Hallo,
na das ist mal leicht zu beantworten.
zuerst: „Verwandte“ gehört zu der Gruppe der ADJEKTIV_NOMEN. Das sind Nomen, die aus Adjektiven gebildet werden und meistens Personen bezeichnen:
Der Blinde, Arme, Verwandte, Beamte, Bekannte,Fremde, Dumme … (Das funktioniert auch alles im Feminin)
Beispiel KRANK
aus „der kranke Mann“ wird --> „der Kranke“
analog „den kranken Mann“ --> „den Kranken“
„ein kranker Mann“ --> „ein Kranker“
„die kranken Männer“–> „die Kranken“
„alle kranken Männer“–> „alle Kranken“
" – kranke Männer"–> „Kranke“
„viele kranke Männer“ --> „viele Kranke“
Wie Sie sehen, passt sich das Adjektiv an,
und zwar an das Geschlecht (mänlich ,weiblich)
die Anzahl (Singular/Plural)
und den Fall (Nominativ, Akk,Dativ, Gen)
Eine weitere Komponente ist die Art des Artikels
z.B „der, die, das“ versus „eine,eine, ein“
(definiter Artikel versus indefiniter Artikel)
„der Kranke“ - „ein Kranker“
Im Plural ist das auch so, da unterscheidet man aber zwischen Personen MIT Artikel versus OHNE Artikel:
„die Kranken“ versus " - Kranke"
Und jetzt kommt das Problem: Was wird alles als Artikel im Plural definiert.
Die Kranken, meine Kranken, keine Kranken, manche Kranken, ALLE KRANKEN, ebenso --> ALLE VERWANDTEN
„viele“ gilt nicht als Artikel (man sagt, es verhalte sich eher wie ein Adjektiv) , deshalb verhält sich das nachfolgende Adjektivnomen, als wenn es keinen Artikel gäbe:
- Kranke, 3 Kranke, VIELE KRANKE, --> VIELE VERWANDTE
Also :
Alle Blinden, viele Blinde
alle Armen, viele Arme
alle Bekannten, viele Bekannte
Alles klar? Ist ein bisschen länger geworden, aber so haben Sie es Schritt für Schritt.
Gruß von JKM