange analysiere und mir ein neuer Zusammenhang klar wird, habe ich doch nicht plötzlich anders gedacht.
Wie definierst du horizontales und vertikales Denken?
Grüße
Ulf
Danke - und Bitte um weitere Gedanken!
Danke für Eure Antworten!
Wenn ich das richtig gelesen habe, bin ich nicht allein damit, dass man das Denken - oder besser die GeistesBewegungen - in einer solchen Art und Weise unterscheiden kann.
Horizontales Denken wäre das etablierte Denken, wie es in unserer Kultur derzeit eher besteht? Linear, verbunden mit einem Raum- und Zeitverständnis, das sich in Gestern-Heute-Morgen orientiert und in Ursache-Wirkung zu „Erkenntnis“ gelangt?
Dieses Denken scheint uns eher vertraut? Es ist eine Art informationsorientieres Denken auf der reinen „Verstandesebene“, also logische Automaten-Zusammenhänge stehen hier im Zentrum?
Es gibt uns z.B. auch Sicherheit und Orientierung in der Alltagswelt, der konkreten Dingwelt?
Das vertikale Denken könnte hingegen nicht-linear, digital, mehrschichtig, tief(sinnig) sein; es denkt sich nicht nur in Wenn-Dann/ Ursache-Wirkung, sondern in komplexen Rückkoppelungen, also eher sowas wie bei Watzlawik die digitale Kommunikation?
Es ist eher ein ungewohntes, ja vielleicht auch unbehagliches Sich-Bewegen-im-Geist?
Hannah Arend hat z.B. vom „Denken ohne Geländer“ gesprochen, als Beispiel. Ich finde dieses Bild sehr schön und zugleich auch irgendwie waghalsig.
Wie sind wir mit einem Denken an der Wand entlang und wie sind wir, wenn wir das Geländer überspringen/ über die Mauer blicken? Was ist anders, wenn wir so oder so denken/ wenn wir BEIDES tun?
Sonnige Grüße von iceage