Vitodens 222 nach Stromausfall kein warmes Wasser

Ja, der Pfeil blinkt bleibt unter der Zahl, wenn die Temperatur angezeigt wird. Nach ca. einer Minute sind dann aber wieder alle Pfeile da. Das noch genug warmes Wasser im Boiler ist kann ich ausschließen. Ich bin zum Glück gerade alleine und meine Frau ist ein paar Tage weg, daher kann man auch mal kalt duschen :smile:

Jetzt wird es gruselig. Der Brenner ging gerade an, als ich im Heizungsraum war, jedoch nur für 5 Sekunden. Habe dann mal warmwasser angedreht, war natürlich kalt und habe es laufen lassen. Wieder zurück zur Heizung, aber es tat sich nichts. Als ich wieder rausgeben wollte sprach der Brenner wieder kurz an, ging aber wieder aus. Was könnte das sein? Poltergeister? Haus wurde auch nicht auf einem Indianerfriedhof gebaut und im Heizungsraum ist niemand zu Tode gekommen, außer ich, wenn meine Frau wieder da ist und sie nicht warm duschen kann. :smile:

Hmmm… Dann wird wohl leider nur noch ein Monteur vor Ort helfen können. (am besten sogar ein KD Mann von Viessmann direkt). Gut, mir fallen noch die ein, oder andere Möglichkeit ein, aber das hier zu beschreiben sprengt den Rahmen. (Boilerfühler, Umschaltventil etc. ) Aber um die zu prüfen brauchts Messgeräte und einige Fachkenntnis vor Ort. Sorry.

Ok, dann rufe ich morgen mal an. Habt ihr denn noch irgendeine Idee, wie man es sonst mit dem Datum einstellen könnte?

Vielen Dank erstmal an alle :slight_smile:

Leider habe ich keine Lösung, aber

  • dieselbe Heizung (Vitodens222 Bj. 2003)
  • dasselbe Problem:
    Unter 1…7 sind ALLE Pfeile aktiv, lt. Anleitung sollte nur der Pfeil für den aktuellen Wochentag sichtbar sein
    Schalter oben rechts muss auf „Dauernd normale Raumtemperatur“ (Sonne) stehen, sonst kein WW
    In Normalstellung (Heizkörper+Wasserhahn) leuchtet sofort die LED neben dem Drehknopf „reduzierte Raumtemperatur“ (Mond) --> tatsächlich nur reduzierte Raumtemperatur + KEINE WW-Bereitung

Bei uns im Ort gab es in letzter Zeit gelegentlich kurze Netzausfälle (im Sekundenbereich, gerade lang genug damit PC abstürzen und Mikrowelle + Herd die Uhrzeit verlieren) - kann etwas mit dem Vitodens-Problem zu tun haben, ich glaube aber nicht daran. Möglicherweise ist die „eingebaute Langzeitbatterie“ (OT Viessmann Bedienungsanleitung) nach 14 Jahren am Ende. Laut WWW (Google) bedeutet das: Steuergerät wechseln
7823072 Leiterplatte VR20 186,00€
7819947 Bedieneinheit BT2 119,00€
Keine Ahnung, was verbaut ist, aber der potentielle Kandidat CR2032 kostet beim Discounter <1€, in der teuersten Ausführung in Claus Conrads Electronic-Apotheke aktuell 6,49€.
Mein böser Verdacht ist: Fiesmann betreibt hier „geplante Obsoleszenz“ (eine vom Hersteller nicht publizierte, aber geplante absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten [Wikipedia]) :frowning:

Gerne lasse ich mich durch eine bessere Erklärung positiv überraschen und lege meine These (politisch korrekt: Verschwörungstheorie) zu den Akten.

Generell ist mirt unklar, woher die Heizung das aktuelle Datum kennen soll. Laut „Serviceanleitung für die Fachkraft“ kann die Heizung automatisch Sommer-/Winterzeit umstellen und es gibt sogar Parameter (Codierebene 1, Adressen 50…55) wann diese Umschaltung stattfindet. Ich habe aber nicht heraus gefunden, wie sich das aktuelle Datum einstellen oder anzeigen lässt. Dieses ist aber zwingend erforderlich, um

  • den aktuellen Wochentag zu bestimmen
  • die Zeitiumstellung auszulösen.

