Vögel von Katzenbalkon fernhalten

Hallo, liebe Leute!

Ich habe einen Katzenbalkon, der komplett mit einem Schutznetz versehen und für die Katzen rund um die Uhr über Katzenklappe begehbar ist. Nun hat es letztes Jahr irgendwie eine Meise geschafft, durch das Netz reinzuschlüpfen und wurde leider gleich von meiner Katze geschnappt und ziemlich unfachkätzisch getötet (das war wirklich nicht schön).

Ich hatte gehofft, das würde ein Einzelfall bleiben, aber in letzter Zeit habe ich häufiger Vogelkot auf dem Balkon gehabt (war ca. 8 Jahre lang kein einziges Mal der Fall, als hätten die Vögel all die Jahre einen großen Bogen um meinen Balkon gemacht und wären nicht mal drübergeflogen).

Und vorhin sehe ich wie meine Katze sich plötzlich in Lauerstellung auf dem Balkon hinter einer Pflanze versteckt - und siehe da: ein Sekunde hüpft ein Spatz von den Balkonkästen durch das Schutznetz in den Balkon rein. Ich bin schreiend auf den Balkon gestürzt und habe Katze und Vogel gleichermaßen einen Beinahe-Herzinfarkt beschert, dafür aber zumindest für heute eine Tötung verhindert.

Habt ihr eine Idee, wieso nach so langer Zeit die Vögel die Scheu vor dem Katzenbalkon verloren haben könnten? Ich habe nichts geändert am Balkon, die Katzen sind auch noch die gleichen.

Was kann ich machen, damit die Vögel hier zu ihrem eigenen Schutz wegbleiben? Helfen z. B. diese Rabenattrappen, die ich manchmal auf Balkonen sehe?

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß

Caprona

Ich rate dir, statt Netz, dünnen Machendraht zu nehmen. Ich habe vor meinem Balkonfenster Fliegengaze, die noch dazu teuer war. Die Meisen haben dort Löcher reingeknabbert, ich musste also neu kaufen. Damit will ich dir sagen, dass nur dünner Maschendraht verhindert, dass die Vögel „rein kommen“. Warum sie das nun neuerdings tun, kann ich nicht beantworten.
LG Uschi

Hai, Caprona,

meine Erfahrung sagt: es hilft nix, manche Vögel sind einfach suizidal oder schlicht zu dumm zum Überleben…

Ich hab vor den Fenstern Kaninchengitter (Netze sind für unsere Kater kein Hindernis, sondern eine Herausforderung) und selbst da hat sich schon eine Meise durchgequetscht - ein engeres Netz schützt also nicht vor Vogelbesuch.

Ein Plastikrabe bringt vermutlich auch nicht so viel - „unsere“ Spatzen kümmern sich ja auch nicht um die Krähe, die meine Balkonbrüstung ab und zu als Ansitz benutzt.

Nicht einmal gut sichtbare Kater sind ausreichende Abschreckung: in den letzten Jahren hatten wir regelmäßig Gruppen von Meisen, die nur durch den Balkon flogen, um unsere in der Sonne schlafenden Katzen zu ärgern; ein Spatz sprang mal auf den Balkonboden, blickte den beiden innen an den offenen Balkontüren liegenden Katern abwechselnd ins Gesicht und kam dann ins Wohnzimmer gehüpft, ein anderer hat sich direkt durchs offene Fenster auf einen Kater gestürzt (Kamispatz)…

Die meisten sind aber schlau genug, um unsere Fellschnautzen genau im Auge zu behalten, wenn sie sich schon bei uns auf dem Balkon tummeln und sich rechtzeitig in den Baum zu verkrümeln - bis auf die Krähe, die wirft den Katern höchstens einen verächtlichen Blick zu und straft sie dann mit Mißachtung…

Aber manchen Vögeln ist nicht zu helfen und der einzige Weg, Deine Katzen da rauszuhalten, wäre, die Balkontür zu verrammeln und nie wieder ein Fenster zu öffnen (die Du dann aber von außen verkleiden müsstest, damit kein Vogel dagegen fliegt…)

Gruß
Sibylle

Hallo,

ich frage mich was das soll?

Fressen und gefressen werden. Und der Rest kann Dir ziemlich egal sein.

Glaubst Du Du müsstest die Population retten? Weit gefehlt.

Gruß vom Raben