Hallo,
ich verzweifle ein wenig bei der Vorbereitung auf baldige Statistikklausur an den Vertrauensintervallen (=Konfidenzintervall??). Ich habe hier mehrere Aufgaben mit Lösungen, doch wird mal einseitig, mal zweiseitig abgelesen… z.B.
- Die Stichprobe setzt sich aus 24 Werten zusammen und weist einen Mittelwert von 25 und eine Standardabweichung von 8 auf. Bestimmen Sie das Vertrauensintervall (Konfidenzintervall=95%) und geben Sie das entsprechende Intervall an, in dem sich der Mittelwert befindet
Lösung: t-Verteilung. Für 24 Werte ergeben sich n-1 Freiheitsgrade = 23FG (zweiseitig). Der Mittelwert 25 liegt also mit 95%iger Wkeit…usw.
- Bestimmen Sie für eine aus 15 Werten zusammengesetzte Stichprobe mit dem Mittelwert 25 und der Varianz 25 die Vertrauensintervalle (0,1; 0,05 ; 0,01)
Lösung: Bei allen Signifikanzniveaus wird einseitig in der t-Tabelle nachgeschaut…
Eigentlich dachte ich immer, fragen wie z.B. die Werte haben sich verändert --> zweiseitig oder
die Werte sind kleiner geworden --> einseitig
kann man auch bei den Vertrauensintervallen anwenden, daher muss doch eigentlich immer einsetig nachgeschaut werden?!
Warum muss jetzt bei der 1. Aufgabe zweiseitig, bei der 2. einseitig in der t-Tabelle nachgeschaut werden?? Sind das nicht genau die gleichen Aufgaben? Woran erkennt man ob ein- oder zweiseitig nachgeschaut werden muss?