Liebe/-r Experte/-in,
ich habe ein Problem mit meinem SAT - Empfang. Es gibt einige Sender (darunter DSF oder jetzt Sport 1) die ich mit meiner Anlage nur bedingt empfangen kann. Das heißt es kann sein das ich das Programm ein oder zwei Minuten anschauen kann, dann verzehrt sich das Bild oder bleibt sekundenlang still stehen. Ab und zu kommt dann die Meldung „kein- oder schlechter Empfang“. Die meisten anderen Programme empfange ich über meine SAT- Antenne problemlos. Hat es etwas mit dem Reciever zu tun? Ich benutze einen Humax PR Fox. An was kann das liegen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das Problem lösen kann?
Danke im Voraus.
Hermann
Schlechter Empfang, besonders bei Sport1
Guten Morgen, vielen Dank für Ihre Nachricht, ich darf Ihnen gerne helfen, indem ich nochmals die Grundzüge des Sat-Empfanges in Erinnerung rufe. Neben einer exakt eingemessenen Sat-Anlage und den damit verknüpften Verteilungsmöglichkeiten, Single über Quadro oder Quattro mit Multischalter Optionen, sind da schon einige Hindernisse zu bewältigen! Wenn da eine Leitung nicht sachgemäß verbunden ist, sprich HH VH HL VL usw. kann das ganze schon eine Circusnummer sein! Sie sollten sich bei Ihrem Anschluss fragen, ob Sie ggf. mit Dämpfungsproblemen oder besser noch Abschirmungsproblemen zu tun haben. Kann ja gut sein, Sie haben ein DECT-schnurloses Siemenstelefon oder andere Hersteller und wundern sich das genau RTL, SAT1, PRO7 usw. einen miserabelen Empfang haben? Da greift man üblicher Weise auf eine hohe Abschirmung zurück 4fach Abschirmung! Das Sat-Kabel sollte auch mit RICHTIG passenden F-Steckern versehen sein und keinen Kurzschluss bilden! Was widerum heißen soll, das man das Kabel mit dem Stecker richtig abmanteln muss. Ein Kabel mit einer gewissen Mindeststärke wäre da von Vorteil (ab 6mm). Hier mal die Empfangswerte von Sport1: Frequenz 12.480 V (SR 27500, FEC 3/4). Das hieße das man in vertikaler Richtung noch verbessern sollte. Kommt noch ein kleiner Hinweis. Sollten Sie in bewaldetem Gebiet wohnen und nur eine glückliche Stelle zum Empfang sich bieten, sind auch Bäume, Sträucher und Äste ein Praellbock. Nur wenn alle möglichen Faktoren beachtet sind, denkt man nur noch an einen defekten LNB, einen für sich ,softwaretechnisch umgebauten" Sat-Receiver usw. Ich wünsche Ihnen viel Glück. Und benutzen Sie immer eine aktuelle Firmware. Schauen Sie sich ebenso andere Sender im Bereich V im digitalen Bereich an.Im Zweifelsfalle leihen Sie sich einfach ein anderes Gerät für einen entsprechend kurzen Zeitraum um den Humax Tuner auf einen defekt zu prüfen! Gehen Sie etwa an eine alte Sat-Dose? Isolieren Sie das Kabel mittels einer Buchse auf Buchse F-Stecker Verlängerung … Grüße Ralf!
Mit Sat-Empfang und Bild- oder Fernsehtechnik habe ich keine Erfahrung, kann ich leider nicht weiterhelfen.
mfg
Klaus
Hallo Herrmann,
das hört sich so an als ob der Spiegel nicht korrekt eingemessen wurde. Wenn das Signal zu schwach ist, reicht oft schon ein kleines Hinderniss wie z.B. Regen oder ein schwankender Mast und das Bild bleibt stehen. Das kann sich auf einzelne Programme durchaus unterschiedlich auswirken. Zum Eimessen sollte man ein professionelles SAT- Messgerät benutzen. Ein „SAT-Finder“ ist nicht geeignet, dass ist eher ein Glücksspiel. Wenn aber nichts besseres zur Verfügung steht, kann man den Spiegel zur einen Seite drehen, bis das Signal abreist und den Punkt markieren. Dann das gleiche Spiel in die andere Richtung und auch hier eine Markierung setzen. Jetzt den Spiegel genau in der Mitte zwischen beiden Punkten fixieren. Dann sollte das klappen.
