Videowall bauen

hallo ihr da draussen,

ich habe mir überlegt, dass ich mir gerne eine videowall bauen würde. ja, ich weiß, eine total bekloppte idee, lauter probleme, unrealistisch teuer und was sonst noch immer. MIR EGAL. manchmal mach ich wunder wahr, also werde ich es auch diesesmal probieren.
ABER: ich habe keine ahnung wie, nur dass ich wohl rgb-leds nehmen sollte.
wie funktioniert so was zu bauen? die wand sollte 1qm groß werden. ansteuerung über einen pc möglich? kann ich verschiedene anschlüsse an sowas bauen? was brauch ich dafür?
ach ja, und ich bin elektrisch gesehen ein völliger dilettant…

-)

mutig! zumindest als laie. vielleicht solltest du mit was einfacherem starten? das grundprinzip zeigt blinkenled (einfach mal google anwerfen!). das könnte man natürlich noch aufbohren und mit mehreren farben versehen.

wenn du allerdings von einem normalen videoausgang an deine schaltung willst, dann wird es kompliziert.

ich habe mir überlegt, dass ich mir gerne eine videowall bauen
würde. ja, ich weiß, eine total bekloppte idee, lauter
probleme, unrealistisch teuer und was sonst noch immer. MIR
EGAL.

Kann ja sein, aber den Naturgesetzen ist deine Meinung auch völlig egal. z.B. darf bei 1 m Grösse eine RGB-LED bei PAL 1.3 mm gross sein, bei HD sogar nur 0.52 mm.

Da es sowas nicht gibt, fängst du am besten mit der Entwicklung solcher LEDs an. Dass die Hersteller das nicht schaffen, ist dir ja sicher auch egal. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn für ein HD-Display brauchst du ja 2 Mio Stück davon. Ich weiss, ich weiss, ist dir auch egal…

Gruss Reinhard

Hallo,

die wand sollte 1qm groß

In der Größe gibt es fertige Monitore zu kaufen, die eine vernünftige Auflösung mitbringen.
Wie Reinhard schon schrieb, wird das bei den Dimensionen kein vernünftiges Bild (realistisch vielleicht 240x160 Pixel auf 1,2x0,8m² - ok, einige Handys haben auch nicht mehr).
8 RGB-LEDs kann man noch mit einem recht einfachen µP ansteuern, wenn man nicht so viele Farben braucht. Fange aber erstmal mit einer LED an und versuche vernünftige Farben zu erzeugen.

Cu Rene

Hallo,

nun macht den armen Kerl doch nicht so fertig, und noch dazu mit Halb- und Ganz- Unwahrheiten.

Also **oliver,

Mein Tip Nr.1:
Nimm einfach nen normalen LCD-Fernseher, reiss ihn auseinander und nimm die nötigen elektrischen Signale an der Schnittstelle zum LCD ab, so kannst Du schonmal alle üblichen Eingangs-Schaltungen verwenden (VGA, SCART, Chinch, oder was auch immer).
Mein Tip Nr.2:
Mit Hilfe der Epitaxialtechnik lassen sich beliebig kleine LEDs fertigen, die untere Grenze ist auf Nano-Grösse, da mal schauen, da gibt es Beispiele, was heute alles machbar ist:
http://www.anstec.info/pics/qp1.jpg
Bildunterschrift: Ein Quantenpunkt, jedes Kügelchen ist ein Atom
und
http://www.anstec.info/pics/qp2.jpg
Bildunterschrift: Oberfläche einer roten LED, hergestellt in Epitaxialtechnik.
Mein Tip Nr.3:
Ich würde nicht unbedingt 1x1 Meter nehmen, sondern eher etwas im Verhältnis 4:3 oder 16:9, das vereinfacht die Herstellung der Ansteuerschaltung, die zwischen LCD-Schnittstelle und den Reihen und Spalten der winzigen LEDs Deiner Video-Wand kommt.
Mein Tip Nr.4:
Du suchst Dir eine Firma mit eigener Entwicklungsabteilung, die sich mit der Herstellung von Platinen mit SMD Technik auskennt und sagst ihnen, Du brauchst eine Platine mit einer DOT-Matrix von 3-farbigen SMD-LEDs drauf. Sagst ihnen wieviel Reihen und Spalten (entsprechend Deinem gewählten Bildformat 4:3 oder 16:9) Du haben möchtest. Dazu die Ansteuerschaltung (je Reihe und je Spalte ein SMD-Transistor).

