Verzinktes Blech streichen

Hallo,

meine Frau will ihrer Mutter unseren alten Bauwagen vom Hausbau schenken. Nun ist da aber die Farbe schon ganz schön abgeblättert, so das ich ihn abspritzen will, das die restliche Farbe runter geht. Wenn noch was hängen bleibt, dann werde ich mit härteren Mitteln zu Werke gehen.
Das eigentliche Problem habe ich aber mit dem streichen. Haftet mir die Farbe auf dem verzinkten Blech oder muß ich da eine spezielle Farbe nehmen? Nach einer Farbe habe ich mich noch nicht umgeschaut, so das ich da noch ungebunden bin. Mir wäre eine Farbe am liebsten, die ich streichen oder rollen kann, nicht spritzen.

Danke für die Infos.

Gruß

Anton

Hallo!
Zinkblech zuerst anschleifen, dann einen Haftgrund Streichen und dann vorlackieren und lackieren.
Zum Lackieren kann man ein Wälzen und Pinsel nehmen, wenn es vom Optischen nicht so wichtig ist wie die Lackierte Fläche aussieht geht es mit einem Heizkörperwälzen (Lammfell)ansonsten Lackierwälzen verwenden.
Farbe würde ich auf Kunstharzbasis nehmen, geht aber auch auf Arcylbasis (Wsserbasis).

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Zinkblech zuerst anschleifen,

Das war’s dann aber mit dem Rostschutz, oder?
Gruß
loderunner

Hallo Anton,
Hallo Sepp,
Untergrund wie bereits angedacht reinigen, den ganzen alten Anstrich runter (hat eh keine richtige Anhaftung).
Und dann würde ich nur noch mit einem Dickschichtlack, der für NE-Metalle geeignet ist und gleichzeitig korrosionsschützende Bestandteile beinhaltet, streichen/rollen. Spontan fällt mit Sikacor 6630 High solid (keine Werbung) ein. Super Anhaftung, spitzenmäßige Verarbeitungsfähigkeit, sehr gute Standzeiten.
Ist nicht billig, aber Profis schwören darauf. Das Material ist außerdem sehr sparsam im Verbrauch.
Einfach mal im Malerfachgroßhandel nachfragen (gibt es nicht in Baumärkten).
MfG BM

Haftet mir die Farbe auf dem verzinkten Blech oder muß ich da
eine spezielle Farbe nehmen? Nach einer Farbe habe ich mich
noch nicht umgeschaut, so das ich da noch ungebunden bin. Mir
wäre eine Farbe am liebsten, die ich streichen oder rollen
kann, nicht spritzen.

hallo anton

gut das du fragst ehe es los geht, sonst hast du im nachhinein doppelte arbeit.

anstriche auf zink,
zink und frisch verzinkte gegenstände, ob galvanisch oder feuerverzinkt spielt dabei keine rolle, machen auf laien oft den leider falschen eindruck als ob schon ein idealer untergrund zum weiteren anstreichen da wäre, vor allem bei feuerverzinkten gegenständen, der für außen übrigens der ideale schutz ist.

zink oder frisch verzinkte gegenstände erkennt man an der sauberen hellsilbernen, anfangs sogar oft noch glänzenden oberfläche.
die fühlt sich griffig an und verführt laien auf die grundierung für farblacke zu verzichten.

älterer, der witterung ausgesetzter zink oder verzinkte gegenstände, erkennt man am grauschleier, er wird matt, verliert also seinen glanz und erweckt den eindruck er braucht hilfe, also einen schutzanstrich.

dem ist aber nicht so. zink wird zwar grau und für machen geschmack auch unansehlicher, behält aber sein schützende wirkung gegen witterungseinfüsse voll bei. also muß nicht unbedingt gestrichen werden wenn man sich durch die optik nicht gestört fühlt.
man kann sich also auch die farbe sparen.

entschließt man sich doch zu einem anstrich, immer nur mit einer speziellen zinkgrundierung, (zinkhaftgrund) ich empfehle die übrigens bei fast allen metallen einschließlich edelstahl. die zinkgrundierung ist sehr dünnflüssig also auch sehr ergiebig.

aber jetzt etwas sehr wichtiges, zink sollte im frischen zustand, also solange er noch sauber silbern glänzt, noch nicht gestrichen werden, die farbe würde später nicht so lange halten, könnte sogar abblättern.

entweder man wartet ab, das kann bis zu einem jahr dauern, oder wenn man nicht warten will, nimmt man zinkprimer. säuren, wie stark verdünnte salzsäure sind heutzutage für den laien nicht mehr zu empfehlen.

