Volkswirtschaft für Dummies?

Ich dachte eigentlich, dass ich die wirtschaftlichen Zusammenhänge in diesem unseren Lande auf der Pfanne hätte, aber in der letzen Zeit komme ich einfach nicht mehr klar. Und Herr Google kann mir aus keine befriedigende Auskunft geben.

Deshalb hier meine Fragen, in der Hoffnung, dass mir ein kompetenter Zeitgenosse/ -genössin verständliche Antworten geben kann:

• Wann ist der Euro eine starke Währung? Was führt dazu?
• Wann ist der Euro eine schwache Währung? Was führt dazu?
• Was bedeutet das für Deutschland und die deutsche Wirtschaft, bzw. welche Auswirkungen spüren wir (ich)?

• Wann ist der Dollar eine starke Währung? Was führt dazu?
• Wann ist der Dollar eine schwache Währung? Was führt dazu?
• Was bedeutet das für Deutschland und die deutsche Wirtschaft, bzw. welche Auswirkungen spüren wir (ich)?

• Wann ist der Schweizer Franken eine starke Währung? Was führt dazu?
• Wann ist der Schweizer Franken eine schwache Währung? Was führt dazu?
• Was bedeutet das für Deutschland und die deutsche Wirtschaft, bzw. welche Auswirkungen spüren wir (ich)?

Ich freue mich über jede ernsthafte Information!

Tja, in letzter Zeit scheint die Wirtschaft auch wirklich verrückt zu spielen. Ich versuche mal etwas Klarheit zu schaffen.

Grundsätzlich spielen bei der Währung die gleichen Konzepte wie bei jedem Gut auf dem freien Markt: Angebot und Nachfrage. Wollen alle eine bestimmte Währung, kaufen also eine bestimmte Währung, wird sie teurer (stärker). Wollen sie sie nicht, verkaufen sie entsprechende Wàhrungspapiere und die Währung wird günstiger (schwächer). Die Wechselkurse sind dann nur Ausdruck des Verhältnisses zwischen den Währungen.

D.h. hier haben die Anleger jediglicher Art Einfluss auf die Kurse. Hier kommt nun aber noch ein entscheidender Faktor hinzu und zwar die Nationalbanken (und im Fall Europa die Europäische Zentralbank). Sie regulieren die Geldmenge, d.h. quasi die „Angebots“-Seite des Marktes. Mit den Leitzinssätzen können sie festlegen, wie „teuer“ es ist, sich Geld zu leihen. Zudem können sie die Geldmenge ausweiten, indem sie Geld „drucken“ oder reduzieren, indem sie Geld „vernichten“.

Also kann man zurzeit folgendes Schlussfolgern:

  • Der Euro ist tief, weil niemand Euros will. Man hat Angst, dass er wegen der Schuldenkrise in Europa, bzw. einigen europäischen Ländern, zusammenbricht, bzw. nicht stabil bleibt.
  • Der Dollar ist zurzeit vor allem tief, weil die US-Wirtschaft nicht sehr gut aussieht. Leute kaufen weniger und haben wenig Vertrauen in die Wirtschaft. Zudem hat auch die USA riesige Mengen an Schulden.
  • Der Schweizer Franken ist stark, weil Anleger ihn als sicheren Hafen ansehen. Die Schweiz ist gut durch die Krise gekommen und die Leuten haben Vertrauen in die Schweizer Wirtschaft und wechseln deshalb ihre Euros und Dollars in Schweizer Franken. Das klingt zwar sehr positiv, hat aber sehr schlechte Auswirkungen auf die sehr wichtige Exportwirtschaft der Schweiz (die Produkte der Schweiz sind fürs Ausland massiv teurer). Deshalb hat die SNB (Schweizerische Nationalbank) festgelegt, dass der Kurs nicht unter 1.2 fallen werde und sie solange Euros aufkauft, bis er mindestens 1.2 beträgt.

Nun die Auswirkungen auf Deutschland können wie folgt ausfallen: Grundsätzlich ist die Deutsche Wirtschaft sehr stark. Sie gilt als Wirtschaftslokomotive in Europa. Wenn nur Deutschland den Euro besitzen würde, wäre der Euro auch nicht in einer solchen Krise. Grundsätzlich geht man davon aus, dass der Euro zurzeit massiv „unterbewertet“ ist, d.h. er wird tiefer im Wert gehandelt, als er eigentlich sein sollte, wenn man die Wirtschaftsleistung der wichtigen Nationen im EU-Raum betrachtet.

Ein Tiefer Euro hat für die Konsumenten folgende vor und Nachteile:

  • Produkte aus dem Ausland werden teurer
  • Produkte ins Ausland zu verkaufen wird attraktiver

Deshalb hat der tiefe Euro für Deutschland durchaus Vorteile, denn sie exportiert ebenfalls sehr viele Güter. D.h. alle Exportunternehmen werden ihre Umsätze und Gewinne steigern können (in der Theorie jedenfalls).

Soweit meine Erklärungen. Beachte, dass ich kein Gewähr auf Korrektheit geben kann. Ich bin einfacher Volkswirtschaftsstudent und kein Experte :wink:

Freundliche Grüsse
Joel

Super! Ich danke Dir vielmals!! Du hast mir geholfen.
Viele Grüße und schönen Dank
Peter