Viel Erfolg und auf dem Dach das Anseilen nicht vergessen.
Manfred
Hallo Hermann,
das kann verschiedene Ursachen haben. Möglicher Weise ist deine „Schüssel“ nicht optimal ausgerichtet oder sie ist zu klein (gerade bei mehreren Teilnehmern an einem „Spiegel“ ist darauf zu achten, dass die "Schüssel wenigstens 80cm Durchmesser hat). Eine große Schüssel wäre in jedem Falle besser, damit man auch bei schlechterem Wetter noch einen störungsfreien Empfang hat (Wetterreserve). Evtl. ist auch das Koaxialkabel vom LNB zum Receiver zu lang und sorgt somit für eine höhere Dämpfung (Leitungsverlust zu hoch). Hintergrund, warum das eine Programm noch gut zu empfangen ist und das andere nicht, ist, dass die verschiedenen Programme mit unterschiedlicher Sendeleistung vom Satelliten (Transponder) abgestrahlt werden. Für mehr Sendeleistung muss eine Sendeanstallt nämlich auch mehr für die Sat. Nutzung bezahlen. Möglicher Weise brauchst Du aber auch nur eine Feinabstimmung bei den betreffenden Sendern vorzunehmen. Hier sollten dann weder weiße noch schwarze Fische (Spratzer) im Bild zu sehen sein, dann hat man das optimale Bild eingestellt.
Hoffe ich konnte helfen - Gruß,
Lowden.
Hallo Hermann,
die Störungen haben nur bedingt mit Deiner Anlage zu tun. Wichtig wäre zu wissen was für ein Durchmesser hat die Schüssel, empfängst Du nur Astra oder hast Du eine Multifeed - Anlage im Betrieb.
Da nicht alle Sender mit der gleichen Sendeleistng senden kann es sein das bei einer nicht optimal eingestellten Anlage die Sender mit der minderen Leistung Probleme haben, hierzu gehört in jedem Fall Sport 1 ehmals DSF. Ich denke das ein Nachjustieren der Anlage Dein Problem löst.
Gruß Nico Block
Hallo !!
Erste Bürgepflicht : Nicht unruhig werden !!
Sieh erst mal zu. dass Du Dir von irgendwem einen zweiten Receiver ausborgen kannst.
Den tauschst Du gegen Deinen Humax.
Ist alles roger, kannst Du dann davon ausgehen, dass Dein eigener Receiver ne Macke hat.
Aber das halte ich für 101 % für ausgeschlossen.
Trotzdem probieren !!
Wenn mit dem Ersatzreceiver das selbe Problem noch da ist, hat Dein LNB - also das Empfangsteil an der Sat - Schüssel eine Macke.
Dürfte dann aber so sein, dass es nicht nur einen Sender betrifft.
Du weisst sicherlich, dass der LNB zwei Empfangsebenen hat - Vertikal und Horizontal.
Ist eine Ebene gestört, ist es möglich, das rund die Hälfte aller Kanäle weg sind - oder aber, zum Bsp. bei eingedrungener Feuchtigkeit, dass nur einige, nicht sehr mit starkem Signal gesegnete Sender nicht funtzen.
Und so scheint das bei Dir zu sein.
Dann bleibt im Zweifel nix anderes übrig , das LNB zu tauschen.
Kosten für das Teil : Bei guter Quali etwa 15 - 35 Eus.
Baumarktmist für 10 Euro geht auch, aber - bitte irgendwie vermeiden.
Wünsche Dir viel Erfolg beim Testen
Wallysat
Hallo !!
