Nachtrag:
In der Mitte des Autos liegt dessen Schwerpunkt. Wird der
Wagen nun abgebremst („negativ beschleunigt“), sorgt die
Massenträgheit dafür, daß an der Vorderachse ein Drehmoment
angreift: Der hintere Teil des Autos hebt sich etwas an, was
zusätzlich durch die Neigung der schiefen Ebene begünstigt
wird. Dadurch nimmt die Last und natürlich auch die Reibung an
den Hinterrädern ab – an den Vorderrädern hingegen zu.
Wenn das Auto dann auch noch einen Vorderad Antrieb hat, so
muß die Bremse dann also die Energie vernichten die vom Motor
kommt, denn die Kupplung hängt ja noch dran, als auch die
Massenträgheit des Autos.
>
>Die Energie vom Motor ist aber zu vernachlässigen, da der Motor nur „mitläuft“; Bei einer Vollbremsung ohne ABS „steht“ der Motor, sobald die Räder blockieren. Zur Massenträgheit/Schwerpunktverlagerung: Deshalb ist die Bremsanlage der VA auch entsprechend besser ausgerüstet; will sagen größer dimensioniert.
>
Sollte es nicht günstiger sein, nur die Massenträgheit zu
vernichten?
Wenn dann beide Energien auftreffen bei einer wirklichen
Vollbremsung, so denke ich, werden Teile des Fahrzeugs dieser
Belastung nicht standhalten.
>
>an welche Teile denkst Du denn…? Mir fallen keine ein, und ich hatte allenfalls einmal die Bremsscheiben der VA bei einer Vollbremsung „verheizt“.
>
Grüße
Fred
Bei einer Vollbremsung kuppel ich aus. Denn die Nerven hab ich
nicht darauf zu achten, dass ich kurz vor dem Sillstand nicht
noch den Motor abwürge.
Also beide Füße nach vorne 
>
>Bei einer wirklichen Vollbremsung ist es völlig egal, ob der Motor noch läuft oder nicht…
>
MfG
Michael Zettler