Verzogene Zimmertür

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo,
da gibt es viele Fragen, bevor man eine Empfehlung geben kann.
Wurde eine Abnahme unterzeichnet?
Aus welchen Material ist die Tür?
Hat die Tür der Schreiner eingebaut, oder ist sie von einen Baumarkt?
Höhere Luftfeuchtigkeit im Bade kann die Ursache sein - wird der Schreiner anführen.
Rechtliche Informationen finden Sie; in Google „vob mängel“.
Gruß
Siola

Hallo Hermann,

Da hast du jetzt glück mich angeschrieben zu haben,ich habe meine lehre in einer Türenfabrif gemacht.und da kann ich dir zu 1000% sagen die darf sich gar nicht verziehen.Dies hört sich fast so an als ob die türe bei deinem Monteur oder wo er die her hat falsch gelagert war.Ein türblatt gehört immer senkrecht gestellt,oder auf eine auflage wo die türe komplett aufliegt.Also auf zwei böcken z.B wenn sie einige tage liegt verzieht sie sich durch ihr eigengewicht.und so wie du das beschreibst war die auf böcken gelagert.Hoffe ich konnte dir so weiterhelfen.

mfg

Sven

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Herrmann,
unter normalen Umständen darf sich das Türblatt nach innen oder nach außen 3mm durchbiegen oder verwerfen.
Das kannst Du leicht messen, indem Du eine Schnur nimmst und die um das ganze Türblatt spannst dann die Luft zwischen Türblatt und Schnur messen, also bis 3mm ist noch OK

So jetzt aber zu meinen ersten Gedanken was meistens noch sein kann !!!
Wenn sich ein Türblatt so verwirft, ist meist eine negative Einwirkung von außen vorhanden.
ZB. der Raum ist gut geheizt und die Gegenseite evtl. Treppenhaus oder sonstiges ist ziehmlich kalt
sollte es sich um eine Eingangstür handeln, hätte Dich der Händler auf eine Klimaklassen Türe hinweisen sollen.
Normale Zimmertüren haben
Klimaklasse 1 die halten Temperaturschwankungen von 5° zwischen zwei Räumen stand.
Klimaklasse 2 halten 10° aus
Klimaklasse 3 mit Stabilisatoren und mechanische Bodendichtung 20 ° Raumunterschied

Ebenfalls ein Problem, kann sein, im Badezimmer, ist meist ein Heizkörper hinter der Türe ,wenn der also läuft und die Türe davor offen steht, ist ein verziehen nicht zu verhindern.( extreme Temperaturschwankung vor und hinter dem Türblatt.

Ebenfalls zu berücksichtigen ist dann noch die Raumfeuchte wie z.B Badezimmer hier herrschen oftmals zeitweise tropische Zustände,
aber das zu erklären führt hier dann doch noch zu weit.

Bitte erst reklamieren, wenn es auch wirklich berechtigt ist, also bei einer Verziehung in normalen Raumverhältnissen.

Schönen Gruß Klaus
( würde mich über hilfreiche Klicks freuen)

diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Nachtrag:Habe in meinem Bericht etwas ausgeholt,um generelle Probleme anzusprechen.
( ging ja eigentlich nur um eine Badtüre)

An den Mann vom Türenwerk, möchte Dich echt nicht angreifen, aber ich würde aufpassen, eine Aussage mit 1000%iger Sicherheit zu geben.
Bitte erst kundig machen !

Ein Türblatt ist nie und bleibt nie 100% gerade
Ich empfehle mal das Prüfinstitut IFT Rosenheim zum, nachlesen.

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist

diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Also ich hatte als Schreiner selbst in meinem Hause bei der Lieferung meiner Türen verzogene Türen. Dann war ein Außendienstmitarbeiter vom Holzhandel da, bei dem ich gekauft hatte und wollte mir weis machen, daß ich eine gebogene Tür in der Toleranz sei, wenn sie oben und unten anliegt und in der Höhe des Schlosses vom Schließblech bis zu 5mm absteht. Ich hatte mich stur gestellt und bekam trotzdem einige Türen ausgetauscht.
Natürlich kann bei einer Badezimmertür dem Kunden immer ausgelegt werden, daß die entsprechende Luftfeuchtigkeit nicht eingehalten wurde.
Ich kenn halt auch nicht die weiteren Umstände in Deinem Fall. Am Besten mal reklamieren.

