Video auf DVD - Macrovision umgehen

Hi,
ich hab mich jetzt mal rangesetzt und wollte die selbstgedrehten Videos meiner Family auf dem PC sichern, die Videos zeigen allmälich Alterungsspruren (ist auch kein Wunder die sind teilweise so alt wie ich). Ich hab von Medion diesen Video Grabber nach ewigem hin und her hab ichs sogar hingekriegt, dass das Bild farbig und mit Ton angezeigt wird. (Beim Power Direktor).
So mein Probelm ist, dass ich die Videos nicht speichern kann, da mir Power Direktor sagt, dass das urheberechtlich geschützt ist. (Was ja schwachsinnig ist da mein opa der „Regisseur“ und wir die „Schauspieler“ der Videos waren). Der Windows Movie Maker zeigt ein verzerrtes Bild.
Nach fleißiger Recherche, hab ich rausbekommen das es sich (wahrscheinlich) um den Macrovision Kopierschutz handelt.
Ich habs dann mit dem DScaler Programm ausprobiert, der umgeht zwar den Kopierschutz wunderbar, aber das End-Video ist dann stark verzerrt und ruckelt (es liegt nicht an zu geringer Leistung des Rechners, sicher :wink:). Meine BItte an euch wie kann ich Macrovision umgehen, am Besten ein Programm ohne viel Schnick schnack, was auch einer versteht der nur mal schnell seine Videos retten will. Danke schon mal im Vorraus.

Hi,
aus deiner etwas konfusen Beschreibung ist das Format der auzunehmenden Videos leider nicht erkennbar. Ich vermute, es handelt sich um VHS oder S-VHS Aufnahmen.Diese „schnell mal am PC zu Retten“ geht nicht.
Einen kopierschutz hast Du mit Sicherheit nicht. Aber die Abspielsoftware hatt mit Deinen langen Dateien Probleme.
Du musst die Aufnahmen in Teilstücke von max. 2 GByte zerlegen (ca. 4 bis 6 Minuten Aufnahmezeit). Das DVD-Brennprogramm, z.B. Nero, fügt die Teile automatisch zusammen.

An einfachsten ist folgender Weg. Besorge Dir einen DVD- Festplatten-Recorder (leihen). Auf diesen kannst Du deine Videos problemlos im ganzen überspielen und anschließen auf DVD brennen.
Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
Gruß

Ja es handelt sich um VHSs und nein ich hab nicht die Möglichkeit mir einen DVD-Recorder zu leihen geschweige denn zu kaufen.

Es liegt nicht an der Länge der Filmdateien (die die ich mir kopiert haben sind gerade mal 1 Minute lang).

Bei em „Kopierschutz“ handelt es sich (wie gesagt) um Macrovision der schon seit den 90ern auf VHS zu finden ist damit diese nicht (von VHS auf andere VHS) einfach so kopiert werden kann, es handelt sich dabei um etwas verwirrende Sequenzen die das Bild verzerren beim Kopieren, Programme wie Power Director oder Windows Movie Maker sind nicht in der Lage dies zu umgehen.

Trotzdem Danke

Moien

Bei em „Kopierschutz“ handelt es sich (wie gesagt) um
Macrovision der schon seit den 90ern auf VHS zu finden ist
damit diese nicht (von VHS auf andere VHS) einfach so kopiert
werden kann

Und jetzt die grosse Überraschung: es ist in Deutschland immernoch illegal einen Kopierschutz zu umgehen (egal für welche Zwecke) und dementsprechend kann man in Deutschland keine Makrovision-Killer kaufen. Im Ausland ist das anders und das Problem schnell lösbar. Aber da auch die Einfuhr illegal ist …

cu

Bei privaten Videoaufnahmen gibt es keinen automatischen Kopierschutz!
Es sei denn, man hat ihn später vorsätzlich hinzugefügt.
Kopierschutz gab und gibt es nur bei gekauften Kassetten, bzw. DVD’s. Davon ist bei Dir aber keine Rede.
Versuch es mal mit einer anderen Aufnahme-Software.