Ist ein bischen rechnen, Bildformat und Bildauflösung entsprechende Anzahl an LEDs je Reihe und je Spalte (das für jede Grundfarbe RGB einmal), aber sollte wirklich kein Problem sein.
Wenn Du Dir eine Elektronik-Entwicklungs-Firma suchst, die werden das gern in jeder beliebigen Größe für Dich machen.

Viel Spass bei Deinem Projekt wünscht
ANDY

Hallo,

nun macht den armen Kerl doch nicht so fertig, und noch dazu
mit Halb- und Ganz- Unwahrheiten.

Deine sind aber leider auch nicht besser.

Nimm einfach nen normalen LCD-Fernseher, reiss ihn auseinander
und nimm die nötigen elektrischen Signale an der Schnittstelle
zum LCD ab, so kannst Du schonmal alle üblichen
Eingangs-Schaltungen verwenden (VGA, SCART, Chinch, oder was
auch immer).

LCD und LED unterscheiden sich in der Ansteuerung aber leider ein wenig. Ungefähr so, wie wenn Du eine Diesel-Einspritzpumpe für einen Benziner verwenden willst. Was Du da vorschlägst, ist komplett sinnlos.

Mit Hilfe der Epitaxialtechnik lassen sich beliebig kleine
LEDs fertigen, die untere Grenze ist auf Nano-Grösse,…

Klar. Und bestimmt kostenlos. Und zum Einlöten kommst Du dann zum Fragesteller nach hause?

Ich würde nicht unbedingt 1x1 Meter nehmen, sondern eher etwas
im Verhältnis 4:3 oder 16:9, das vereinfacht die Herstellung
der Ansteuerschaltung, die zwischen LCD-Schnittstelle und den
Reihen und Spalten der winzigen LEDs Deiner Video-Wand kommt.

Du solltest Dir wirklich mal anschauen, wie ein LDC-TV-Gerät aufgebaut ist. Reihen und Spalten kannst Du vergessen.

Du suchst Dir eine Firma mit eigener Entwicklungsabteilung,

Der einzige richtige Rat. Dort wird man ihm allerdings das gleiche sagen wie hier: kompletter Unsinn das ganze Projekt.

Ist ein bischen rechnen, Bildformat und Bildauflösung
entsprechende Anzahl an LEDs je Reihe und je Spalte (das für
jede Grundfarbe RGB einmal), aber sollte wirklich kein Problem
sein.

Sorry, das zu sagen: Du hast genau gar keine Ahnung, wie ein TV-Gerät funktioniert. „Ein bißchen rechnen“ ist ungefähr das gleiche wie „Ich nehme einen Hammer, eine Zange und eine Säge, dazu einen Metallkklotz und baue mal eben daraus ein Auto“.

Wenn Du Dir eine Elektronik-Entwicklungs-Firma suchst, die
werden das gern in jeder beliebigen Größe für Dich machen.

Das möchte ich ganz heftig bezweifeln.
Gruß
loderunner

Hallo,

es ging nur ums Prinzip und dabei ging es nicht um einen Fernseher, sondern um eine Videowand. Schau Dir doch einfach mal die bei Großveranstaltungen aufgebauten Videowände an, die arbeiten mit LED-Segmenten, ähnlich wie ich es beschrieb.
Natürlich geht das nicht so einfach, aber ich wollte dem Autor nur ein wenig Impulse geben, wie er vorgehen könnte.
Kannst ja mal googlen, ein Beispiel hier:

http://www.topleddisplay.de/1-PH20-outdoor-display-3…

Das ist eine gängige Technik und nix besonderes mehr.

Gruss ANDY

Hallo,

es ging nur ums Prinzip…

Mir auch. Du schriebst:

nun macht den armen Kerl doch nicht so fertig, und noch dazu
mit Halb- und Ganz- Unwahrheiten.

Und dann kam von Dir ganz genau das, was Du kritisiert hast. Dann darfst Du Dich auch nicht über den Gegenwind ärgern.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,

ich ärger mich auch nicht, das hast Du falsch verstanden.
Es hatte mich nur verwundert, dass Ihr den Fragesteller bei seiner Frage so im Regen stehen gelassen hattet, anstatt ihm ein paar Tipps zu geben, wie und wo er mal anfangen könnte, sich mit dem Thema vertraut zu machen.
Und deshalb wollte ich das einfach machen. Es gibt auch ne Menge Websites wo das Prinzip erklärt wird und wo er sich Inspirationen holen kann. Ich hab im Moment leider keine Zeit mal zu suchen, aber das kann er ja auch selbst, einfach mal googlen nach Großdisplays oder LED-Videowände. Da gibts reichlich Hersteller und Anwender, vieleicht steht auch was bei Wiki

Gruss ANDY