Viecher im Mehl nach kurzer Zeit - wieso denn nur?

Hallo Gemeindemitglieder,

ich kann Mehltüten offen oder geschlossen, 1 Monat oder 1 Jahr (etwas übertrieben) aufbewahren - generell habe ich erst an der Tüte Viecher und dann innen drin. Die Tierchen sind ganz klein und krabbeln ganz langsam, Farbe etwa dunkles Braun.
Meistens sind sie nur im normalen Mehl, nur wenn mal z.B. Brotbackmischung länger (übers MHD) im Schrank steht, dann geht auch dort mal ein Tierchen an/in die Tüte.
Woran liegt es?
Ich kann mir doch nicht alle 4 Wochen neues Mehl kaufen (brauche es recht selten)! Wie lagert ihr euer Mehl?
Ich habe gelesen, dass man Mehl gelegentlich sogar 1 Jahr aufbewahren kann. Wieso kann ich das nich?

Vielen Dank
Katrin

Mehlmotten
Hi,

Ich kann mir doch nicht alle 4 Wochen neues Mehl kaufen
(brauche es recht selten)! Wie lagert ihr euer Mehl?
Ich habe gelesen, dass man Mehl gelegentlich sogar 1 Jahr
aufbewahren kann. Wieso kann ich das nich?

Weil Du offensichtlich eine recht gesunde Population von Mehlmotten hast - und damit natürlich die Mehlwürmer in selbigem.

Abhilfe: Mehl nicht in Tüten aufbewahren, sondern in luftdichten Behältern. Die Dinger sind relativ teuer und selten aufzutreiben. Selbst die Tupperware-Mehlschütten sind nicht luftdicht.

Zweite Maßnahme: Pheromonfallen aufstellen und regelmäßig austauschen.

Extreme Maßnahme (mache ich bei Maismehl, dass bei mir ewig hält): Aufbewahren in der Tiefkühltruhe.

Gruß
Stefan

Könnte es sein das Du , irgendwann, in einem Geschäft VERSEUCHTE Lebensmittel gekauft hast?
Nicht dein Fehler, aber einmal da…
Hier könnte doch unser MOD helfen (was die Viecher angeht). Ist ja Profi und hat immer gute Tipps.
Sonst hilft nur, alles raus und Vernichten , was hier eigentlich angebracht wäre.
Schränke, nach Anweisung MOD, behandeln.
Ich kenne einen Fall aus 1967. Speisewagen mit Kraker…
Umladen. Zweite Wagen auch mit Kaker…
Umladen, dito.
Danach wurde nichts mitgenommen. Neuer Speisewagen. Ruhe.
Die Viecher sind überall, selbst in Tischdecken etc.
Hoffe Du kannst noch…
Ist nur ein Erfahrungsbericht.
Schönen Gruß
Claude

Hi
wenn das Motten sind…
alles entsorgen, Schränke gründlich reinigen. die gehen auch auf Müsli, Cereals, Gewürze und all so sachen.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn es Mehlmotten sind…
Hi Katrin,

… dann mein Beileid. Denn wenn Du die einmal hast, dann hast Du sie. Und sie werden mehr. Ich hatte sie mal, und dann immer wieder, bis sie irgendwann sogar Kaffee und Alz bevölkerten.

Das einzige, was bei mir half: Alle, wirklich alle Lebensmittel wegwerfen, und alles (Schränke, Regale, Behältnisse) erst mit dem Staubsauger aussaugen, dann mit heißem Essig ausspülen. Erst danach hatte ich Ruhe.

Die setzen ihre Eier, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, nämlich überall ab, und wenn Du die eine Mehltüte wegwirfst, erobern sie die nächste…

Links:
http://www.ratgeberzentrale.de/content_page_9182_pat…
http://www.homecompany.de/wohnungen/iptc-tmn-2002020…
http://www.meine-familie-und-ich.de/haushalt/hygiene…

Viel Erfolg bei der Ungezieferbekämpfung… :confused:

Liebe Grüße,
Nike

Hallo !

Es sind sicher Brotkäfer!
Brotkäfer haben einen Millimeter kleine gelblich-weiße Larven, die den Schaden anrichten. Die fressen an allen getreidehaltigen Produkten, Gewürzen, Kaffee, Tee, Schokolade, Suppenwürfeln und Hülsenfrüchten.
Die Käfer selbst sind rotbraun und ca 2-3 mm groß.
Alle möglichen Futterquellen sind sorgfältig zu überprüfen. Befallene Lebensmittel sind sofort wegzuwerfen. Am besten werden alle Vorräte überprüft und die einwandfreien Lebensmittel in Dosen und Beuteln fest verschlossen. Sollten in diesen Lebensmitteln noch Eier sein, aus denen sich Larven entwickeln, können sie entfernt werden, ohne daß sie sich ausbreiten.
Der ganze Raum, die Schränke und evtl. die Fußbodenritzen werden mit dem Staubsauger mit kleinster Düse ausgesaugt und mit einem verdünnten Haushaltsreiniger ausgewischt. Der Staubsaugerbeutel ist danach sofort auszutauschen.

Gruß Max

HI,

ich hatte auch schon mal Viecher im Mehl (aber eher hellere Farbe). Seitdem fülle ich das Mehl nach dem Kauf in Gläser mit Schraubverschluss um (z.B. große Würstchengläser, gut gespült und getrocknet). Seitdem hatte ich nix mehr (seit ca. 2 Jahren) toitoitoi! Die Aufbewahrung im Glas hat auch den Vorteil, dass man sich das Mehl vor Gebrauch gut auf etwaigen Befall anschauen kann.

Gruß
Jeanny

Also, ich habe …und Danke
…festgestellt, dass es keine Mehlmotten sind. Es hielt sich auch in Grenzen. Außerdem waren die - nicht mal 1 mm kleinen braunen Tierchen - eigentlich nur an den Verpackungen außen und wenige auch innen, aber immer nur an der Verpackung.
Ich habe alles ausgemistet und offene Packungen weggeworfen *schnief. (Aber dafür wieder viiiiel Platz im Schrank) Meine neu gekaufte Mehltüte habe ich in das Tiefkühlfach gelegt bis die Spülmaschine meine Schraubgläser entseucht hat.
Also von so fast all euren Tipps habe ich etwas gebraucht und sage mal wieder danke für eure spontanen Tipps.

Katrin

Ich denke: Mehlmilben (owT)