Viele Fragen zu Apothekerflaschen und Weinballons (Alter, Herstellung früher + heute)

Hallo,
Es gibt heute die klassischen braunen Apothekerflaschen mit eingeschliffenem Glasstöpsel + oft mit alten vergilbten Papierschildern z.B. bei Ebay oft zu sehen aus alten Apothekenbeständen.
Und alte Weinballons.
Beide werden heutzutage noch hergestellt.

  1. Wann wurde diese Flaschen erfunden?

  2. Wann wurden diese Flaschen produziert (Zeitraum) die man heute klar abgerenzt als „alte Flaschen“ überall sehen kann?  Gab es da mal eine Lücke in der Zeit und dann wurden sie heutzutage wieder hergestellt oder wurden die durch die ganze Geschichte hindurch hergestellt -  D.h das man das Alter auch nicht bestimmen kann. ?

  3. In welchem Zeitraum wurden diese Flaschen handgemacht, mundgeblasen etc… und wann maschinell hergestellt?

  4. Die Flaschen werden heutzutage noch hergestellt. Wohl aber nach altem Vorbild, d.h. am Design hat sich nichts geändert?  Wie kann man dann eine Alte und eine Neue erkennen?

  5. Wo werden die heute neu hergestellten Apothekerflaschen verwendet? In modernen Labors gibt es meisst Plastikflschen.  Und in heutigen Apotheken?

  6. Wo werden die heute hergestellten Weinballons verwendet?
    Hat man die früher mehr verwendet und daher auch mehr produziert als heute?
    Weil mir scheint es gibt mehr alte Weinballons zu sehen als neue.

  7. Gibt es noch mundgeblasene oder handgemachte Apothekerflaschen oder Weinballons? Ich hab auf Mittelaltermärkten zumindest noch keinen gesehen der genau diese beiden Flaschentypen herstellt und verkauft.

Danke

Hallo

Im Mittelalter hat man Wein noch nicht in Glas abgefüllt. Und Apothekerfläschchen wirds wohl auch noch nicht gegeben haben: Glas war zwar bekannt aber sehr selten und deshalb schweineteuer. Wein wurde in Holzfässern gelagert oder in Schläuchen transportiert

Arzneimittel wurden im Mittelalter in Säckchen und in lasierten Tontöpfen - und -krügen aufbewahrt .

Insofern ist es historisch korrekt, wenn man auf Mittelaltermärkten keine Glaswaren findet - nur die Oberschicht hatte - manchmal - Glasgefässe. Und nur wirklich wohlhabende Kirchgemeinden und Einzelpersonen konnten sich Bleiglasfenster leisten.

Erst in der Neuzeit haben sich Glasflaschen erst richtig durchgesetzt.

Apotherkerflaschen braucht man heute nicht mehr zwingend - aber Nostalgiker gibts natürlich in allen Bereichen. Und Weinballons werden gerne verwendet zum „Homebrewing“ - dann heissen sie „Gärballon“.

Gruss, Sama

Moin,

  1. Wann wurde diese Flaschen erfunden?

irgendwann vor einigen tausend Jahren im vorderen Orient.
Das genaue Datum gibt es natürlich nicht.

  1. Wann wurden diese Flaschen produziert (Zeitraum) die man
    heute klar abgerenzt als „alte Flaschen“ überall sehen kann?

???
Solche Flaschen werden immer noch produziert und verkauft.
Z.B. hier, aber es gibt noch dutzende anderer Anbieter

Gab es da mal eine Lücke in der Zeit und dann wurden sie
heutzutage wieder hergestellt oder wurden die durch die ganze
Geschichte hindurch hergestellt -  D.h das man das Alter auch
nicht bestimmen kann. ?

Im Mittelalter waren viele Kenntnisse der Antike verschüttet oder nur sehr wenigen bekannt. Das Gleiche gilt für Fertigkeiten.

