Vollkommene Markt?

Moin,

Ich weiß, dass es nicht wirklich Teilmärkte gibt die diesem Modell entprechen. Aber welche kommen dem vollkommenen Markt am nächsten?

Ich weiß( habe ich bei google erlesen), das der Börsenmarkt diesem Modell am nächsten kommen soll, aber was gibt es sonst noch??

Vielleicht Auktionhäuser im Internet z.B. Ebay etc???

Wäre über Antworten sehr dankbar :wink:
Gruß
sidebrody

Hallo,

Vielleicht Auktionhäuser im Internet z.B. Ebay etc???

Du kannst ja mal die Annahmen, die dem Modell des vollkommenen Marktes zugrundeliegen, mit der Realität vergleichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Markt

Gruß,
Christian

Du kannst ja mal die Annahmen, die dem Modell des vollkommenen
Marktes zugrundeliegen, mit der Realität vergleichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Markt

…habe ich bereits gemacht. Also eigentlich müsste mein Vorschlag mit Ebay dann ja stimmen. Auf jeden Fall annähernd.

Leider kann ich aus den Artikeln nicht erlesen, welche Funktion der Preis auf vollkommenen Märkten hat - oder mache ich jetzt einen Gedankenfehler, dass das so was von logisch sein müsste ?!

Gruß
sidebrody

Hallo,

Du kannst ja mal die Annahmen, die dem Modell des vollkommenen
Marktes zugrundeliegen, mit der Realität vergleichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Markt

…habe ich bereits gemacht. Also eigentlich müsste mein
Vorschlag mit Ebay dann ja stimmen. Auf jeden Fall annähernd.

annähernd reicht nicht und was offensichtlich fehlt, ist die vollkommene Markttransparenz bzw. deren Nutzung, die eines der wesentlichen Kriterien ist. Minütlich gehen Auktionen zuende, bei denen am Ende Preise über dem Ladenpreis gezahlt werden und es kommt nicht selten vor, daß zwischen zwei Auktionen 5 Minuten und 100% Preisunterschied liegen.

Gruß,
Christian

hmm…also scheint es keine weiteren Beispiele zu geben???

vor allem bei Devisen

Hallo,

Ich weiß( habe ich bei google erlesen), das der Börsenmarkt
diesem Modell am nächsten kommen soll, aber was gibt es sonst
noch??

Das wohl bekannteste und zugleich realistischste Beispiel für einen vollkommenen Markt ist der Devisenmarkt. Oftmals wird über die Börse bzw. Börsen allgemein gesprochen, wenn nach dem vollkommenen Markt gesucht wird.
Tatsache ist aber, dass es selbst an den Börsen (nehmen wir mal Aktien) noch sehr viele Friktionen gibt.
Devisen hingegen sind nahezu perfekt homogen und das System als solches wird durch die sog. Zinsparität in sich gestützt. Zwar sprechen Erscheinungen wie z.B. die Carry Trades gegen diese Aussage. Mehrere Untersuchungen über die Zeit haben jedoch ergeben, dass der Handel mit Währungen auf nahezu vollkommenen Märkten stattfindet. Wenn Du einmal die Merkmale für das Vorliegen eines vollkommenen Marktes an dem Devisenmarkt spiegelst, wird es Dir auffallen.

VG
TraderS

hmm…also scheint es keine weiteren Beispiele zu geben???

Ich wüßte keines außer den genannten Devisenmärkten, den Handel mit „großen“ Aktien und Anleihen sowie - eigentlich schon eingeschränkt - bestimmten Rohstoffen.

Gruß,
Christian

Servus,

Stefan Tangermann, der seinerzeit den Sachverständigenrat mit Material zum Thema Agrarpolitik versorgt hat, hat in seiner Anfängervorlesung immer den Samstags-Eiermarkt zu Göttingen als Beispiel verwendet. Allerdings mit einem Augenzwinkern.

Schöne Grüße

MM

Also der vollkommene Markt ist ja nur eine Idee und klar, auch bei eBay gibt es „Bedienungsfehler“, sodaß Leute die Übersicht nicht haben und in der Tat den gleichen Artikel kurz hintereinander zu ganz unterschiedlichen Preisen kaufen.

Aber mal ganz ehrlich, es gibt auch kaum ein besseres, realistisches Beispiel als eBay, denn wenn ich die „Bedienungsfehler“ mal abziehe, dann gehen ähnliche gebrauchte Artikel zu erstaunlich konstanten Preisen weg. Und geht ein prägnanter Artikel mal sehr billig weg, dann ist für eine gewisse Zeit /den ganzen Tag der Preis unten.

Also der vollkommene Markt ist ja nur eine Idee und klar, auch
bei eBay gibt es „Bedienungsfehler“, sodaß Leute die Übersicht
nicht haben und in der Tat den gleichen Artikel kurz
hintereinander zu ganz unterschiedlichen Preisen kaufen.

Das sind keine Bedienfehler, sondern untrügliche Anzeichen für einen unvollkommenen Markt.

Aber mal ganz ehrlich, es gibt auch kaum ein besseres,
realistisches Beispiel als eBay,

Doch: Die Aktien- und Devisenbörsen, bei denen die Markttransparenz ungleich höher ist als bei Ebay.

Gruß,
Christian