Hallo Tinkerbell18,
ehrlich gesagt: alles was recht ist, aber so etwas als „Verwandtschaft“ zu bezeichnen ist ein Scherz, aber mehr nicht.
Bröseln wir trotzdem mal ein wenig rum.
Zum Ersten: habe ich Dich richtig verstanden, dass es um die Frau des Cousins Deiner Mutter geht? Ich hoffe, das richtig begriffen zu haben.
Schweinsteiger ist Generation Null
Schweinsteigers Mutter ist Generation 1
Die Cousine von Schweinsteigers Mutter ist die gleiche Generation wie die Mutter, also auch Generation 1.
Was heißt nun „Cousin“/„Cousine“?
Deren Eltern waren/sind zueinander Geschwister. Also wieder eine Generation zurück. Dann sind wir bei Generation 2
Und was bedeutet „Geschwister“?
Deren Eltern sind identisch. Wieder eine Generation weiter zurück: Generation 3.
Nun Deine Seite:
Dich setzen wir als Generation Null an.
Deine Mutter ist Generation 1
Gleiches Spiel auch hier: Ihr Cousin ist in der gleichen Generation wie sie selbst, also auch Generation 1
(ganz nebenbei: Der Cousin Deiner Mutter ist Dein Großcousin).
So, jetzt hat der Cousin Deiner Mutter geheiratet. Also bleiben wir in der gleichen Generation (Generation 1), allerdings besteht hier unter normalen Umständen überhaupt keine Blutsverwandtschaft, somit ist alles, was mit dieser angeheirateten Frau verwandt ist (wie auch immer) überhaupt nichts zu Dir oder Deiner Familie. Es ist und bleibt was angeheiratetes. Leicht anders wäre es, wenn der Cousin Deiner Mutter z.B. seine Cousine geheiratet hätte, dann bestünde eine Blutsverwandtschaft.
Spielen wir das Spiel trotzdem weiter: Also diese Frau ist, auch wenn sie angeheiratet ist, in der Generation 1, von Dir aus gesehen, angesiedelt.
Diese Frau hat eine Cousine (= Schweinsteigers Mutter). Wie schon oben beschrieben, bedeutet das, dass deren beiden Eltern Geschwister sind (Generation 2) und deren Eltern wiederum identisch sind (= gemeinsame Vorfahren in Generation 3).
Aber angeheiratet bleibt angeheiratet.
Nichts mit Verwandtschaft, tut mir Leid.
Ganz allgemein kann man bei verzwickteren Verwandtschaftsverhältnissen folgenden Rat geben:
Nimm ein Stück Papier, falte es der Länge nach in der Mitte,
rechts kommst Du und Deine Abstammungslinie
links kommt die andere Abstammungslinie.
Dabei immer mit sich selbst beginnen und jeweils solange die entsprechenden Eltern aufschreiben und mit Strichen verbinden, bis man auf der rechten und auf der linken Seite die gleichen Namen stehen hat. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass sich die Generationenzahl rechts und links unterscheidet, obwohl die beiden Ausgangspersonen in etwa gleich alt sind. Am einfachsten zu bezeichnen ist dann dieses Verwandtschaftsverhältnis, wenn man sagt „Mein Ur-Ur-…-Großopa und seine Ur-Ur-…-Großmutter waren Geschwister“. Da kann sich dann noch jeder anhand der Anzahl der "Ur-"s in etwa vorstellen, wie weitschichtig die Verwandtschaft ist.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in das Gewirr bringen.
Schönen Abend trotzdem
wünscht
Alexander