Videorecorder spinnt

Hallo,

wer kann helfen?

Mein Videorecorder (ALDI / Medion MD 8910 Billigteil)
versetzt sich in letzter Zeit während des Play-Modus
in Stop-Modus und schaltet anschliessend selbstständig aus.
(erst blinkt „ATR“ (Spurjustierung) dann Stop dann Power off)
Sieht evt. nach irgendeiner Verschleis- oder Dejustierungs-
Selbstschutzfunktion aus.
Kann man da (als Elektoronikbastler) selbst was machen?
In Reparatur geben lohnt wahrscheinlich nicht.

Vielen Dank schon mal.

Manfred Kiener

Hallo Manfred!
Wie alt ist der Videorecorder denn?
Vielleicht kannst du den ja umtauschen!

Gruß

Daniel

Hallo,

wer kann helfen?

Mein Videorecorder (ALDI / Medion MD 8910 Billigteil)
versetzt sich in letzter Zeit während des Play-Modus
in Stop-Modus und schaltet anschliessend selbstständig aus.
(erst blinkt „ATR“ (Spurjustierung) dann Stop dann Power off)
Sieht evt. nach irgendeiner Verschleis- oder Dejustierungs-
Selbstschutzfunktion aus.

Könnte sich um eine Verschmutzung handeln, d.h. vor allem was den Bandlauf anbelangt. Schau Dir mal die Andruckrolle sowie den Capstan an, das ist eine „große“ Gummirolle und die Achse wo sie im Betriebrangepreßt wird. Verschmutzungen lassen sich mit ´Reinigungsalkohol wie z.B. Brennspiritus beseitigen. Ist die Andruckrolle porös so wäre eine neue fällig.
Aber auch was den Bandtransport betrifft kann es zu Schwierigkeiten kommen, da wirds dann schon etwas schwieriger . . .

Kann man da (als Elektoronikbastler) selbst was machen?

Versuchs einfach weil …

In Reparatur geben lohnt wahrscheinlich nicht.

Stimmt!

Vielen Dank schon mal.

Manfred Kiener

Super, das scheit es gewesen zu sein, vielen Dank.

Ich kenne diese Rolle von Kassetenrecordern, sie bestimmt vermutlich zusammen mit dem geschliffenen Stahlstift die
Bandgeschwindigkeit.
Aber woher „weiß“ die Elektronik daß das Band sozusagen eiert?

Moin!

Aber woher „weiß“ die Elektronik daß das Band sozusagen eiert?

Wenn es leiert, also die Bandführung nicht einwandfrei ist, versuchen viele Videorecorder, den Videokopf auf die neue, sich aber wieder verändernde Spurlage einzustellen. Ist dies nicht möglich oder kommt zu oft vor, können wieder einige davon einfach abschalten. Das Band muß aber nicht leiern, es könnte auch durchrutschen oder sich um den Antriebsstift wickeln…

Munter bleiben… TRICHTEX

Super, das scheit es gewesen zu sein, vielen Dank.

Ich kenne diese Rolle von Kassetenrecordern, sie bestimmt
vermutlich zusammen mit dem geschliffenen Stahlstift die
Bandgeschwindigkeit.

Stimmt !

Aber woher „weiß“ die Elektronik daß das Band sozusagen eiert?

Durch die Verschmutzung leiert bei diesem Video das Band idR. nicht in der Geschwindigkeit (das würdest Du im Ton hören) sondern das Band steht nicht mehr genau an der Stelle des stehenden Kopfes den du dahinter siehst (Richtung rotierender Videokopf). Es ist also gering nach oben oder unten verschoben oder bewegt sich halt vertikal. Dies hat auch Auswirkungen auf die Videoköpfe auf der rotierenden Kopfscheibe. Sie treffen nun nicht mehr genau auf die Spuren auf dem Band die sie lesen sollen. Dies merkt die Elektronik und versucht dies nachzuregeln (Autotracking). Schafft Sie es nicht schaltet der Prozessor das Gerät ab, weil es könnte sich ja auch um einen Bandsalat handeln und deshalb hält er es für besser das Gerät kpl. auszuschalten.

Auch ein Aldigerät ist garnicht so doof, gell ? ?

Freu mich daß Dein High End wieder läuft . . .

Gruß

Ralf