Hallo,
ich habe vor mir eine Vibrationsplatte zu kaufen. Im Moment habe ich die Skandika Home 500 - oder so ähnlich- im Auge, die wohl Preis-Leistungsmäßig wohl gut liegen soll. Meine Sorge ist nun, dass das die Nachbarn zu sehr stören könnte. Ist das zumutbar, wenn meine eigene Wohnung im Obergeschoss liegt, dh. rundherum andere Wohnung liegen? Gibt es da Richtlinien, Rechtssprechungen oder ähnliches? Gefunden habe ich nichts…Laut Mietvertrag dürfte ich ja auch täglich 45 min musizieren… Klar, der Vergleich hingt, vorallem, weil weniger die Lautstärke als solches, sonder eher die Vibration stören wird?! Aber beides würde ja die Ruhe stören… Es handelt sich bei meinem Haus um Betondecken… Hat da jemand einen Rat? Das Aufstellen im Keller ist leider nicht möglich…
Danke schon mal, falls jemand was weiß!
Hi,
hast du nicht die Möglichkeit, leihweise ein Gerät aufzustellen?
dass du das nicht auf den fließenboden stellst, sollte ja klar sein.
Im Maschienenbau, zBsp für Aggregate gibt es gute Schwingungsdämpfer, die auch nicht die Welt kosten
Gruss
M@x
Hallo,
ganz ehrlich? Lass die Finger davon und investier dein Geld lieber in etwas Sinnvolles. Diese Vibrationsplatten sind Spielzeug, und du wirst nichts damit erreichen, weder Muskelaufbau, noch Ausdauer, noch Fitness. Nichts gegen die Power-Plates, die einem in diversen Fitness-Studios oder Physiotherapie-Praxen zur Verfügung stehen. Doch mit diesen teuren, hochwertigen Geräten, kann man die Home-Varianten nun wirklich nicht vergleichen.
LG Pat