Hallo,
Ich habe schon die Schmitt-Tigger-Inverter 74HC14N mit
eingeplant wegen der Taster zu entprellten, brauche aber noch
eine kleine Verzögerung von 1-2 Sekunden.
Da nutzt man im einfachsten Fall ein RC-Glied, das zwischen Taster
und Gatter kommt. Dieses wird so dimensioniert, das die Prellzeit
des Tasters zuverlässig unterdrückt wird. Bei hochwertigen Kontakten
reichen einige 10ms. Bei stark prellenden Kontakten braucht man eher
paar hundert ms.
Am RC-Glied hat man nun aber das Problem, dass die Anstiegszeiten
lahm sind und damit der undefinierte Bereich der Logikpegel sehr
langsam durchschritten wird. Infolge dessen können bei normalen
TTL-IC durch Störungen die Gatter flattern.
Hier nun ist der Schmidt-Trigger genau das Mittel der Wahl,
um die Sache zu entschärfen.
Kann ich einfach eine Widerstand (1M-Ohm) und einen
Kondensator (2,2 uF Tantal) vor schalten um die Verzögerung zu
schalten?
Ja, obwohl das schon elendig langsam wird.
Kannst du ja auch ausprobieren. z.B. 100kOhm…270kOhm und 2,2uF
wären auch schon gut.
Oder sollte ich besser eine richtigen Kompaktor (TL072, TL082,
???) dafür nehmen?
Komparator heißt das Dingens wohl?
Das sind Operationsverstärker, die man aber als Komparator mit
Hysterese beschalten kann. Wenn man aber ansonsten TTL hat, wäre das
eher mühseliger Aufwand.
Die zuverlässigste Entprellschaltung geht aber mit RS-Flip-Flop.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/021022…
Die genaue Zeit der Verzögerung ist nicht so wichtig, soll
eben einfach mit wenigen Bauteilen aufgebaut werden.
[Gatter]°-[R]-|C|-[Schmitt-T]°-
Nein besser
[Taster] -> [RC] -> [Schmidttrigger] -> [weitere Gatter]
Irgendwo muß natürlich ein R als PullUp oder PullDown sein.
Gruß Uwi