Viessmann VitoCell-Ölheizung Außenfühler deaktivieren

Hallo;
eine etwas skurille Frage : Ein Bekannter von mir hat eine ca. 23 Jahre alte Ölheizung mit einem Viessmann-VitoCell-Kessel .
Parallel zu dieser Ölheizung betreibt er eine alte Forster-Heizung als Festbrennstoffofen.
Nun hat der Viessmann-Kessel einen Defekt an der Steuerung (Trimatik-MC), so dass diese jedesmal abstürzt, sobald man sie aus- und wieder anschaltet.
Der Ölkessel wird nun durch einen Außenfühler geregelt und dies führt dazu, dass der Ölbrenner häufig auch dann anspringt, wenn die Forster-Heizung eigentlich genug heizt!
Wie bekommt man nun den Außenfühler abgeschaltet oder abgeklemmt, ohne die Heizung auszuschalten (da muß dann jedesmal ein Monteur kommen und das Ding wieder zu starten und zu programmieren)?
Wie gesagt, klingt etwas wirr - aber hier hat jemand kein Geld für eine Reparatur der Steuerung und hofft auf eine einfache Lösung…
Kann man den Fühler einfach abklemmen??
Ich hab mir überlegt - Lappen drumrumbinden! Damit sollte er eigentlich immer eine zu hohe Außentemperatur messen…
Danke für eure Tipps!!

MfG
aiktr123

In der Steuerung gibt es eine Lithiumbatterie oder einen Akku zum Dateerhalt, der ist nun defekt oder verbraucht.
Ein versierter Elektronikbastler kann das ganz leicht und schnell beheben.
Der „normale“ Kundendienstler wird das kaum machen wollen.
Ist dann ja auch ne Frage der Gewährleistung…

Den Aussenfühler kann man sicher „abklemmen“.
Nur bringt das wenig bis nichts.
Man müsste den „Fühler“ gegen einen Festwertwiderstand tauschen, der eine hohe Aussentemperatur vortäuscht.

Warum stellt man den Kessel nicht einfach von „Automatik“ auf „Hand“- Betrieb um und stellt eine sehr niedrige Kessel- Temperatur ein?

Hi.

Allerdings. Ich hab noch keine Trimatic MC gesehen, die „Abstürzt“. Warum den AF abklemmen? Geh doch einfach auf permanente Nachtabsenkung, solange die Heizung nicht benötigt wird. Wenn du gar keine Heizung benötigst, dann eben auf reinen WW Betrieb.
Willst du den AF aber trotzdem abklemmen, dann mach das an ihm selbst. Einfach die Zwei Kabel ab und fertig.

Nein. Er schaltet die Regelung nur aus und an. Da brauchts keinen Akku für Datenerhalt. Der kommt nur ins Spiel, wenn die Regelung stromlos wird.

Handbetrieb nennt Viessmann auch Schorni Prüfschalter. Also erreichst du so genau das Gegenteil. Der Kessel heizt dann auf bis zum Abwinken.

Hallo höchstwarscheinlich wird die Heizung nicht mehr fuktionieren wenn der Aussenfühler einfach abgeklemmt wird . Es müsste in diesem Fall eine Brücke eingelegt werden .
viele Grüße noro

Genau das ist doch das Problem.
Wenn der Betreiber die Anlage ausschaltet IST die stromlos und muss bei Wiedereinschalten jedes mal neu prorammiert werden.
Damit ist der Betreiber aber überfordert und braucht jerdes mal den KD-Monteur.

Ich lese daraus, das er die Regelung ausschaltet. Dadurch wird sie natürlich nicht stromlos. Sollte der Notschalter, Sicherung etc. gemeint sein, gebe ich dir recht.

Also den Aussenfühler abklemmen ist von allen mögligkeiten die schlechteste.
Einfach den Wahlschalter der Regelung auf Frostschutz stellen ist da wesentlich eleganter und einfacher.
Der regler bietet da ja mehrere möglichkeiten zum kombinieren.
Wenn du ganz sicher gehen willst das der brenner nicht startet, dann einfach den Stecker vom Brenner abziehen oder den Hahn am ÖlFilter zudrehen. Bei Ölmangel geht der Brenner allerdings auf Störung, und muß dann wieder manuell entriegelt werden.
Wird nur der aussenfühler abgeklemmt oder überbrückt, läuft der Brenner trotzdem um einfrieren zu verhindern da er die aktuelle temperatur ja nicht mehr erkennt.

