Volles Glas beim Tragen verschütten

Hallo liebe Experten da draußen,

folgende Frage soll ich wissenschaftlich begründen:

Wenn ich einen Kaffee Becher beim Tragen beobachte schwappt er eher über als wenn ich nicht hinschaue. Wie kann das sein?

Wo finde ich eine wissenschaftliche Erklärung dafür?
Wer kann mir dieses Phänomen erklären?

Die Oberfläche des Kaffees im Becher ist für dein Gehirn in unmittelbarer Indikator dafür, wie unruhig dein Gang grade ist. Es ist so viel einfacher deine Bewegung entsprechend anzugleichen.

Wenn du nicht hinschaust oder der Becher verdeckt wird hat dein Gehirn nur noch indirekte Hinweise und das reicht dann oft nicht aus.

Hi,

aAber es passiert doch das Gegenteil.
Mit mehr Informationen(Ich sehe die Oberfläche) schwappt es über.
Mit weniger Informationen schwappt er nicht über.

Mein Erklärungsversuch:
Wenn eine Bewegung an der Oberfläche erkannt wird versucht man diese zu kompensieren. Gleichzeitig schwappt die Flüßigkeit aber zurück. Somit wird überkompensiert. Wenn dies fortgeführt wird wird irgendwann der Grenzwert der Tassenhöhe überschritten.

Ohne Beobachtung, keine Kompensation, keine Überkompensation, kein Überschwappen.

MFG

Hi,
ich bin weder draußen noch Experte :wink:

ist diese Aussage wissenschaftlich belegt, statistisch abgesichert, oder hast du das nur bei dir und einigen Freunden beobachtet?
Ich meine, das ist eine Fragestellung zwischen Psychologie und (Sport) motorik, oder einfach Geschicklichkeit und Übung.
Ein Kellner geht zügig durchs Lokal, muß vielleicht noch eine „Schnellbremsung“ wegen einem unaufmerksamenGast hinlegen, und verschüttet nicht. das sind eingeübte Bewegungen.
Ich und vielleicht du auch haben nicht diese Routine, daher schauen wir ängstlich auf die Tasse Kaffee und denken aber gleichzeitig, hoffentlich ist da kein Hindernis, das ich dadurch möglicherweise übersehe. da bin ich also ängstlich - unsicher - und schon gehts daneben.

gruss

M@x

Hi,

ich bin ex Kellnerin. Die Aussage stimmt, wenn du nicht auf die Tasse, das Glas schaust, ist die Wahrscheinlichkeit etwas zu verschütten viel geringer.
Andererseits, wenn man nicht draufschaut läuft man generell sicherer vom Gefühl her, hier meine ich die Routine auf die du ansprichst.

Teste es mal selbst, das Ergebnis ist verblüffend.

Kati

Hallo liebe Experten da draußen,

Hallo liebe Püppi da drinnen,

folgende Frage soll ich wissenschaftlich begründen:

Wenn ich einen Kaffee Becher beim Tragen beobachte schwappt er
eher über als wenn ich nicht hinschaue. Wie kann das sein?

du sollst gar keine Frage begünden.
Irgend jemand stellt eine Behauptung auf und du sollst feststellen für welchen Personenkreis sie zutrifft oder auch nicht.

Wo finde ich eine wissenschaftliche Erklärung dafür?

In Dissertationen?

Wer kann mir dieses Phänomen erklären?

Trifft dieses angebliche „Phänomen“ überhaupt allgemein zu?

Hallo

Trifft dieses angebliche „Phänomen“ überhaupt allgemein zu?

Als Ex Kellnerin würde ich mal behaupten: Ja es trifft zu. Begründen vor allem wissenschaftlich kann ich es auch nicht.

Gruß
Kati

1 Like

Hay,

Mit weniger Informationen schwappt er nicht über.

Mein Erklärungsversuch:

Mein Erklärungsversuch: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß :smile:

MFG

dto.

Hallo,

Meine Meinung (nicht Wissen):
Wir alle haben viele Jahre lernen müssen, fehlerfrei zu laufen. Wenn ich gehe oder renne, mache ich mir nicht über jeden Schritt Gedanken. Das läuft in meinem Unterbewusstsein ab.
Wenn ich nun auf das Glas starre, ist das so, als wenn ich neu laufen lerne. Ich halte nicht mehr unbewusst meinen Körper im Gleichgewicht. Jede Bewegung wird auf das Glas bezogen bedacht, ist jedoch nicht eingeübt.

Grüße

Ulf