Vissmann Vitocal 350 deffekt

Hallo Fachmänner UND Frauen,

meine Vitocal 350 von Vissmann ist deffekt, C1 fehlermeldung
Spannungsverteiler und Sanftwellenantrieb sind kaputt.
die Maschine ist nicht ganz 5 Jahre alt

jetzt hängt ein externer Heizstab an der Maschine
damit das Haus überhaupt wieder warm wird, ist seit 2 Tagen Kalt
der Installateur war heute 3 Stunden da
das Einbauen der neuen Teile wird einen ganzen Tag dauern
das Kühlmittel muss hierzu komplett getauscht werden.

Einen Kostenvoranschlag habe ich noch nicht
da es Freitag Abend ist.
Und bei Vissmann ist auch niemand mehr erreichbar.

ich schätze mit Kosten um die 1000 Euro.
liege ich damit etwa richtig?

gibt es Erfahrungen mit Kullanzanträgen nach weniger als 5 Jahren bei so großen Reparaturen.?

ich benötige den Kundendienst ca 3-4 Mal im Jahr, weil die Heizung ausfällt.
(Überspannung, Kühlmittelverlust, etc)
das ist nicht das erste Teil, das ausgetauscht wird. letztes mal war es irgendeine Spule.(?)
das waren 350 Euro und es konnte vor 2 Jahren schon keine Kullanz geltend gemacht werden.

Gibt es Erfahrungen zur Kullanz?
Oder eine Erfahrung mit den Kosten, bei so einem Fall?

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Fr Starkstrom

Hallo

So was ist immer recht Bescheiden.
Tut mir Leid für dich.

Würde mal mit Viessmann sprechen und schauen was die machen wollen oder wie sie einem entgegenkommen wollen. Wenn der Heizungsbauer der das Gerät montiert hat auch sonst viel mit Viessmann arbeitet soll er mal mit seinem zuständigen Außendienstler sprechen.

Hatte vor kurzem auch einen Kunden der Probleme mit seiner Wärmepumpe eines namhaften Herstellers hatte die auch schon über die Garantiezeit raus war. Da trotz meiner Versuche und mehrerer Versuche durch den Werkskundendienst keine Lösung gefunden werden konnte war der Hersteller so kulant das er ein neue Wärmepumpe stellte nur die Einbaukosten musste der Kunde übernhemen.
War zwar auch viel Schriftwechsel nötig und viel Angagement durch den Kunden, aber schlußendlich wurde eine passable Lösung gefunden.

Will damit sagen das man einfach am Ball bleiben soll.
Kann ja nicht sein das man sich eine tuere Wärmepumpe anschafft und ständig Reperaturkosten reinstecken muss, so spart man nicht wirklich Kosten…
Nur sollte auch mal Ursachenforschung betrieben werden woher die ganzen Fehler und Probleme kommen.

MfG
Nelsont

Hallo, Nelsont,

vielen Dank, für deine Antwort.

Am Ball bleiben ist auch das , was ich vorhabe.

die letzten 2 Male als ein Kundendienstler kommen musste, konnta GAR keine Ursache für den Ausfall gefunden werden…Madame schaltete sich einfach ab.
Tageszeit variabel… Grund nicht auffindbar,
nach Naustart der Maschine lief es wieder an.

ich habe ca 5 Mal in 3 Wochen einfach den AUS / AN Schalter betätigt, dann war es nach ca 1 Stunde wieder warm.
Madame hat sich einfach automatisch zu den unmöglichsten Zeiten in den reduzierten Modus gestellt. Heizung kalt, Haus kalt, Temperatur bei 16 C°- 19°C.

hm.

bei Überspannung kann ich mir inzwischen selbst helfen:
nach Minustemperaturen unter - 10 °C
fliegt die Sicherung in der Maschine raus.
Aufschrauben, Sicherung rein. Gut ist.

ich bin es bissl leid, lagsam.
nach dem Arbeiten heimzukommen und das Haus ist kalt.

ich habe mir die Nummer von Vissman rausgesucht und werde nach einem Pumpentausch fragen.

ich arbeite beruflich auch mit Pumpen… Portnahrungspumpen.
bei so einer Fehler-belasteten Pumpe, hätten wir schon längst das Gerät tauschen lassen.
So viel Verantwortungsbewusstsein für ein so teures Produkt sollte eigentlich möglich sein.

Liebe Grüße und Danke
Wecker ist für heute Nacht gestellt,
um den kleinen Kachelofen mit Holz zu füttern
Heizung ist inzwischen nichtmehr eiskalt aber auch nicht warm.

Fr Starkstrom

Hallo noch *

Welchen Fehler zeigt die Pumpe denn an wenn sie sich einfach abschaltet?
Einfach nur aus und Schluß wäre mehr als seltsam.

Die häufigsten Störabschaltungen sind HP-Abschaltungen (High Pressure = Hochdruck).
Der häufigste Grund dafür ist das die Wärmepumpe die produzierte Wärme nicht schnell genug abstransportieren kann weil keine Abnahme da ist.
Ist dies der Grund und KEIN Pufferspeicher integriert sollten ein paar große Heizkreise der Fussbodenheizung dauerhaft offen sein damit ein Mindestumlaufvolumen gewährleistet ist und es zu keiner Störabschaltung kommt.

Dann gibt´s noch die LP-Störabschaltung die meist auf Probleme im Kältekreislauf deutet.
Ist wirklich manchmal schwierig Probleme an Wärmepumpen in den Griff zu bekommen; krieg da auch immer graue Haare wenn Kunden wg. Wärmepumpenstörungen anrufen. Meist bleibt nur der Werkskundendienst oder ein Kältetechniker… ;-(

Hoffe ihr findet eine für beide Seiten akzeptable Lösung.

Schönes Wochenende :smile:
Nelsont