Viele/alle Verwandten?

Hallo,

ich habe in einem alten Eintrag bereits gelesen, dass es „alle Verwandten“ heißen muss. Gilt das für Nominativ und Akkusativ?
Und heißt es „viele Verwandte“ oder „viele Verwandten“? Auch hier bitte die Nominativ- und die Akkusativ-Form.
Mein Gefühl sagt mir „alle Verwandten“ aber „viele Verwandte“ klingt besser. Aber ich kenne keine Regel. Sollten „alle“ und „viele“ nicht eigentlich gleich sein??? Ich bin gerade völlig verwirrt.

Nochmal zur Verdeutlichung zwei Beispielsätze:

Ich habe viele/alle Verwandte(n) besucht. (Akk)
Zum Abendessen waren viele/alle Verwandte(n) anwesend. (Nom)

Was ist richtig und WARUM?

Vielen Dank

Hallo,
na das ist mal leicht zu beantworten.

zuerst: „Verwandte“ gehört zu der Gruppe der ADJEKTIV_NOMEN. Das sind Nomen, die aus Adjektiven gebildet werden und meistens Personen bezeichnen:
Der Blinde, Arme, Verwandte, Beamte, Bekannte,Fremde, Dumme … (Das funktioniert auch alles im Feminin)

Beispiel KRANK

aus „der kranke Mann“ wird --> „der Kranke“
analog „den kranken Mann“ --> „den Kranken“
„ein kranker Mann“ --> „ein Kranker“
„die kranken Männer“–> „die Kranken“
„alle kranken Männer“–> „alle Kranken“
" – kranke Männer"–> „Kranke“
„viele kranke Männer“ --> „viele Kranke“

Wie Sie sehen, passt sich das Adjektiv an,
und zwar an das Geschlecht (mänlich ,weiblich)
die Anzahl (Singular/Plural)
und den Fall (Nominativ, Akk,Dativ, Gen)
Eine weitere Komponente ist die Art des Artikels
z.B „der, die, das“ versus „eine,eine, ein“
(definiter Artikel versus indefiniter Artikel)

„der Kranke“ - „ein Kranker“

Im Plural ist das auch so, da unterscheidet man aber zwischen Personen MIT Artikel versus OHNE Artikel:

„die Kranken“ versus " - Kranke"
Und jetzt kommt das Problem: Was wird alles als Artikel im Plural definiert.
Die Kranken, meine Kranken, keine Kranken, manche Kranken, ALLE KRANKEN, ebenso --> ALLE VERWANDTEN

„viele“ gilt nicht als Artikel (man sagt, es verhalte sich eher wie ein Adjektiv) , deshalb verhält sich das nachfolgende Adjektivnomen, als wenn es keinen Artikel gäbe:

  • Kranke, 3 Kranke, VIELE KRANKE, --> VIELE VERWANDTE

Also :
Alle Blinden, viele Blinde
alle Armen, viele Arme
alle Bekannten, viele Bekannte

Alles klar? Ist ein bisschen länger geworden, aber so haben Sie es Schritt für Schritt.
Gruß von JKM

Nominativ Singular: der Verwandte (Wer?
Genitiv: des Verwandten. Wessen?
Dativ: dem Verwandten, Wem?
Akkusativ: den Verwandten, Wen?

Nominativ Plural: die Verwandten, Wer?
Genitiv: der Verwandten, Wessen?
Dativ: den Verwandten, Wem?
Akkusativ: die Verwandten, Wen?

Hallo,

ich habe selten eine so interessante Frage gestellt bekommen! Ich könnte mit der Zunge schnalzen…
Generell ist es so, dass Nominativ und Akkusativ im Plural immer gleich sind.
Das Wort „verwandt“ ist etwas kompliziert, weil man nicht sofort erkennt, dass es eigentlich aus einem Partizip Perfekt entstanden ist. Ein Partizip Perfekt gibt es im normalen Sprachgebrauch aber häufig in einer substantivierten Form.
Beispiel: Fährst du einen Neuwagen oder einen Gebrauchten (= einen gebrauchten Wagen)? Die Endung -en ist dafür typisch (= Adjektivendung!).
Dies gilt jedoch in der Ausschließlichkeit nur dann, wenn vor dem substantivierten Partizip ein unbestimmter Artikel steht.
Es gibt eine Reihe von unbestimmten Zahlwörtern, die in zwei Gruppen zerfallen.
a) diejenigen, die wie ein Artikel funktionieren (z.B. alle, beide …)
b) diejenigen, die wie ein Adjektiv funktionieren (z.B. viele, einige …)

Aus diesem Grund muss es heißen:
Ich habe viele Verwandte / alle Verwandten besucht.
Zum Abendessen waren viele Verwandte / alle Verwandten anwesend.