Erste Bürgepflicht : Nicht unruhig werden !!
Sieh erst mal zu. dass Du Dir von irgendwem einen zweiten Receiver ausborgen kannst.
Den tauschst Du gegen Deinen Humax.
Ist alles roger, kannst Du dann davon ausgehen, dass Dein eigener Receiver ne Macke hat.
Aber das halte ich für 101 % für ausgeschlossen.
Trotzdem probieren !!
Wenn mit dem Ersatzreceiver das selbe Problem noch da ist, hat Dein LNB - also das Empfangsteil an der Sat - Schüssel eine Macke.
Dürfte dann aber so sein, dass es nicht nur einen Sender betrifft.
Du weisst sicherlich, dass der LNB zwei Empfangsebenen hat - Vertikal und Horizontal.
Ist eine Ebene gestört, ist es möglich, das rund die Hälfte aller Kanäle weg sind - oder aber, zum Bsp. bei eingedrungener Feuchtigkeit, dass nur einige, nicht sehr mit starkem Signal gesegnete Sender nicht funtzen.
Und so scheint das bei Dir zu sein.
Dann bleibt im Zweifel nix anderes übrig , das LNB zu tauschen.
Kosten für das Teil : Bei guter Quali etwa 15 - 35 Eus.
Baumarktmist für 10 Euro geht auch, aber - bitte irgendwie vermeiden.
Wünsche Dir viel Erfolg beim Testen
Wallysat.
Hallo !!
Erste Bürgepflicht : Nicht unruhig werden !!
Sieh erst mal zu. dass Du Dir von irgendwem einen zweiten Receiver ausborgen kannst.
Den tauschst Du gegen Deinen Humax.
Ist alles roger, kannst Du dann davon ausgehen, dass Dein eigener Receiver ne Macke hat.
Aber das halte ich für 101 % für ausgeschlossen.
Trotzdem probieren !!
Wenn mit dem Ersatzreceiver das selbe Problem noch da ist, hat Dein LNB - also das Empfangsteil an der Sat - Schüssel eine Macke.
Dürfte dann aber so sein, dass es nicht nur einen Sender betrifft.
Du weisst sicherlich, dass der LNB zwei Empfangsebenen hat - Vertikal und Horizontal.
Ist eine Ebene gestört, ist es möglich, das rund die Hälfte aller Kanäle weg sind - oder aber, zum Bsp. bei eingedrungener Feuchtigkeit, dass nur einige, nicht sehr mit starkem Signal gesegnete Sender nicht funtzen.
Und so scheint das bei Dir zu sein.
Dann bleibt im Zweifel nix anderes übrig , das LNB zu tauschen.
Kosten für das Teil : Bei guter Quali etwa 15 - 35 Eus.
Baumarktmist für 10 Euro geht auch, aber - bitte irgendwie vermeiden.
Wünsche Dir viel Erfolg beim Testen
Wallysat…
Hallo Hermann
ich tippe eher auf die Antenne/LNB. Vielleicht hat sich diese etwas verstellt. Vielleicht gehst du erst einmal die einfachsten Dinge durch. Also… sind alle Stecker richtig verbunden, keine Kurzschlüsse, keine schlechten Verbindungen (Oxid an den Steckern durch Witterung z.B.). Hat sich irgend etwas mit der Antenne geändert. Ich hatte mal einen Baum der mir vor die Schüssel gewachsen ist. Hat vielleicht ein Sturm die Antenne etwas bewegt. Du kannst das einfach überprüfen indem du schaust, ob die Antenne freie Sicht zum Satelliten hat. Dann vielleicht etwas links, rechts verschieben oder hoch runter. Bei digitalen Receivern dauert es etwas bis sich die Empfangsstärke/Signalqualität ändert. Am besten wäre zum optimieren der Antenne ein alter analoger Receiver. Bei diesen sieht man direkt was passiert.
Hoffe aufs erste weiter geholfen zu haben.
Beste Grüße
Falk