Hallo,
ich muss noch mal 'ne Frage nachschieben…
ich habe einen alten Film im .VOB-Format… diesen will ich konvertieren. Problem ist aber, dass der Film aus 5 .VOB’s von unterschiedlicher größe besteht und das Konvertierungsprogramm immer nur eine Datei bearbeitet. Gibt es eine Möglichkeit diese zu einer .VOB zusammenzufügen?
Danke im Voraus.
Hallo,
ich habe einen alten Film im .VOB-Format… diesen will ich
konvertieren. Problem ist aber, dass der Film aus 5 .VOB’s von
unterschiedlicher größe besteht und das Konvertierungsprogramm
immer nur eine Datei bearbeitet. Gibt es eine Möglichkeit
diese zu einer .VOB zusammenzufügen?
Sollte damit gehen: http://www.videohelp.com/tools/VOBMerge
Gruß
Markus
ProjectX… alle VOB`S in der korrekten Reihenfolge reinziehen… am Ende erhält man alle enthaltenen Datenströme aus den VOB am Stück.
Könnte man mit Mpeg2Schnitt verlustlos schneiden bzw. als MPG muxen.
Guten Morgen,
selbst wenn ich mich jetzt total lächerlich mache, aber ich frage trotzdem:
was ist „muxen“ ??
Nein, du machst dich gar nicht lächerlich!
Beim muxen werden fertig codierte Daten in einen Container gepackt, bei demuxen wieder ausgepackt. Das geschieht verlustfrei…
Beim codieren werden die Daten (Video und Ton) mathematisch komprimiert (mehr oder weniger verlustbehaftet).
In die VOBs werden MPEG2 Videodaten und Audiodatenströme gemuxt. Es sind mehrere VOB
s weil die Datenstruktur der VideoDVD die Adressierung von größeren Dateien nicht zulässt, halt wie bei Fat16, Fat32 und NTFS.
Beim demuxen kann man die Daten also verlustfrei herausholen…
Guten Morgen,
was ist „muxen“ ??
Erklärung für den Hausgebrauch:
„muxen“ ist die Abkürzung von „multiplexen“. Zu Beginn hat man eine Videodatei ohne Tonspur und eine oder mehrere Audiodateien, z.B. eine MP3-Datei und eine AC3-Datei mit 5.2.-Ton, oder eine Datei mit deutschem Ton und eine zweite mit englischem Ton. Beim Multiplexen/Muxen werden diese Dateien in eine Datei zusammen gepackt. Das Ergebnis kann z.B. eine VOB-, AVI- oder eine MP4-Datei sein. Diese Formate nennt man auch Container, weil es sich um Behälter für Video und Audio unterschiedlicher Formate handelt.
„demuxen“ ist die Abkürzung von „demultiplexen“. Das ist genau der umgekehrte Vorgang. Eine Container-Datei, welche Video und Tonspur(en) enthält, wird aufgesplittet in eine Video-Datei ohne Ton und eine oder mehrere Audio-Dateien.
Muxen und Demuxen kommen meist beim Bearbeiten, z.B. Schneiden, von Videos ins Spiel, da die Programme nicht direkt auf der Container-Datei arbeiten können sondern auf den einzelnen Video- und Ton-Dateien. Vor dem Bearbeiten muss also erste demultiplexiiert (gedemultiplext? gedemuxt?) werden.
Manche Programme demuxen und muxen automatisch, so dass man sich nicht darum kümmern muss. Andere, wie zum Beispiel ProjectX demuxen selbst, hinterlassen aber nach dem Schneiden einfach die einzelnen Video- und Audio-Spuren in separaten Dateien. Man muss dann als Benutzer selbst mit einem geeigneten Programm dafür sorgen, dass dieses Spuren wieder zusammen gemuxt werden.
Gruß
Axurit
Hi,
vielen Dank an Euch für die Erklärungen.
Wieder ein paar ‚Gramm‘ schlauer…
Schönen Tag noch.