ja und dann erst kann man loslegen wie bei jedem normalen anstrich.
grundieren, anschleifen, deckanstrich. für außen gibt es spezielle dickschichtfarben wo man praktich mit einem anstrich soviel auftragen kann wie sonst bei dreimal streichen. bei gegenständen mit besonders feiner oberfläche aber nicht zu empfehlen, der deckt die feinheiten zu stark ab. in der langlebigkeit sind dickschichtfarben aber dafür unübertroffen.

also, zink oder verzinkte sachen *immer* mit zinkprimer grundieren.
und immer erst solange warten bis sich eine oxidationfläche also grauschleier gebildet hat, oder eine zusätzliche haftgrundgrundierung vornehmen und ihr werdet sehen ihr habt jahrelang ruhe.

bei zinkgrundierung und zinkfarben immer mit handschuhen arbeiten, und beim schleifen, einfachen, staubschutz (mundschutz) verwenden!

ja anton dann mal rann an die sache und viel glück

mit freundlichem gruß franz

Hallo,

Zinkblech zuerst anschleifen,

Das war’s dann aber mit dem Rostschutz, oder?
Gruß
loderunner

Naja es soll ja nur angeschliffen werden und nicht durch.
Man kann auch eine Ammoniakalische Netzmittelwäsche machen, ist aber weniger angenehm.
http://www.sikkens.de/NR/rdonlyres/85E00098-4801-40D…

Gruß sepp.

Hallo,

Zinkblech zuerst anschleifen,

Das war’s dann aber mit dem Rostschutz, oder?

hallo loderunner

da brauchst du dir keine sorgen zu machen, zinkblech ist immer vollzink-material also pur zink, wo der schliff nur für die haftung der farbe nötig ist.

Verzinkt, aber auch nur galvanisch, könnte durch schleifen die rostschutzschicht verlieren,

feuerverzinkte sachen sind da unempfindlicher da heilen die wunden fast von alleine wieder zu. die zinkschicht kriecht mit der zeit förmlich wieder zurück

übrigens, dickschichtlacke sind nie ergiebig im verbrauch!

der größte feind bei zink ist der kontakt zu Kupfer, da sollte dann schon bleiblech als trenner verwendet werden sonst kann alle arbeit für die katz sein.
gruß franz

Hallo,

Naja es soll ja nur angeschliffen werden und nicht durch.

Wie will das denn ein Laie machen? Die Zinkschicht ist doch weniger als hauchdünn, oder?

http://www.sikkens.de/NR/rdonlyres/85E00098-4801-40D…

Da finde ich nur was von Zwischenschliff.
Leider steht mir das BFS-Merkblatt Nr. 5 nicht zur Verfügung, da ist die von Dir genannte Netzmittelwäsche als Teil der Behandlung von verzinkten Oberflächen im allgemeinen beschrieben. Aber wenn ich z.B. http://www.cd-color.de/uploads/tx_ttproducts/datashe… lese, finde ich ebenfalls nichts von anschleifen.

Also: bist Du Dir sicher?

Gruß
loderunner (kein Experte)

Also wir haben neues Zink in der Regel mit Salmiakgeist gereinigt vor dem Streichen, altes Zink was schon gestrichen war und wo auf Grund das vor dem Streichen nicht Gereinigt wurde der Anstrich ab ging, nur alter Anstrich entfernt und angeschliffen.
Ich könnte mich aber auch jetzt nicht daran erinnern das es diesbezüglich mal Probleme gab.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke und * für die Erläuterung! (owT)
-nix-

Danke und * für Deine Erläuterung! (owT)
-nix-

Hallo

mir ist vor 15 Jahren mal „John Deer“ Farbe in die Hände gefallen:wink:, das Zeug hält einfach überall ohne jegliche Vorarbeiten, ob Chrom,Zink oder normales blankes Blech … davon hab ich heute noch ne Büchse dunkelblau…

LG
Mikesch

Hallo!
Zinkblech zuerst anschleifen, …
Gruß sepp.

Und dann, ab in die Tonne.

Hallo loderunner

wenn du sagen würdest wie die bleche von dir genüzt werden, als dach
oder als verkleidung oder wie, dann könnte ich dir eher einen tip geben was bei dir am geeignesten ist.

bist du dir auch sicher, daß das blech verzinkt ist, und nicht vollzink, früher wurde mehr verzinktes blech genommen, so wie heute noch bei lüftungskanälen, heute eher echtes zinkblech, also pur.

mir fällt gerade auf ich red hier so drauf los als ob ich wüsste, daß es blech wäre, ich möcht nicht das du sagst was redet der franz da für ein blech zusammen.

also loderunner sag mir wofür du was brauchst und hier wird dir geholfen indianerehrenwort.

gruß franz

Hallo,

wenn du sagen würdest wie die bleche von dir genüzt werden,

Das ist ein Misverständnis - ich habe gar keine Bleche, sondern mich nur ganz allgemein informieren wollen. Danke nochmal für die Aufklärung!
Gruß
loderunner