Hallo Herrmann,
mit den Normen kenne ich mich leider nicht aus, aber 8mm sind denfinitiv zu viel. Ich würde auf Austausch drängen. Das Problem ist die Produkthaftung, da nicht der Türenhersteller haftet, sondern der Montierende und der wird versuchen sich herauszureden, was ich als Endverbraucher nicht dulden würde.
Ich hoffe, du hast Erfolg.

mit freundlichem Gruß
Roland Schurg

www.holz-werkstatt.org

Eine solche Norm wird es wohl geben; letztlich gibt es zwei mögliche Gründe für die Erscheinung: Falls die Tür nicht lackiert ist und das Bad immer ungelüftet, also feuchter ist, führt dies zu einem verziehen der Tür nach außen hin, das wäre normal. Falls das so nicht zuzutreffen scheint, besteht noch die Möglichkeit daß das Holz zu sehr vom Rand des Baumes (also nicht aus der Mitte) gesägt wurde, und nicht trocken genug war vor dem hobeln; die erste Idee sollte es sein Kontakt mit dem Tischler aufzunehmen, welcher die Türe hergestellt hat. Hoffentlich läßt sich eine Einigung erzielen.

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Die Tür ist aus Kunststoff , die Heizung ist eine Fußbodneheizung und die andere Seite ist ein #Gang

Salü

Habe mal gesucht und folgendes gefunden auf die schnelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaklasse

Bei Google findet man diverses, suche mal unter folgenden zwei Einträgen:
zimmertüre verzogen norm
zimmertüren Klimaklassen

Es hat sehr viele Infos, evtl. findest du genau das was du suchst.
Leider kann ich dir keine genaue Antwort geben, denn das weiss ich leider nicht.

Gruss
stefan

Hallo Walter, ich brauch mehr Info aus welchem Material besteht denn die Tür Masiefholz oder Holzwerkstoff umd kannst du mit der Wasserwage prüfen was sich verzogen hat Türblatt oder Türstock und wenn es noch nicht lang her ist dann würd ich diesen Fachmann mal wieder hohlen denn du hast ja da Garantie drauf
Gruß
Bernhardt

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Hermann,
von solchen Normen weiss ich leider nichts.
Hygroskopische Materialien nehmen Feuchtigkeit auf und geben diese bei trockener werdender Raumluft wieder ab.
Es könnte sein dass Deine Badezimmertür ein günstigeres Modell ohne Dampfsperre ist und somit würde dieser Verzug erklärbar. Möglicherweise war es im Badezimmer über längere Zeit um einiges feuchter als im Rest der Wohnung, wobei sich die feuchtere Seite ausgedehnt hat.
Türen aus (Röhren)Spanplatten kann man kaum mehr zurück in die alte (gerade) Form bringen.
Ist es es eine hochwertige Türe, würde ich reklamieren.
Bei Billigprodukten könnte die Türe bei ungünstigen Lagerbedingungen schon Schaden genommen haben.
Gruss aus der Schweiz
Paul:

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Walter,

Es gibt keine Norm wie viel sich eine Tür verziehen darf.
Du schreibst das es eine Badezimmertür ist. Tja da ist dann bestimmt die unterschiedliche Luft feuchte die auf die Tür einwirkt mit verantwortlich. Ist es eine Massive oder eine gepresste Tür? Da gibt es nämlich auch Unterschiede wie die Tür sich verhält.
Beobachte mal die Tür wenn auf beiden Seiten die Luftverhältnisse gleich sind. Denke aber nicht das es sich schnell verändert. Das Material von der Tür muß ja auch erst die Feuchtigkeit abgeben oder aufnehmen.
Das wärs was ich dir so darüber erzählen kann. Am besten ist es immer noch einen Fachmann vor Ort zuziehen, der kann sich dann einen Eindruck persönlich machen.
Grüße
Ralph

Hallo Walter,
zur bildlichen Vorstellung ein Beispiel:
Wenn ich ein Türblatt an einem sonnigen Tag an eine Hausmauer lehne und den ganzen Tag die Sonne draufscheint, wird das Türblatt sich garantiert werfen.
Weil eine Seite gut erwärmt wird und die Schattenseite kühl bleibt.
So passiert es ähnlich im Bad.
Immer wieder oder (dauernd) wird also die Badseite richtig erwärmt auch bei Bodenheizung)und dazu noch sehr hohe Raumluftfeuchte ( durch Duschen Baden usw. und die Flurseite bleibt „„trocken und normal temperiert““
Eben der gleiche Effekt wie mein Beispiel.
Die Kunsstofftüre also folierte bzw. CPL Beschichtung ist zwar in dem Fall besser wie eine furnierte Türe, trotzdem ist die Oberfläche nicht unbedingt Diffusionsgeschlossen, dH.die Feuchte kann trotzdem durchdringen und zu einem einseitigen Schwind/Quellverhalten im Holzrahmen unter der Oberfläche beitragen.
Bei einer Badnutzung von 1-2 Duschvorgängen, habe ich eine Situation im Winter wie folgt:
Flurseite: 21° und 35-40% Luftfeuchte ( im Winter 35° im Sommer 55%)
Badseite: 25°-27°und 70-75°Luftfeuchte
Das bedeutet das Holz wird einen Feuchtegehalt von 15% annehmen, normale Holzfeuchte soll bei 7-10% sein.
15 % Holzfeuchte ist zu naß,d.h. es arbeitet garantiert !!!
Nebenbei noch bemerkt,Kleiderhaken an den Türen sind ebenfalls Gift für die Türe

Ich kenne jetzt natürlich Deine Situatuion vor Ort nicht,aber ich Denke nach den Infos kannst Du prüfen,
aber auch selbst einschätzen, ob es eine berechtigte Reklamation gibt oder nicht.

