Vinylboden in der Küche

Hallo liebe Freunde, ich möchte in einem Neubau in der Küche einen Klick-Vinylboden verlegen (ähnlich Laminat).
Der Bauträger meint, dass dies ohne jegliche Einschränkungen möglich ist. Bei den verschiedenen Herstellern von Vinylböden finde ich aber von „auch im Bad einsetzbar“ bis „gar keine Hinweise“ alles mögliche diesbezüglich. Hat jemand von Euch diesbezüglich Erfahrung? Habe eben Bedenken, dass der Boden aufquillen könnte wenn eine größere Menge Flüssigkeit darauf kommt. Bin gespannt auf Eure Antworten. Schon im voraus besten Dank, Gruß workerrudi

Hallo,

ich bin nach wie vor skeptisch bei diesen schwimmend verlegten Klicklösungen.
Was ist mit den Fugen??
Selbst wenn das Oberflächenmaterial optimal ist, wie verhält sich das Trägermaterial?
Ohne ausreichende Fugenversiegelung würde ich weder im Bad, noch in einer Küche etwas mit zu klickendem Material machen ohne seprate Fugenabdichtung.

Grüße
Mau

Hallo,

ich verstehe den Horror vor den Wassermassen in der Küche nicht…
ich koche täglich und habe seit 10 Jahren Laminat in der Küche.
Wenn mal was passiert, wische ich es sofort weg, was ich bei einem Fliesenboden ja auch machen würde… niemand lässt tagelang das Wasser auf dem Boden stehen.

Noch ein Rat:
wir haben die Küchenzeilen direkt auf den Estrich stellen lassen und danach erst das Laminat schwimmend verlegt bis hin zu den Standfüssen der Küchenzeile.
Dann kommen die Blendleisten an die Küchenzeile und alles sieht perfekt aus.
So kann man später mal den Boden leichter austauschen ohne die Küche abbauen zu müssen.
Man spart ausserdem etliche qm Bodenbelag, so dass man sich fürs gesparte Geld einen höherwertigen Boden leisten kann
Nur ist das Laminat in der Küche noch immer so toll in Schuss, dass ich wahrscheinlich noch ein paar Jahre auf einen neuen Küchenboden warten werde…

Grüße
miamei

Hallo,
ich würde nicht irgendeinen wasserfesten Kleber verwenden, sondern etwas das zu dem Boden passt. Ementsprechend würde ich beim Hersteller nachfragen und dann zusätzlich unter welchen Bedingungen der Boden in Küche darf.

Grüße
Mau

1 Like

Hallo „workerrudi“.
Die neue Gerneration von Designböden (das sind die PVC-Planken) lassen sich ohne rückseitige Verklebung lose verlegen.
Dass das allerdings (Zitat) „ohne jede Einschränkung“ erfolgen kann, das ist so nicht richtig.
Derartige Oberbelagsysteme benötigen auf jeden Fall einen druckfesten Untergrund und eine sehr hohe Oberfächenebenheit des Verlegeuntergrundes.
Ist nur einer der beiden Aspekte nicht gegeben, wäre jede Verlegung „vergebliche Liebesmüh´“, wie der Volksmund sagt.
Aufquellen wird weder ein homogener noch ein heterogener PVC-Belag. Der nimmt keine Feuchtigkeit auf.
Für Küchen ist der Belagtyp durchaus einsetzbar. Allerdings gibt es hier wieder einendirekte Zusammenhang zwischen dem Preis und der Güte der Verriegelung!
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo!

Ich hab in der Küche auch einen Vinylboden und würde mich jederzeit wieder so entscheiden. Ist angenehm an den Füßen und fein zu reinigen. Ich wische den Boden normal mit Wasser, da gab es nie Probleme, ansonsten kamen noch keine größeren Wassermengen drauf, weshalb ich deine Frage leider nicht ausreichend beantworten kann. :wink:

Gruß
Corinna

Hallo an alle, die geantwortet haben. Vielen lieben Dank für die zahlreichen Hinweise und Ratschläge.
Die Entscheidung ist für einen hochwertigen Vinylbelag gefallen und Ihr habt mir mit Euren Antworten sehr geholfen. Gruß workerrudy

Hallo Corinna, danke für die schnelle Antwort.
Werde mich wahrscheinlich auch für den Vinylboden entscheiden. Ich will natürlich nicht eimerweise Wasser ausschütten, aber in der Küche ist die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas passiert, eben einfach größer…
Gruß workerrudi

Hallo Flowermau,
vielen Dank für deine Antwort.
Teile deine Bedenken auch; wie könnte man diesen Boden/die Fugen entsprechend versiegeln ?
Mit wasserfestem Kleber etwa?
Gruß workerrudi

Servus,

man könnte ihn ja ohne Fugen verlegen? Warum muss er denn klicken?

Schöne Grüße

MM