30 Tage Testversion hier:

http://www.magix.com/de/free-download/testversionen/…

Gruß

auch moin . . .

Bei em „Kopierschutz“ handelt es sich (wie gesagt) um
Macrovision der schon seit den 90ern auf VHS zu finden ist
damit diese nicht (von VHS auf andere VHS) einfach so kopiert
werden kann

Und jetzt die grosse Überraschung: es ist in Deutschland
immernoch illegal einen Kopierschutz zu umgehen . . .

was heisst immer noch . . .
in dem genannten zeitraum war es eindeutig nicht verboten.
das ist es doch erst seit der urheberrechtsnovellierung vom 1. Januar 2008.
http://www.kopienbrauchenoriginale.de/enid/a1bc26b01…
du meinst die frage ist heute „immer noch“ überflüssig ? ok

. . . (egal für
welche Zwecke) und dementsprechend kann man in Deutschland
keine Makrovision-Killer kaufen. Im Ausland ist das anders und
das Problem schnell lösbar. Aber da auch die Einfuhr illegal
ist …

das ist nicht ganz richtig.
zwar werden die geräte natürlich nicht mehr als „kopierschutzkiller“ oder ähnlich vermarktet (wie es früher war), aber der technische hintergrund solcher geräte, nämlich die Synchronimpulse des videosignales neu zu schreiben (und nur den „bildinhalt“ durchzulassen) ist ja nun wirklich älter als der mitte der 80er eingeführte kopierschutz.
und da sinn und zweck solcher geräte durchaus (auch ohne den hintergrund makrovision zu umgehen) auch heute noch bestand hat, gibt es sie auch noch.
inwieweit die sich im graubereich bewegen weiss ich nicht, aber ich war (testweise) gerade einen mausklick entfernt so ein teil bestellen zu können . . .

allerdings glaube ich auch nicht dass das ursprungsproblem damit etwas zu tun hat und somit ist das auch nicht so wichtig . . .

grüsse

Moin!

Bei em „Kopierschutz“ handelt es sich (wie gesagt) um
Macrovision der schon seit den 90ern auf VHS zu finden ist
damit diese nicht (von VHS auf andere VHS) einfach so kopiert
werden kann

Betroffen ist nicht nur die Kopie mit einem anderen VHS-Gerät. Grabber, Festplatten- und DVD-Recorder müssen hierzulande dieselben Schwierigkeiten haben. Natürlich gibt’s für viele solcher Geräte auch Hacks. Üblicherweise wird dabei die Firmware verändert, was einerseits ein unzulässiges Umgehen eines Kopierschutzes darstellt und andererseits immer das Risiko birgt, das Gerät (im schlimmsten Fall irreparabel) zu beschädigen.

Geräte, die den Kopierschutz unwirksam machen, dürfen in D nicht (mehr) angeboten und vertrieben werden. Bastelanleitungen für sog. „Macrovision-Killer“ findet man zwar im Netz, aber da wird schon etwas Know-How vorausgesetzt. Und natürlich ist die Verwendung eines solchen Gerätes hier nicht zulässig. Was also tun?

Es ist höchst unwahrscheinlich, daß private Videos mit einem Kopierschutz versehen wurden. Deshalb würde ich Dir empfehlen, es zunächst mit einer anderen Software zu versuchen (z. B. Virtual Dub). Wenn das nichts bringt, evtl. mal einen anderen Grabber ausprobieren.

Munter bleiben… TRICHTEX

Danke für den Tipp, Virtual Dub wurde mir auch schon empfohlen und ich habs auch schon mal probiert, aber ich glaub ich bin zu doof für das Programm, und bräuchte irgendwie ne Laienanleitung wie ich überhaupt auf den Grabber zugreifen kann.

(vielleicht liegts an meinem nicht vorhandenen Englishkenntnissen)