Vogelschwarm

Hallo

Warum stossen Vögel (und Insekten) beim Schwarmflug nicht zusammen?

Was veranlasst die Flugkorrekturen, verursacht durch die zwangsläufig aufkommenden Turbulenzen?
Diese müssen ja im Millisekundenbereich erfolgen.

Wer oder was ist für die kollektiven Flugmanöver verantwortlich? Wie erfolgt das Kommando an den Schwarm?

Danke
Markus

Warum stossen Vögel (und Insekten) beim Schwarmflug nicht
zusammen?

Ich weiß zwar nicht, wie das bei Vögeln und Insekten ist, aber Fische haben dafür ein druckempfindliches Organ an den Körperseiten, mit dem sie jede Bewegung ihrer Nachbarn erkennen können.

Hai, Markus,

Warum stossen Vögel (und Insekten) beim Schwarmflug nicht
zusammen?

Warum rappeln Läufer nicht dauernd aufeinander? Schon mal 'n Marathon-Start gesehen? Und Vögel haben viel mehr Übung…

Was veranlasst die Flugkorrekturen, verursacht durch die
zwangsläufig aufkommenden Turbulenzen?
Diese müssen ja im Millisekundenbereich erfolgen.

Jau, tun sie auch - und Du kannst sowas auch. Für Vögel ist eine Turbulenz so ähnlich, wie für uns ein Steinchen auf dem Weg. Wenn Du beim Laufen auf ein solches trittst, wird in Millisekunden die Muskelanspannung in Deinen Beinen (unter Umständen sogar im ganzen Körper) geändert, sonst würde es unsereins dauernd auf die Fresse semmeln :smile:, in dem Augenblick, in dem Dir bewußt wird, daß da was ist/war, ist das Problem schon gelöst. Und Vögel spüren eben die winzige Unebenheit in der Luft und ändern entsprechend die Flügelstellung.

Wer oder was ist für die kollektiven Flugmanöver
verantwortlich? Wie erfolgt das Kommando an den Schwarm?

So ein Vogelschwarm gehört zu den sich selbst organisierenden Systemen - es gibt also kein „Kommando an den Schwarm“.
Jeder einzelne Vogel ist bestrebt, einen bestimmten Abstand zu seinen Nachbarn zu haben, nicht zu weit weg („Aaaahh, lasst mich nicht alleine, da kommt doch der böse Habicht“), aber auch nicht zu nah, damit die Flügel nicht durcheinandergeraten. Weicht jetzt der letzte Vogel hinten-links in Richtung des Schwarms z.B. einem Angreifer aus, weichen seine Nachbarn ihm wieder ein wenig aus, deren Nachbarn dann ihnen und so weiter. Fliegt einer der vorderen Vögel nach rechts, versuchen die nächsten, ihren kleinen Abstand beizubehalten und fliegen auch nach rechts, die nächsten dann wieder denen hinterher, usw. Da das ganze ziemlich schnell geht, wirkt es für uns, wie eine , geplante Bewegung - isset aba janich.

Gruß
Sibylle

Hi,

grob kann man auch sagen: Wer schnell fliegt hat auch die sensorische Ausstattung in der entsprechenden Geschwindigkeit.

Neben der Möglichkeit zur Lagebestimmung im Raum und evtl. der Lage der Artgenossen zu einem selbst über diverse Mechanosensoren ist vor allem das optische System solcher Tiere extrem gut.

Gut im sinne von hochauflösend. Besonders die zeitliche Auflösung z.B. bei einem Fliegenauge ist enorm und bei solchen Fluggeschwindigkeiten und Manövern auch wichtig :smile:

Auch Vögel haben hervorragende Augen :smile:

Das ist keine allumfassende Erklärung aber zumindest ein Aspekt.

JD

Hallo Markus,
Hatte in diesem Forum einmal eine ähnliche Frage gestellt, leider keine befriedigende Antwort bekommen.
Versuchs mal mit:

„Synchronizität“

in der „Guggeli“

Gruss
Fritz
a.d.Uw.