  1. In welchem Zeitraum wurden diese Flaschen handgemacht,
    mundgeblasen etc… und wann maschinell hergestellt?

Die maschinelle Herstellung von Flaschen begann im 19. Jahrhundert.

  1. Wo werden die heute neu hergestellten Apothekerflaschen
    verwendet? In modernen Labors gibt es meisst Plastikflschen.
    Und in heutigen Apotheken?

Schliffflaschen werden fast nur noch aus nostalgischen oder dekorativen Gründen genutzt, Schraubflaschen haben bessere Gebrauchseigenschaften.

Gandalf

  1. Wann wurde diese Flaschen erfunden?

irgendwann vor einigen tausend Jahren im vorderen Orient.

Da bist Du ganz sicher?

Meinst Du Apothekerflaschen, Weinballons oder Flaschen allgemein?

Servus,

Flaschen aus Glas.

Für eine bestimmte Form braucht es keine Erfindung; der Schritt zum Pressglas ist sehr modern.

Schöne Grüße

MM

Moin,

Da bist Du ganz sicher?

Meinst Du Apothekerflaschen, Weinballons oder Flaschen
allgemein?

es gab schon in vorchristlicher Zeit Flaschen mit eingeschliffenem Stopfen, Darin wurden wertvolle Essenzen und Lösungen aufbewahrt.
Die Herstellung war aber sehr aufwendig und diese Flascchen selber ein Luxusgut.

Je größer die Flaschen waren, desto aufwendiger wurde die Fertigeung und große Flaschen wie Weinballons sind erst in neuerer Zeit anzutreffen.

Mundgeblasen sind bei sehr guten Glasbläsern die oberen Grenzen bei allerhöchsten 50 Litern. Aber das sind wikliche Könner.
Solch große Flaschen sind erst seit der Zeit gängig, seit es Maschinen gibt, die Flaschen herstellen können.

Gandalf

Weinballons mundblasen
Hallo Gandalf,

Mundgeblasen sind bei sehr guten Glasbläsern die oberen Grenzen bei allerhöchsten 50 Litern. Aber das sind wikliche Könner.

da Du Dich ja mit solchen seltenen Künsten ein bissle auskennst: Weißt Du, wie man das macht, wenn mehrere Lungen voll geblasen werden müssen, ohne dass am geblasenen Ballon ein Absatz entstehen sollte?

Oder wurde/wird da die Pfeife mit etwas anderem als der Lunge (z.B. Blasebalg) bedient?

Schöne Grüße

MM

Moin,

Weißt Du, wie man das macht, wenn mehrere Lungen
voll geblasen werden müssen, ohne dass am geblasenen Ballon
ein Absatz entstehen sollte?

vor Ort hab ich es leider noch nicht gesehen, aber es gab vor einiger Zeit einen schönen Bericht über Glasbläser auf Murano, wo es einige Auserwählte gibt, die solch riesige Glasgefäße ausblasen können. Es bedar aber eines eingespielten Teams von Zuarbeitern, daß der Meister sein Werk vollbringen kann und der Ausschuss muss nennenswert sein.

Oder wurde/wird da die Pfeife mit etwas anderem als der Lunge
(z.B. Blasebalg) bedient?

Der Meister stand mit seiner Pfeife auf einem Podest und beugte sich vornüber, wobei seine Schultern von einer Stellage gestützt wurde.
Die Zubringer setzten den Glasklumpen an die Pfeife, wie genau, das durfte wohl nict gefilmt werden und dann wurde es hektisch. Der Meister pustete sich die Lunge aus dem leib, die Atlati drehten mit ihm zusammen Pfeife und Glas und am Boden unterstützten und Formten andere den Glaskörper. Es entstanden dabei allerdings Vasen und keine Ballons, aber das wäre wohl auch machbar gewesen.

Nach dem Schaffensackt waren alle mehr als fertig, ich kann mir vorstellen, daß es auch zwei Meter über einigen kg glühenden Glases unangenehm heiß ist.

Meinen Respekt hatten die Leute auf alle Fälle.

Gandalf