Ich suche nach Anwendungsbeispielen für Zerstreuungslinsen und Sammellinsen, finde aber für beide relativ wenige und für Zerstreuunglinsen gar keine. Nun wollte ich euch fragen, ob von euch jemand weiß für welche Geräte man Zerstreuunslinsen verwenden kann.
Ich bin für jede Antwort dankbar.
DIE Anwendung von Zerstreuungslinsen (oder auch konkaven Linsen) ist in Form von Brillen und Kontaktlinsen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit.
Ferner ist die Okularlinse (also die am Auge) eines Gallileischen Fernrohres eine Zerstreuungslinse. Praktisch muss man aber sagen, dass das Gallileische Fernrohr in der Urfrom aus einer Sammel- und einer Zerstreuungslinse heute so nicht mehr wirklich oft Verwendung findet.
Grundsätzlich sind Zerstreuungslinsen aber Bestandteil fast aller komplexen optischen Linsensysteme wie Foto- und Kameraobjektiven, (Linsen)fernrohren, Zielfernrohren, (optischen) Mikroskopen, …
Sie werden dort insbesondere benötigt um optische Fehler (sogenannte Aberration) zu korrigieren.
Eine neuere reine Anwendung der Zerstreuungseigenschaft findet man bei LED-Taschenlampen (und Fahrradstecklichtern mit LED-Leuchtmitteln). LEDs haben bauartbedingt meist ein sehr fokusiertes Licht. Um den Leuchtkegel zu vergrößern, werden oft Zerstreuungslinsen eingesetzt.
Hallo Meret,
Zerstreuungslinsen und Sammellinsen sind in den meisten optisch hochwertigeren Geräten (Fotoapparaten, Filmkameras, Mikroskopen usw.) zu finden, da sie sich ergänzen. Glas bricht das Licht im optisch dichteren Medium Glas zum Lot auf die Linsenfläche.
Durch Kombination derartiger Standardlinsen kann man eine sehr viel größere und billigere Vielfalt von Brechungswinkeln erreichen, als wenn man für jeden Anwendungsfall spezielle Linsen anfertigen müsste. Zusätzlich sind bei Objektiven mit „Brennweite“ ohne diese Linsen die Aufgabenstellungen unmöglich. Die erste Linse bündelt das „Parallel“ einfallende Licht unddie zweite Linse macht die kegelförmig einfallenden Strahlen wieder parallel (oder umgekehrt).
Gruß
Schnappe
Hallo,
praktisch in jedem gängigen optischen Instrument finden sich Zerstreuungslinsen: Ferngläser, Mikroskope, Lupen, Foto- und Zoom-Objektive,…
Hauptsächlich in Kombination mit Sammellinsen (gekittet nennt sich das dann Achromat; siehe Wikipedia), da dadurch Farbfehler korrigert werden.
Zerstreuungslinse einzeln: da fältt mir mal das Opernfernglas (Galilei-Teleskop) ein. Weiters ist in Tele-objektiven eine Zerstreuungslinse für die relativ kurze Baulänge bei hoher Brennweite verantwortlich. Zerstreuungslinsen werden auch für die Korrektur von gewölbten Bildern verwendet („Bildfeldebnung“).
Vielleicht das wichtigste Anwendungsgebiet ist die Brille: Kurzsichtigkeit -> Zerstreuungslinse
Vllt fällt mir ja noch was ein…
LG
Hallo Meret,
eine typische Anwendung ist das Galileische Fernrohr. Dieses wird oft auch zur Strahlaufweitung benutzt (engl. Beam Expander). In der Bildersuche bei Google findest du Skizzen, wenn du die oben genannten Begriffe verwendest.