It was a pleasure!
U.B.

Nomen, die von einem Adjektiv oder Partizip abgeleitet sind, dekliniert man wie Adjektive. Nach „alle“ steht die Deklination mit Atikel: alle Verwandten
und nach „viele“ steht die Deklination ohne Artikel: viele Verwandte. So auch: alle Deutschen, viele Deutsche.

Hallo

es gibt eine Regel, dass nach „alle“ Adjektive oder substantivierte Adyektive, Partizipien schwach dekliniertwerden, d.h. Endung N bekommen, und nach „viele“ stark dekliniert werden.
also Deklination

Nom. alle Verwandten viele Verwandte
Gen. aller Verwandten vieler Verwandten
Dat. allen verwandten vielen Verwandten
Akk. alle Verwandten viele Verwandte

Hoffe, dir geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen bin bereit dir zu helfen.
Chao

Vielen Dank für die große Mühe.
Die für mich neue Erkenntnis war, dass „alle“ als Artikel im Plural definiert wird, das nachfolgende substantivierte Adjektiv also schwach dekliniert wird, wohingegen auf „viele“ eine starke Deklination folgt.
Jetzt ist mir alles klar.

Vielen Dank! Das bringt das Problem super auf den Punkt! Jetzt ist mir alles klar (außer, WARUM manche Zahlwörter wie ein Artikel und manche wie ein Adjektiv funktionieren)

Vielen Dank!

Vielen Dank! Das hat das Problem direkt auf den Punkt gebracht! Weißt du vielleicht auch, WARUM mache Zahlwörter wie Artikel und manche wie Adjektive funktionieren?

Hallo,
haha,
aus der Fragestellung war mir nicht klar, dass ich auf soviel Vorwissen stoßen würde: Da hätte ich mich echt kürzer fassen können!
Schönen Gruß von JKM

Ich habe viele/alle Verwandte(n) besucht. (Akk)
Zum Abendessen waren viele/alle Verwandte(n) anwesend. (Nom)

Was ist richtig und WARUM?

Hallo!
Das ist gar nicht so einfach! Es betrifft die
Deklination substantivierter Adjektive nach unbestimmten Zahladjektiven.
Und da sträuben sich sogar die Grammatiker von Duden, eine Entscheidung zu treffen. Man lässt beides offen.
Bei «viele» würde Duden sagen Ak. plural «Verwandte (seltener Verwandten)»
Bei «alle»: würde er sagen: «Ak plural: Verwandten (seltener: Verwandte)»

Da kannst Du nicht viel falsch machen.

Hallo,

ich habe in einem alten Eintrag bereits gelesen, dass es „alle
Verwandten“ heißen muss. Gilt das für Nominativ und Akkusativ?
Und heißt es „viele Verwandte“ oder „viele Verwandten“? Auch
hier bitte die Nominativ- und die Akkusativ-Form.
Mein Gefühl sagt mir „alle Verwandten“ aber „viele Verwandte“
klingt besser. Aber ich kenne keine Regel. Sollten „alle“ und
„viele“ nicht eigentlich gleich sein??? Ich bin gerade völlig
verwirrt.

Nochmal zur Verdeutlichung zwei Beispielsätze:

Ich habe viele/alle Verwandte(n) besucht. (Akk)
Zum Abendessen waren viele/alle Verwandte(n) anwesend. (Nom)
Vielen Dank

Hallo, animah42,

bei Canoo.net findest du …

erstens die Beugung/Flexion von Verwandter, (adjektivische Flexion, weil es die Substantivierung des Adjektivs „verwandt“ ist):
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

zweitens den Hinweis, substantivisch verwendete Adjektive nach „alle“ schwach zu beugen:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

drittens den Hinweis, Adjektive nach einer gebeugten Form von „viel-“ dessen (starker) Beugung anzupassen:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

viertens die starke Beugung des Zahladjektivs „viel“, das in unserem Fall ohne Artikel steht:
http://www.canoo.net/services/Controller?input=viel&…

Fazit:
Alle Verwandt en (schwacher Nominativ Plural) besuchen mich.
Ich besuche alle Verwandt en (schwacher Akkusativ Plural).
Viel e Verwandt e (starker Nominativ Plural) besuchen mich.
Ich besuche viel e Verwandt e (starker Akkusativ Plural).

