Viessmann Duo Parola E Schamottsteine einbauen

Hallo, ich möchte meine Duo Parola E mit Schamottsteinen ausbauen. kann mit jemand eventuell sagen, was ich da beachten muss und wie ich es mache…?

ich möchte meine Duo Parola E mit Schamottsteinen
ausbauen. kann mit jemand eventuell sagen, was ich da beachten
muss und wie ich es mache…?

Das „Machen“ kann man kaum erklären.
Entweder man „kann“ so eine „Hundehütte“ in den Kessel einbauen oder man kann es nicht. Ausreichende handwerkliche Skills und Improvisationsvermögen muss man einfach mitbringen.

Zum Zuschneiden der Schamottsteine bedarf es eines Trennschneiders mit einer Trennscheibe, die für Beton geeignet ist.
Der Abstand der Rückwand und der Seitensteine zur Kesselwandung sollte ca 2-3 cm sein. Teilweise gab es dafür Steine mit „Noppen“. Auch muss der Einbau so hoch sein, dass die Flamme nicht „anschlägt“.
Zur Tür hin muss man ca 5-10 cm frei lassen damit der Abgsstrom Platz genug hat, sich dort zu „verdrücken“.

Ggf. ist die Brennerdüse auf eine Ausführung mit 45° oder 60° Sprühwinkel zu ändern und auch der Durchsatz anzupassen.
Das ist eine Aufgabe für einen Ölbrennerspezialisten, der dann sowieso den Brenner neu einstellen um den an die neuen Gegebenheiten anpassen muss.

Mit etwas Glück ist der ein „alter Hase“ der selber noch in den 70er und 80er Jahren solche Schamotteinbauten gemacht hat und mit Rat und Tat vor Ort helfen kann.

Beachten sollte man unbedingt, dass genügend Ersatz-Schamott-Steine vorhanden sind.
Für jede Kesselreinigung müssen die nämlich herausgenommen werden und dabei gehen gerne mal Welche zu Bruch.
Auch erhöht das den Zeitaufwand für eine Kesselreinigung nicht unerheblich.
Kaum ein extrner Ölfeuerungsdienst wird dann noch den Kessel reinigen wollen.

Hallo odo01,

danke für deine schnelle und sehr ausführliche Antwort. Da ich Handweklich schon etwas begabt bin, denke ich, dass ich eine „Hundehütte“ fabrizieren kann, meine Frage bezog sich auf art und wie ich den Abgasstrom leiten (umleiten) muss/ darf…

Die „Hütte“ soll möglichst dicht sein damit das Abgas der Flamme sozusagen nochmal zurück durch die Flamme muss und die Temperatur im verkleinerten Feuerraum nun erheblich höher ist.
Der Schamotteeinbau bewirkt eine bessere Verbrennung mit geringerem Russanteil bei verminderter Luftzufuhr.
Zudem wird der Abgasstrom dann an die Kessel-Wandung „gedrückt“ und besser abgekühlt.

Alle diese Massnahmen sollen ja in Summe den Wirkungsgrad verbessern und den Heizkessel ein wenig länger erhalten.

Die Wirkung besteht im Wesentlichen darin, einen eigentlich überdimensionierten Kessel mit akzeptablem Wirkungsgrad weiter zu betreiben.

Sehr leicht kommt man dann aber auf sehr niedrige Abgastemperaturen und es besteht für gemauerte Schornsteine Versottungsgefahr.

Ggf. ist eine entsprechende Schornsteinsanierung (Edelstahlrohreinzug) und ein Schornsteinzug- Regler (sofern nicht vorhanden und soweit erforderlich) Massnahmen die vorausgehen sollten.

Welche konkreten Gründe sind es denn, die diesen Schamoteeinbau für dich sinnvoll erscheinen lassen?

Was sagt das aktuelle Abgas- Messprotokoll.

Russzahl
Zug
CO2
CO
O2
Lambda
Abgastemperatur
Abgasverlust

Dazu die Daten der aktuell eingesetzten Düse
und Fabrikat und Typ des Ölbrenners.