Aber nur bis zu dem schalter.
Der schalter trennt die Anlage dann allpolig vom Netz.
Bei der alten Kiste sind noch richtige Netzschalter verbaut, welche 230V schalten. Damit werden dann, meist sogar 2-polig, die 230V von der Elektrik getrennt.
MfG Peter(TOO)
Wenn du den drehregler ganz nach links drehst, dann hast du eine reine Frostschutzfunktion und der Brenner läuft erst bei temperaturen unter 3°C mit einer sehr niedrigen Kesseltemperatur.
Was ist daran auszusetzen?
Für den normalen Heizbetrieb mit Öl, dann wieder auf Sonne und Mond stellen und alles ist wieder gut.
Hallo;
Sie meinen den Regler unten links?
Ganz nach links?
Klingt logisch; danke!
Genau.
oder die teststellungen bei geöffneter klappe nutzen.
zb. 4= brenner und pumpen aus.
Okay; noch mal vielen Dank!
Ich gebe das so weiter!
Eines noch : Diese Pufferbatterie - wo sitzt sie und wie komme ich da ran??
Ist das eine eingesetzte Knopfzelle (wasweissich; CR2032 o.ä.)oder ein eingelöteter Akku-Block??
Danke!!
Grundsätzlich ist beides Möglich.
Es kann irgend eine Bauform eines, vermutlich noch NiCd-Akkus sein, welcher eingelötet ist.
Es kann auch etwas wie eine CR2032 verbaut sein. Möglicherweise in einem Halter, kann aber auch fest eingelötet sein und eine ganz andere Bauform als eine CR2032 haben. Renata hat seine, zusammen mit Entkopplungs-Dioden in ein oranges Gehäuse zum Einlöten verbaut.
Dann gab es zu dieser Zeit auch noch RTC-Module, meist von Dallas. Da ist eine Batterie, eine Echtzeituhr und etwas Datenspeicher drin. Sieht aus wie ein 16-poliges DIL-IC, ist aber viel dicker las jedes andere IC.
NiCd-Akku kann so aussehen:
http://accessories.mobilezone.ch/portals/MZ/_cache/img/pr_Nedis_NIMH-60_3_2_350.JPG
Eine Lithium Batterie:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/31kag3TA1QL.AC_UL160_SR160,160.jpg
Das Renata-Modell:
http://elfa-de.de/images/producten/merken/Renata/Renata-batterij-power-module_s.jpg
Die RTC:
http://www.classic-computers.org.nz/blog/images/2009-10-10-dallas-battery.jpg
Allerdings hatten auch schon andere dieses Problem:
http://www.classic-computers.org.nz/blog/2009-10-10-renovating-a-dallas-battery-chip.htm
http://www.amoretro.de/guides-workshops/dallas-odin-benchmarq-modul-modifizieren
MfG Peter(TOO)
Danke für die Tipps!!
Müßte dann ja auf der Platine der Steuerung zu finden sein !?
Ich schau mal am WE vorbei, wie man das aufbekommt…
MfG
aiktr123