hallo
mit
einen mögligst feinen Tuch (keine einelnen Fasern) und etwas
Alkohol oder Spiritus reinigen. dazu das tuch am Besten auf
einem Eisstiel fest aufspannen, und mit dem eisstiel das tuch
an die Kopfscheibe drücken. diese vorsichtig drehen (nicht das
Tuch bewegen!!!). am Besten an dem stück vom Fuß teilweise
andrücken, der feststehende Teil des Kopfes.
gerade für einen laien möchte ich hier noch hinzufügen dass videoköpfe sehr empfindlich sind und leicht beschädigt werden können !
da die kopftrommel mit den videoköpfen allerdings DAS herzstück eines videogerätes sind muss man schlichtweg sagen dass das ganze teil dann reif für den müll ist.
ich selber habe noch keine köpfe beim reinigen geschrottet, weiss also nicht wie empfindlich sie wirklich sind - aus sicherheitsgründen halte ich aber den tipp mit einem so harten teil wie dem eisstiel für ziemlich fatal !
zum reinigen von führungen und dergleichen natürlich unentbehrlich, aber meiner meinung nach nicht für die kopftrommel.
daher hier meine 50 cent zur „ergänzung“ dieser tipps:
-
kein alkohol oder spiritus. ok, geht sicher auch, aber die reste dieser flüssigkeiten sind doch immens und können den kopf auch erst mal selbst zuschmieren, so dass erstmal keine besserung in sicht ist.
absolut korrekt wäre isopropyl, am besten das mit 98% - gibts in jeder apotheke für billig.
-
bitte keinen eisstiel, sondern den finger - damit ist der ausübende druck dosierbarer.
am besten ein (wie beschrieben) fusselfreies tuch um einen finger wickeln, mit isopropyl benetzen.
dann eigentlich wie beschrieben:
wenn man jetzt den finger an der trommel anlegt und den oberen trommelteil vorsichtig dreht, führt man quasi die köpfe unter dem finger hindurch. ein ganz leichter druck so dass man die köpfe spürt reicht in der regel aus. nicht zuviel hin- und herrubbeln, sondern stetig immer ruhig weiterdrehen. unbedingt zu vermeiden ist eine auch nur minimale „hoch-runter-bewegung“, da die köpfe extrem dünn sind und brechen können.
hier mal ein bild einer kopftrommel:
http://www.volker-schauff.de/techblog/uploads/Werkst…
das grosse ding in der mitte mit der 1 ist es.
der oberen bereich (glänzend, mit den 5 feinen „linien“ drauf), ist der teil der sich beim betrieb dreht und bei ausgeschaltetem gerät auch drehen lässt. dieser teil sitzt nun auf einem matt erkennbaren trommelteil auf. genau dazwischen liegen immer wieder die köpfe, welche sich mit dem oberen teil mitdrehen. ganz rechts und ganz links sind an dieser ritze zwei dunklere stellen erkennbar: aus dieser aussparung schauen die köpfe raus.
entschuldigung, aber mir ist das wichtig - es hilft ja nix wenn er sich das teil vollends ruiniert . . .
liebe grüsse