Hallo Zusammen,
ich stelle mir folgende Frage:
Ich benötige 24 m³/h Stickstoff bei 8 bar, habe allerdings ein Stickstoffbündel mit 16 Flaschen á 50 Liter auf 300 bar.
Dies entspricht ja 16x50x300 = 240 m³ Stickstoff
Ist nun, wenn ich 24 m³/h aus dem Bündel abnehme für 10 Stunden für die gesamte Menge
8 bar verfügbar? Oder wie rechnet man dies dann aus?
Habe hier bestimmt nur einen kleineren Denkfehler drin, hoffe ich ?
Grüßle
Sobald in den Flaschen nur noch 8 bar drin sind, beginnt der Druck zu fallen.
Somit hast du 6,4m³ Stickstoff (16 x 0,05 x 8), die wegen zu geringen Restdrucks nicht nutzbar sind.
300 bar sind korrekt? Haben die nicht bloß 200 bar?
hi,
mangels weiterer Kenntnisse meinerseits, werfe ich das nur mal grob in den Raum.
Der Kompressibilitätsfaktor (Formelzeichen: z oder Z), auch Kompressions- oder Realgasfaktor, nicht zu verwechseln mit der Kompressibilität, ist ein Begriff der Thermodynamik und dient zur Beschreibung der Abweichung eines realen Gases von einem idealen Verhalten.
Der Kompressibilitätsfaktor wird häufig verwendet, um die Zustandsgleichung realer Gase in der dimensionslosen Darstellung zu entwickeln.
Der Realgasfaktor wird als zusätzlicher Faktor in die thermische Zustandsgleichung idealer Gase ...
Ich würde den Lieferinhalt der Flasche suchen und dann die 8 bar davon abziehen.
Statt 15m² finde ich z.B. Angaben zu 13,2m² in der Flasche.
grüße
lipi
sweber
4. März 2022 um 15:52
4
Für ein ideales Gas gilt:
p * V = c * m * T
c ist eine Konstante, m die Masse des Gases, und T die Temperatur. Lassen wir die Temperatur mal immer gleich sein.
Du startest nun mit den Flaschen mit Volumen
V_Flaschen = 0,05m³ * 16 = 0,8m³
bei einem Druck von
p_0 = 300Bar
Dieses Gas teilt sich auf auf das entnommene Gas
V_Entnahme = 24 m³
bei
p_Entname = 8 Bar
und den Rest, der hoffentlich in den Flaschen mit Druck p_1 übrig bleibt.
Die Gesamtmasse des Gases verteilt sich hinterher auf das entnommene Gas, und das, was noch in der Flasche steckt.
m = m_Rest + m_Entnahme
Und mit der Formel von oben:
p_0 * V_Flaschen = p_1 * V_Flaschen + p_Entnahme * V_Entnahme
p_0 * V_Flaschen - p_Entnahme * V_Entnahme
------------------------------------------ = p_1 = 60Bar
V_Flaschen
Das ist der Restdruck in den Flaschen. Da dieser nicht unter 8 Bar liegt, ist alles gut!
Solltest du in deinen Flaschen nur 200Bar haben, dann kommst du auf -40Bar. Der Wert bedeutet, dass du damit nicht hinkommst (und ist obendrein natürlich eh quatsch)
Wie bereits geschrieben, diese Formeln gelten für ideale Gase, bei den Drücken gelten die nicht mehr ohne weiteres für Stickstoff.