Also hat dein Gefühl nicht getrogen.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Vielen Dank für deine Hilfe und die Links. Jetzt ist mir alles klar.

Hallo,

wenn das Zahlwort kArdinal ist, d.h. zeigt wieviel 3, 4, oder 5 Stuck, dan ist wie Artikel, also nicht dekliniert, z.B. funf Buecher, 30 Studenten, wenn es um einen Ordnungzzahl geht, dann wird das dekliniert wie Adyektiv, z.B. das erste Buch/ erstes Buch, die vierte Reihe/ vierte Reihe,siebter Tag des Monats usw. Also beantwortet die Frage, der wievielte?

Klar? Wenn Fragen, bitte sehr.
Chao

Vielen Dank! Das hat das Problem direkt auf den Punkt
gebracht! Weißt du vielleicht auch, WARUM mache Zahlwörter wie
Artikel und manche wie Adjektive funktionieren?

Hallo,

ich habe zwar schon geantwortet, wenn ich recht weiß, aber die Maschine hat das nicht registriert.
Sollte keine Antwort bei dir angekommen sein, so frag nochmals.

Kurze Hinweis:

Es geht um die Deklination der Adjektive bzw substantivierter Adjektive nach Indefinitpronomen.

Gruß Fritz

„Viele“ oder „alle“ müssen Sie selbst wissen: haben Sie alle (ohne Ausnahmen) Verwandten besucht, die Sie haben, oder nur einige davon?

Mehrzahl heißt: die Verwandten, ob Akkusativ oder Nominativ, es bleibt genauso:
Ich habe viele/alle Verwandten besucht. (Akk)
Zum Abendessen waren viele/alle Verwandten anwesend. (Nom)

Vergleich: Ich habe alle Tanten besucht.
Zum Abendessen waren alle Tanten anwesend.

Hallo,

vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich weiß mittlerweile selbst, wie es zu heißen hat, aber leider muss ich Ihnen widersprechen.

„Tanten“ und „Verwandten“ ist nicht vergleichbar. Bei dem Wort „Tante“ handelt es sich um ein eigenständiges „normales“ Substantiv, wohingegen „Verwandte“ ein substantiviertes Adjektiv ist und daher wie ein solches dekliniert werden muss. D.h. man braucht die adjektivische Flexion, weil es die Substantivierung des Adjektivs „verwandt" ist.

Adjektive nach „alle" sind schwach zu beugen – wie nach einem bestimmten Artikel.

Adjektive nach einer gebeugten Form von „viel-" muss man dagegen stark beugen – wie nach einem Nullartikel.

Aus diesem Grund muss es heißen:
Die/Alle Verwandten (schwacher Nominativ Plural) besuchen mich.
Ich besuche die/alle Verwandten (schwacher Akkusativ Plural).
(Viele) Verwandte (starker Nominativ Plural) besuchen mich.
Ich besuche (viele) Verwandte (starker Akkusativ Plural).

MfG

Ich habe viele/alle Verwandten besucht. (Akk)
Zum Abendessen waren viele/alle Verwandten anwesend. (Nom)

Vergleich: Ich habe alle Tanten besucht.

Hallo,

tut mir leid, dass ich erst so spät antworte.
Ich habe deine Antwort zwar tatsächlich nicht erhalten (Deklination substantivierter Adjektive nach Indefinitpronomen), kenne die richtige Antwort aber schon. Du brauchst dich also nicht mehr zu bemühen.
Vielen Dank!

Gruß
Michaela

ich habe zwar schon geantwortet, wenn ich recht weiß, aber die
Maschine hat das nicht registriert.
Sollte keine Antwort bei dir angekommen sein, so frag
nochmals.