Visuelle Darstellung von Punkten 2D oder 3D

Hallo
in naher Zukunft habe ich die Absicht, das ich mir Punktkoordinaten visuell darstellen möchte.

Die Frage ist, wie man sowas am besten umsetzen könnte.
Rainer hat ja schonmal ein Bsp mit mir generiert.
Hier war die Darstellung ein Bild.

Die Frage ist, gibt es auch andere Möglichkeiten, wo man die Punkte in der Darstellung anklicken könnte, um Informationen abzufragen.
Das ganze würde dann aus der Datenbank heraus generiert.

Die damalige Darstellung, wo automatisch ein Netz über die Punkte gelegt wird, das man die Höhendarstellung erkennt, war schon ein guter Ansatz. Sowas wäre natürlich toll.

Nun ist bloss die Frage, hat sich schon mal wer mit sowas befasst und kann Tips Ansätze oder Bsp. dazu geben???

Mfg Werner

Hi
hat keiner schon mal sowas gemacht???

Mfg Werner

Grüezi WErner

in naher Zukunft habe ich die Absicht, das ich mir
Punktkoordinaten visuell darstellen möchte.

Die Frage ist, wie man sowas am besten umsetzen könnte.

Hmmm, warum nicht ein XY-Punkte Diagramm?
Du benötigst dann nur eine Excel-Tabelle mit den X- und den Y-Koordinaten, der Rest macht das Diagramm.

Die Frage ist, gibt es auch andere Möglichkeiten, wo man die
Punkte in der Darstellung anklicken könnte, um Informationen
abzufragen.

Das ist beim Diagramm bereits beim ‚überfahren‘ eines Datenpunktes der Fall.

Das ganze würde dann aus der Datenbank heraus generiert.

Ja, Du kannst die Daten in den Listenbereich schreiben, das Diagramm übernimmt dann diese Werte - gegebenenfalls kannst Du sogar eine Abfrage auf die Datenbank generieren und die Daten auf diese Weise importieren.

Die damalige Darstellung, wo automatisch ein Netz über die
Punkte gelegt wird, das man die Höhendarstellung erkennt, war
schon ein guter Ansatz. Sowas wäre natürlich toll.

Nun ist bloss die Frage, hat sich schon mal wer mit sowas
befasst und kann Tips Ansätze oder Bsp. dazu geben???

Tja, mangels des Links auf die ‚damaligen‘ Beiträge bleiben die Hinweise etwas allgemein und schwammig.

Vielleicht erklärst Du mal umfassend(er) und ausführlich(er) was Du genau tun möchtest…


Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Gruezi Thomas,
ja was ich machen möchte ist ein 2D-oder 3D Gittermodell von meinen Punkten aus einer Datenbank. Diese beschreiben eine in der Topographie
aufgenommene Geländesituation.
Dein Ansatz ist vielleicht ganz gut, allerdings sollte das ganze innerhalb des VB-Programms bleiben und nicht unter Excel landen.
Ob man trotzdem auf eine Excel-Darstellung zurückgreifen kann, keine Ahnung.

Gibts da eine Gitternetzdarstellung.
Vielleicht ein Bsp. oder wie so was erzeugt werden kann???

Mfg Werner

Hi
ich hatte auch schon mal in Hinsicht von Spieleprogrammierung geschaut.
Was natürlich der Knaller wäre, ist, wenn man diese Topographie ablaufen könnte, da es ja nur eine Geländedarstellung ist.

Wahrscheinlich denkt ihr jetz, jetzt dreht er völlig ab!
Aber wäre sowas auch realisierbar in einem Fenster.

Mfg Werner

Hallo Werner,

Aber wäre sowas auch realisierbar in einem Fenster.

ich vermute nicht mit VB. Das ist dafür zu langsam.

Gruß Rainer

Also keine Ansätze
Hi
also keiner?

Hi Nirwana,

also keiner?

ich glaube das was du da vorhast ist sehr schwierig. Die Problematik erinnert mich stark an die Problematik einen einfachen Würfel „drehen“ zu lassen. Nach langen Mühen habe ich es geschafft daß es den Anschein hat als ob sich der Würfel (nur aus Strichen die seine Kanten darstellen, bestehend) drehen würde.

Und, Rainer hat Recht, es war ellenlangsam, also die Berechnung der „neuen“ Linien. Außerdem war ich an den Grenzen meiner spärlichen Mathekenntnissen. Da noch einzubauen nicht nur zu drehen sondern auch einen anderen Blickwinkel darauf zu haben war mir dann zu heftig.

Es gibt 3D-Programme, die können sowas, z.B. Flugsimulatoren die über Gelände fliegen und die Landschaft je nach Blickwinkel unterschiedlich darstellen, mit Höhen und Tälern.

Aber die Programme sind sicher nicht in VB geschrieben. Vielleicht sollteste du in einem anderen Brett, Spieleentwicklung oder so nachfragen, die kennen sich da ggfs. besser aus wie man 3D schnell darstellt.

Gruß
Reinhard