Ist die Steuerung noch so doof und hat keine Drahtbrucherkennung?

Technisch ist es einfach zu erkennen, wann die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlossen ist.
Bei einer Steuerung mit einem Mikro-Prozessor bracht es dazu nur ein paar zusätzliche Programmzeilen.

In diesem Fall geht die Steuerung erst recht auf Störung.

ich weiss jetzt nicht, was da für ein NTC verbaut ist? Müsste etwas zwischen 1k5 und 2k5 sein.

MfG Peter(TOO)

Ja, so doof ist die MC. Da geht mal genau nichts auf Störung. Lediglich wird permanent Winter vorgegaukelt. Und da muss ich @odo01 recht geben, wenn er sagt ein passender Wiederstand muss verbaut werden. Sonst hat man eben genau das Gegenteil vom gewollten erreicht.

Richtig. Nur leider hat die alte Trimatic MC. diese Option nicht.

Ok. Du hast recht. Dann hab ich die MC mit der P verwechselt. Denn da gibt es nur die Einstellung 75° oder 90°. Asche auf mein Haupt.

https://medien.markt.de/bilder/2012/12/31/21/5d9d0c41/medium_image/0/viessmann_trimatik_p_7450_241.jpg
Die Trimatik P kann das auch.

Ich glaube die einfachste regelung war die E/KR.
Aber die hatte keinen Aussenfühler.

Da mag es Unterschiede geben. Meine, verbaut an einem Litola Bifferal kann das nicht. Aber ich sehe, das es auch andere Ausführungen gibt. Ist aber auch egal. Die Sache über Handbetrieb zu regeln halte ich für unangebracht.

Zunächst vielen Dank für eure Antworten!
Um die Problematik noch mal etwas zu „entwirren“ -> der Benutzer hat bis dato zu gefühlten 90% nur die alte Holzheizung benutzt und in der Zeit die Ölheizung einfach über den Ein-/Ausschalter ausgeschaltet und lediglich im Winter hauptsächlich über Öl geheizt bzw. immer dann, wenn er viel warmes Wasser (z.B. zwecks baden) benötigt.
Wenn er nun den Ölkessel aus- und später wieder einschaltet, geht die Steuerung jedesmal auf „Störung“ und der Monteur muß kommen, um sie wieder in Gang zu setzen - über die Ursache kann ich nix sagen. Mit der Pufferbatterie klingt logisch -> kann jemand einschätzen, wie groß der Aufwand (sowohl technisch wie auch finanziell) ist, diese zu wechseln? Wo sitzt sie? Ich bin technisch schon soweit visiert, dass ich es mir zumindest zutrauen würde, mal nachzusehen…
Wie gesagt, als provisorische Option hatte ich mir überlegt, den Außenfühler abzudecken, so dass der Steuerung permanent eine höher Außentemperatur „vorgegaukelt“ wird…
Zum Einschalten müßte man dann „einfach“ auf Hand-Bedienung gehen (unten rechts, der Taster, auf der Steuerung hinter der Klappe)…
Wäre das in euren Augen zumindest vorübergehend eine Option?
Oder zum „ausschalten“ den linken unteren Steller auf die Option „Nacht-Nacht“ (2.Stellung von rechts) stellen und die Nachttemperatur entsprechend tief einstellen?? Wie tief kann man diese einstellen - und wie? Was heißt die Angabe „N“ an den entsprechenden Reglern??
Danke euch schon mal!!
Gruß
aiktr123

Nein. Solange du die Regelung nicht stromlos machst.

Das ist die Wahl. Wie tief genau weiss ich nicht, meine aber 12 °C

Neutral, also Standard.

Oben rechts ist doch ein Netzschalter.
Der geneigte Laie schaltet dort die Steuerung AUS.

Stimmt. Aber stromlos wird sie dadurch nicht. Die Netzspannung liegt trotzdem an.