Ein vernünftiges Gespräch mit Deinem Händler( ohne Drohungen mit Anwalt Gutachter usw.) kann vielleicht zu einem positiven Abschluß ( Vergleich)führen.
Leben und Leben lassen !!!

Schönen Gruß Klaus

Die Tür ist aus Kunststoff , die Heizung ist eine
Fußbodneheizung und die andere Seite ist ein #Gang

Lieber Walter

Von den rechtlichen Normen habe ich keine Ahnung!

Aber ich als Schreiner sage mal bis ca. 2mm verzogen liegt im Rahmen!

Doch was sagt die Einbaufirma dazu?
Die Arbeit ist nicht in Ordnung und sollte auf Garantie repariert werden.

Frage: Ist das Badezimmer feucht?
Wenn die Tür verzogen ist, heisst das immer grosse Feuchtigkeits- und Teparaturunterschiede!!!

Da hilft nur guuuuuuutes lüften!
Das ist das Wichtigste.

Freundliche Grüsse

Daniel

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Walter, klär das am besten direkt mit deinem Schreiner, der erledigt das sicher.
Sonst gibt es die VOB (Verdingungsordnug Bau), die für öffentliche Bauten und Ausschreibungen verbindlich ist.
Gruß Uli

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Walter!
…einbauen lassen? Nun, dann hast Du Handwerker-Garantie. Aber wenn der Handwerker gesagt hat, dass die billigsten Türen eben beim Bad nicht gehen, dann musst Du das selber tragen. Gute Türen mit Laminat verziehen sich nicht so. Aber vielleicht solltest Du Dir mal über eine Lüftungsanlage im Bad Gedanken machen.
So etwas kostet zwar aber dann hast Du endlich kein Feuchteproblem mehr und die Heizkosten sinken drastisch, da Du nie mehr lüften musst.
Harald

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Herr Windecker, ich hhab die Tür beim Schreiner gekauft, ist auch aus Kunststoff!!!
Ich kaufe nicht im Baumarkt
Gruß
Walter

Ich habe eine neue Badezimmertür einbauen lassen, jetzt ist
diese verzogen oben 8mm unten 4mm gibt es eine Norm wieviel
sich ein Türblatt verziehen darf
Danke Walter

Hallo Herrmann,
ob es da eine Norm gibt, bin ich mir nicht sicher, aber in Deutschland gibt es bestimmt eine Vorschrift dafür.
Sicher bin ich mir auf alle Fälle, dass 8mm viel zuviel sind, als dass man es als ordentliche Arbeit ansehen könnte. Sicher bin ich mir auch, dass, wenn Du die Tür neu einbauen hast lassen, das Recht auf Nachbesserung hast.
Wenn Die Tür weiter weg steht, als die Dichtung ausgleicht, ist diese ja nicht mehr funktionsfähig und es zieht durch die Tür. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch heiztechnisch nicht zu verteten! 8mm gleicht in der Regel keine Dichtung aus.
Wenn Die Tür verzogen ist, war sie:

  • entweder falsch gelagert, bevor sie bei Dir eingebaut wurde. Dann haftet der, der die Tür bis zum Einbau gelagert hatte.
  • oder sie war generell nicht geeignet, um in ein Bad eingebaut zu werden. Aber im Grunde genommen, sind fast alle Türen dafür geeignet. Nur bei Holztüren, die nicht lackiert, sondern nur lassiert oder gewachst wurden, könnte der Dampf etwas ausmachen. Wenn Du beim Kauf explizit darauf hingewiesen hast, dass es sich um ein Bad handelt, war es ein Beratungsfehler. Sollte die Tür vom selben Handwerker sein , der sie auch eingebaut hat, hätte es diesem spätestens jetzt auffallen müssen.
    Oder sie ist gar nicht verzogen, dann ist:
  • die Tür einfach nur schief eingebaut. Dann haftet der Monteur.
  • oder sie ist einfach nur schlecht eingestellt. Dann haftet auch der Monteur.

Hol Dir also den Handwerker noch mal ins Haus und klär dies in aller Ruhe mit ihm. Sag ihm, dass es Dir lediglich darum geht, dass die Tür einwandfrei funktiert, aber auch, dass DU Dir Pfusch nicht bieten lassen wirst.

Gruß
Kleiner Racker

Das ist ja ok. Aber was sagt denn der Handwerker, ich denke mal, der wurde als Erstes kontaktiert… ???..