Vespa restaurieren

wie kann man am besten eine vespa restaurieren??
Wie entfernt man den alten lack,
wie putzt man den gesamten motor am besten
wie lackiert man am besten
wie bekämpft man löcher, risse, beulen

also wie geht man am besten vor?

Hallo,
bedaurerlicher Weise kann ich nicht helfen, da wir nur Kunstgegenstände und Möbel restaurieren.
mfg
Bernd Schwarz

Alten Lack kann man abschleifen, abbeizen, tauchentlacken oder sandstrahlen lassen…

Hallo,
mit einer Vespa kenne ich mich nicht aus. Aber grundsätzlich sind fast alle Roller gleich. Die alten Roller haben meist eine Blechverkleidung, neuere aus Kunststoff. Den alten Lack muss man nicht total entfernen. Es genügt ihn mit feinem Schmirgelpapier aufzurauhen.
Danach mit Füller lackieren mit feinem Schleifpaier Korngröße 400-800 sauber Glätten und danach lackieren.
Wenn es Roststellen oder Beulen gibt, die zuerst behandeln, spachteln und danach wie oben beschrieben.
Den Motor mit Diesel vorreinigen, danach mit Motorreiniger säubern. Wenn das nicht reicht, können die Teile auch abgeschraubt und danach sandstrahlen lassen.
Gruß Dieter

Hallo Vespale,
aus Deinen Fragen schließe ich, dass Du erst beginnst, Erfahrungen im Restaurieren zu sammeln.
Ich empfehlen Dir, die ersten Grundkenntnisse aus Büchern über Motorrad restaurieren zu sammeln. Du kannst Dir damit jede Menge Lehrgeld sparen. Empfehlenswert sind auch Oldtimermarkt und -Praxis. Gab da auch schon Artikel über Vespas. Heftnummern im Internet nachlesbar.
Zu Deinen Fragen:

Entlacken (und gleichzeitig Rost entfernen) am besten mit Glasperlenstrahlen. Auf keinen Fall Sand- oder Schlackestrahlen; ist zu abrasiv und kann zu Verzug führen.
Wenn Dir das zu teuer ist: Abbeizen und den Rost mit rotierenden Bürsten/Schleiffliesscheiben entfernen.

Motorreinigung: Am besten mit Kaltreiniger vorbehandeln und anschließend mit dem Hochdruckreiniger abspritzen (KFZ-SB-Waschplatz) Davor alle Öffnungen dicht verschließen, damit nichts in den Motor eindringt. Mit Pressluft drocken blasen. Danach Vergaser reinigen und bei erster Gelegenheit Getriebeöl wechseln.

Lackieren: Kommt darauf an, wie hoch Deine Ansprüche sind. Du kannst es selber mit Sprühdosen versuchen in der Reihefolge Grundieren / Fillern / Lack nach Deinem Farbwunsch / Klarlack; immer mit Zwischenschliffen mit feiner Körnung. Profiqualität gibt es beim Profi.

Löcher und Risse zuschweißen. Glasfaser ist keine (dauerhafte) Lösung.
Bei Beulen hilft nur ausbeulen. Eventuell die entsprechenden Hämmer u. Gegenhalter beim Spengler ausleihen. Dicke Spachtelschichten sind keine (dauerhafte) Lösung.

Viel Spaß und Erfolg.
Kannst mir ja mal berichten, wie’s Dir ging.
Gruß
Klaus

Hallo Vespale,
Vespa-spezifische Antworten kann ich Dir nicht geben, aber es hört sich ohnehin sehr allgemein an.
Restaurieren beginnt immer mit Zerlegen, dann alle Einzelteile untersuchen, reinigen (den kpl. Motor z.B. in einer Waschstraße dampfstrahlen) und ggf. reparieren/instandsetzen.
Den alten Lack bekommt man am besten mit Sandstrahlen ab (in einer Lackiererei machen lassen).
Dann Löcher, Risse und Beulen schweißen, verschleifen und ggf. spachteln.
Abschließend, wenn das Ergebnis sehr gut werden soll, in der obigen LAckiererei lackieren lassen und alles wieder zusammenbauen.

Das war’S :wink:

Gruß,
T2a

Ich kann leider nicht helfen:Tipp:Verrostete Teile entrosten dann Grundieren mit Rostschutz und dann mit dem Decklack lackieren.Entfernen mit Abbeizer.

Schau auf Fahrzeuglackiererforum.de

Wenn es sich bei der VEspa um eine Vespa aus den 50er oder 60er Jahren handelt und es muß nichts am Rahmen geschweißt werden, dann würde ich die im Originallack erhalten. Diese Vespa sind mehr wert als vermeintlich restaurierte, da sie seltener sind.
Ansonsten alles auseinandernehmen, vor den Arbeiten mit der Digikamera Fotos machen, abschleifen des original lackes mit der hand ist sehr mühselig. Es gibt Lackiererein, die das mit Strahlverfahren machen ohne den Rahmen zu schädigen. Wenn Löcher zugeschweißt werden müßen macht das am besten ein Karosseriefachbetrieb. Am besten geht das, wenn ein entsprechendes Blech von hinten auf das Loch geheftet oder gelötet wird und dann die Vertiefung von vorne mit Zinn verfüllt wird. Den Motor kannst du gut mit Kaltreiniger und einer alten Bürste reinigen (AChtung Umweltschutz, Auffangwanne drunter oder saugfähiges Material). Sehr gute Infos findest du im GSF (googlen) ein Riesenforum für Schaltrollerfahrer. Lackeriung beim Fachbetrieb. Da die Vespa sehr viele Rundungen hat ist da die handarbeit gefragt und das kostet halt. Für eine gute Lackierung kannst du ab 600 Euro aufwärts rechnen.