Es gibt und gab eine Menge Varianten. Neben der CR2032 gibt es noch jede Menge Bauformen, viele werden auch direkt eingelötet.
Vor 15-20 Jahren waren auch noch Module aus der Elektronik mit der Uhr und einer Batterie üblich. Die sehen wie ein normales IC aus, sind aber wesentlich dicker. Die Lebenserwartung dieser Uhren wurde mit 10 Jahren garantiert. Is die Batterie leer, muss man das ganze Modul austauschen. Mittlerweile sind diese Module aber vom Markt verschwunden. Die Module werden aber beim Zusammenbau im Werk eingeschaltet, es nutz dir also nichts, wenn du noch so ein Modul findest, welches schon 10 Jahre im Lager liegt. Da ist dann die Batterie auch schon leer …

[quote=„HomerSim, post:25, topic:9410352“]Mein böser Verdacht ist: Fiesmann betreibt hier „geplante Obsoleszenz“ (eine vom Hersteller nicht publizierte, aber geplante absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten [Wikipedia]
)
[/quote]

Jain!
10 Jahre sind eine lange Zeit. Allerdings hat auch die restliche Elektronik eine Lebenserwartung. Die meisten Elkos haben, bei Nenntemperatur, eine Lebenserwartung von 10’000h. Das ist ein gutes Jahr Dauerbetrieb, wie das bei Heizungssteuerungen normal ist. Pro 10°C Weniger verdoppelt sich die Lebenserwartung etwa. Mit einem 85°C-Typ und einer Betriebstemperatur von 45°C (Im Heizungsraum ist es immer etwas wärmer und im Gehäuseinnern ist nochmals wärmer als im Raum.) kommt man dann auf etwa 16 Jahre. Wobei Nass-Elkos auch austrocknen, wenn sie nur im Lager rumliegen.
Der grösste Stress für praktisch alle Bauteile sind Temperaturzyklen. Es gibt genormte Stress-Tests für die Qualitätskontrolle, welche nur aus Abkühlen und Aufheizen bestehen. Da dürfen ICs schon nach 10 Zyklen ausfallen.
Es ist also gar nicht möglich Elektronik zu bauen, welche ewig lebt.

Das ist eben auch so ein Problem mit der Datenarchivierung für die Nachwelt. Archiviert man z.B. auf CDs müsste man auch ein CD-Laufwerk mit ins Archiv legen. Allerdings ist dann das Laufwerk in 100 Jahren kaputt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter_TOO

Aktuell werden noch komplette Steuergeräte als Ersatzteil angeboten. Sollte Viessmann so ein RTC-Modul mit intergrierter Batterie eingesetzt haben, hätten diese Ersatzteile ebenfalls ein vorhersehbar baldiges Verfallsdatum.

–> Weiß jemand, was Viessmann tatsächlich als „Langzeitbatterie“ verbaut ?

Ewig nicht, klar. Ich rede im Moment von 14 Jahren.
Tagsüber beschäftige ich mich mit Industriesteuerungen - die laufen häufig auch nach 20-30 Jahren noch problemlos und werden meist nur getauscht, weil sie einfach technisch veraltet sind, der Hersteller lange nicht mehr exiistiert oder „neuwertige“ Ersatzteile genauso alt sind, oder die DOS / Win95 Engineeringsoftware auf kaum einem Gerät noch vollumfänglich funktioniert. Allerdings: Verschleissteile wie Batterien sind hier natürlich stets wechselbar! Fest verlötete Batterien waren, ausser bei Ramschware, auch „früher“ nicht Stand der Technik.

Aber zurück zum eigentlichen Thema und meine Bitte ans Forum: Kann mir jemand verraten, wie das Datum eingestellt / abgefragt werden kann ? Wie beschrieben, ist das einzige offensichtliche Indiz an meiner Heizung, daß die Pfeile im Display an allen Wochentagen sichtbar sind, nicht nur beim aktuellen Tag.
Das ist der Grund, warum ich ein Datumproblem, möglicherweise als Folge einer verbrauchten Stützbatterie, in Betracht ziehe.

Hallo zusammen,

Ich hab die gleiche gastherme und hab das Problem das ich zwei rote Lichter habe. Und bring sie nicht zum laufen. Hatte lange Zeit kein Strom.

Uhrzeit eingestellt?
Zeigt sie einen Fehlercode?
Ist die Anleitung vorhanden?