Hallo Christoph
solche ähnlichen Fragen kommen immer mal wieder auf. Besonders bei Familienzusammenkünften wie Hochzeiten oder Beerdigungen.
Man kann es sich eigentlich recht einfach selber erklären, wenn man sich ein Blatt Papier und einen Stift nimmt.
Meine Oma hat eine Cousine.
Diese Cousine hat einen Sohn.
Wie steht dieser Sohn zu mir?
Man beginnt immer mit dem jüngsten GEMEINSAMEN Vorfahren.
Dabei ist die Gemeinsamkeit das Wichtige. Also: der jüngste gemeinsame Vorfahre ist:
der gemeinsame Ahn von
Oma und ihrer Cousine.
Cousine heißt: Eltern waren Geschwister
Also
Oma-Eltern und Cousine-Eltern waren Geschwister
Oma-Eltern = Urgroßeltern
Geschwister haben die gleichen Eltern.
Die Eltern von den Oma-Eltern sind:
Eltern der Urgroßeltern = Ur-Ur-Großeltern.
Diese Ur-Ur-Großeltern sind die gemeinsamen Vorfahren von Dir und diesem Cousinen-Sohn.
Ich hoffe, Du kannst mir folgen.
Also: von den Ur-Ur-Großeltern verzweigt es sich:
Einmal Richtung zu Dir, das andere Mal: Richtung zu diesem Cousinen-Sohn.
Hier muss man jetzt beide Linien paralell betrachten:
Ur-Ur-Großeltern = gemeinsame Vorfahren
deren Kinder: Urgroßeltern von Dir und in der gleichen genealogischen Generation stehen die Eltern der Cousine (Deiner Oma) - Verwandschaft: Geschwister
deren Kinder: Deine Oma und die Cousine Deiner Oma - Verwandtschaft Cousin/Cousinen
deren Kinder: Dein Elternteil und der Sohn Deiner Oma-Cousine - Verwandtschaft: Klein-Cousin/Klein-Cousine
So, und hier hört die GEMEINSAME genealogische Generation auf. Denn wir sind auf seiner Seite schon bei ihm selbst (Oma-Cousinen-Sohn) angekommen, in Deiner Linie aber noch nicht bei Dir selbst, sondern erst bei Deinen Eltern.
Somit bist Du um eine genealogische Generation jünger als Dein (vielleicht gleichaltriger) Oma-Cousinen-Sohn. Und bei unterschiedlichen Generationen kommt es bei der Bezeichnung auf die Blickrichtung an:
Redest Du über ihn oder redet er über Dich?
Du müsstest gemäß der Logik der verwandtschaftlichen Vorsilben die Silbe „Groß-“ verwenden. Denn „Groß-“ bedeutet im verwandtschaftlichen Sprachgebrauch stets, dass die Eltern die Verwandtschaftsbezeichnung OHNE das „Groß-“ haben: Groß-eltern = Eltern der Eltern, Großonkel = Onkel der Eltern, Großtante = Tante der Eltern.
Also ist er Dein Groß-Klein-Cousin: Deine Eltern sind zu ihm Klein-Cousin/Klein-Cousine zueinander.
Wenn er über Dich spricht, so bezeichnet er eine genealogische Generation, die um eine Generation jünger ist als er selbst. Dafür kennt die deutsche Sprache nur das Wort „-kind“: z.B. Geschwisterkind, wenn man nicht Neffe oder Nichte sagen will. Also sagt er von Dir, dass Du sein Klein-Cousinen-Kind bist.
Aber seien wir uns ehrlich: Solche Bezeichnungen verwendet im tatsächlichen Sprachgebrauch niemand mehr. In der Eifel ist es noch bis zur „Kleincousine“ durchaus üblich, aber darüber hinaus ist es nur noch „entfernt verwandt“. Somit ist es eine eher theoretische Angelegenheit, wie man diese Verwandtschaft bezeichnet, fern ab der Sprachwirklichkeit.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen
Einen schönen Abend wünscht
Alexander