Guten Tag,
bin neu und hoffe dass mir hier geholfen werden kann.
Ich beschäftige mich zu Zeit mit der Messung von Viskosität. Diese kann ja bekanntlich auf verschiedenste Verfahren hin ermittelt werden.
Was mich nun interessiert ist wie die Zusammenhänge von einer Messung mit einem DIN 53211 Auslaufbecher (4 oder 6 mm Düse) zur tatsächlichen Viskosität in [mPA s] sind?! Bin in Mathe und Physik nicht so sehr bewandert als dass ich dafür selbst eine Formel herleiten kann.
Des Weiteren würde mich interessieren wie Temperaturänderungen die Viskosität rechnerisch beeinflussen. Ich weiß dass bei steigender Temp. die Viskosität von Flüssigleiten zunimmt bzw. bei Gasen abnimmt. Aber wie ist der rechnerische Zusammenhang.
Vielen Dank!
MfG basti