Hallo, mein Professor hat beiläufig erwähnt, dass das Volumen der Erde so groß wie ein Golfball wäre, wenn es es keine Zwischenräume in alle Atomem der Erde geben würde (keine Orbitale).
Ich für meinen Teil denke, dass es noch kleiner sein müsste, da ja das Universum aus einem etwa Fußball großen Stück Materie entstanden ist…
Eine Aufklärung+ Link zur Bestätigung, wäre sehr nett von Euch =)p.s. ist ein BWL Prof., deshalb frag ich nach^^
Eine Antwort darauf ist fast unmöglich. Es wird schonmal schwer festzulegen wann wirklich keine Zwischenräume im Atom sind. Legt man nur die Elektronen auf die Atomkerne auf? Was ist mit den Zwischenräumen in den Kernen? Die Protonen und Neutronen bestehen ihrerseits auf Quarks und Gluonen und jeder Menge „Nichts“. Quetscht man das alles auch noch zusammen wird das ganze ebenfalls ein ziemliches Nichts.
Deine Vorstellung von einem „Fußballgroßen“ Stück Materie aus dem alles gekommen ist, ist aber ebenfalls fraglich. Beim Urknall ist alles, Materie, Energie ja der Raum und die Zeit selbst aus dem Nichts gekommen. Es gab vorher schlicht und einfach keinen Raum, und folglich auch kein Fußballgroßes Stück Materie. Was genau im Moment des Urknalles da war, und erst Recht davor, kann sowieso keiner so genau sagen. Materie im uns bekannten Sinn gab es aber erst „lange“ danach, als das Universum sich so weit ausgedehnt hatte, und damit Abgekühlt war, daß Atome oder auch nur deren „Bauteile“ existieren konnten.
Materie im uns bekannten Sinn gab es aber erst „lange“ danach, als das
Universum sich so weit ausgedehnt hatte, und damit Abgekühlt
war, daß Atome oder auch nur deren „Bauteile“ existieren
konnten.
immer wieder lustig , wie hier so „überzeugte“ Aussagen gemacht werden.
Wie lange danach ?
Was war das vorher, ehe es „Materie“ wurde ? Klar, Energie wenn man nichts weiß.
Denn der Raum muß ja, wenn er sich „ausdehnte“, durch irgendetwas beschrieben
worden sein.
Außerhalb des Raumes war ja nichts, noch nicht mal Raum, nur irgendetwas wohin sich
„Raum“ ausdehnen konnte.
Raum ohne Inhalt ist aber auch nicht greifbar, beschreibbar - jedenfalls nicht der Raum
des „Urkannalls“.
Auf diesem Gebiet wird viel geglaubt mit einer größeren „Glaubensleistung“, als es
Religionen abfordern.
Gruß VIKTOR
mein Professor hat beiläufig erwähnt, dass das Volumen
der Erde so groß wie ein Golfball wäre, wenn es es keine
Zwischenräume in alle Atomem der Erde geben würde (keine
Orbitale).
Ich für meinen Teil denke, dass es noch kleiner sein müsste,
da ja das Universum aus einem etwa Fußball großen Stück
Materie entstanden ist…
Bei einer mittlere Dichte der Kernmaterie von 2*10^14 g/ccm würde die Erde grob gerechnet auf einen Radius von knapp 200 Metern schrumpfen, wenn man sich die Orbitale wegdenkt. Dein BWL Prof. scheint eine etwas übertriebene Größenvorstellung von Golfbällen zu haben.
Also das ist doch einfach: der Fußball war schon immer da. Darum auch der Durchschlagende Erfolg des Fußballes als Spiel, und auch des Universums, wobei bei letzterem kann man es noch nicht sicher sagen…es ist ja auch noch sehr jung.
Da kannst du recht haben, ich bin auch mal auf eine interessante Thematik im fernsehen und dann auch im internet gestoßen, da ist die rede von Planck-Größen, und mit der Planck-Dichte, die soll die Größe von 5,155 *10^96 kg/m^3 haben (das habe ich aus Wikipedia Planck-Einheiten), bei dieser Dichte hätte die Erde nur einen Durchmesser von 1,3 *10^-24 m als Größenvergleich, ein Neutron wird auf eine Größe von 1,5 fm angegeben, also 1,5 *10^-15 m.
Zustimmung oder Verriss?
Hallo VIKTOR,
Du bestätigst hier Brainstorms Kernthese, dass es kaum möglich ist, eine Aussage über das Volumen des Universums zu machen. Komischerweise tust Du das so, dass es aussieht, als wenn Du ihn kritisierst. Interessant wäre da ´mal eine eigene Antwort von Dir zum Thema.
Ich fand die Ausführungen von Brainstorm jedenfalls insgesamt recht schlüssig- soweit das bei dem bodenlosen Thema überhaupt geht und habe einen * gegeben.
Freundliche Grüße
Thomas
Hm, aha.
Und wie dicht ist deiner Meinung nach ein Atom „ohne
Zwischenräume“?
Ich habe es, entsprechend der Frage „ohne Orbitale“, was ich als „ohne Elektronenhülle“ verstanden habe, interpretiert. Also Dichte von Atomkernen.
Alles Quatsch, weil nur hypothetisch. Daher meine
Feststellung. Denn dieser Wert ist fest und kann nicht
unterschritten werden.
Natürlich geht es hier um hypothetisch Werte, aber Atomkerndichten sind in Neutronensternen eben nicht hypothetisch, während es Dichten, die für den Schwarzschildradius der Erde nötig sind, mit heutiger Materie eher sind.
Und der Schwarzschildradius ist ja eben keine reale Größe, sondern eine Schwelle. Ich habe eine Schwarzschildradius, Du hast einen, jedes Atom hat einen. Aber nur, weil ich ihn berechnen kann, heißt das nicht, dass er auch erreichbar ist.
kein Problem
Hallo,
da anscheinend nur die Mindestgröße festgelegt ist, wäre dieses Maß theoretisch kein Problem. Natürlich leidet die Spielbarkeit darunter.
Freundliche Grüße
Thomas
Du bestätigst hier Brainstorms Kernthese, dass es kaum möglich
ist, eine Aussage über das Volumen des Universums zu machen.
Komischerweise tust Du das so, dass es aussieht, als wenn Du
ihn kritisierst.
Es ist so, wie ich es rüber gebracht habe.
Es werden Aussagen über die Entstehung des Universums gemacht - von wem
auch immer - als wüßten wir etwas darüber. Dem ist aber nicht so.
Es gibt darüber Theorien, von denen keine schlüssig ist.
Es wird eine forciert und immer wieder nachgeplappert, so daß argumentiert wird,
das dies der anerkannte"der Stand der Wissenschaft" sei.
Dabei ist es nur der Mehrheitsglaube.
Gruß VIKTOR
Hallo VIKTOR,
Deine Aussage kommt schon ´rüber und ist wohl auch richtig.
Angesichts der doch recht hypothetischen bis skurrilen Anfrage finde ich aber, dass Brainstorm da eine relativ brauchbare Antwort gegeben hat.
Es ist immer schwierig, auf hypothetische Fragen zu antworten.
Beispiel: Die oft benutzte Einleitung „Wenn Du ich wärst …“ muss man immer einschränken, weil die Antwort sonst trivial bis sinnlos wäre. Aber Keiner weiß, wo die Einschränkungen zu liegen haben.
Deshalb lehne ich die Beantwortung solche Fragen auch nach Möglichkeit ab.
Unter dem Strich fand ich nur den Ton Deiner Korrektur ein bisschen heftig.