Volumenverlust durch Abrütteln

Hallo,

Es soll eine Fläche mit Betonplatten gepflastert werden.
Ich habe eine Baugrube ausbaggern lassen und mit Randsteinen eingefaßt, so daß nichts zur Seite ausweichen kann.
Als nächstes will ich Schotter einfüllen, den soll dann ein Profi abrütteln, danach kann ich wieder selber weiterbauen.
Frage: Wieviele Zentimeter Schotter brauche ich maximal, damit die Schicht nach dem Abrütteln 25 cm dick ist?

Hallo Raimund,

m.E. nach hängt das von Untergrund, Material, Körnung und Rüttler(Gewicht) ab, so dass Du entweder Deinen Baustoffhändler oder Deinen Rüttler fragten solltest, oder mit fast 30 startest und nach dem ersten Rütteln zur Not noch was drauf scheppst.

Legst Du die Betonplatten direkt auf den Schotter?

Gruß
achim

Nein, ich habe ja Randsteine schon gesetzt und somit eine feststehende Zielhöhe. Ganz genau soll die Ebene durch eine Zwischenschicht aus ca. 1 bis 3 cm Split gemacht werden.
Der Untergrund ist übrigens grober Eiszeitkies, wenig nachgiebig. Das soll auch nicht so extrem zusammengeschlagen werden, sondern nur soweit, daß man gelegentlich mal kurz ein Auto auf die Betonplatten stellen kann, ohne daß es einsinkt.

Hallo!

Ich würde mal vorschlagen, statt des Schotters ein Mineralgemisch 0-32 mm zu nehmen,
weil das sich besser verfestigt, und eine geschlossene Oberfläche bildet.
Bei Schotter sehe ich die Gefahr des hineinrieselns des Splittes.

Ich hab da schon einige Flächen damit gemacht, und auch gepflastert, wo täglich seit über 15 Jahren mehrere Autos darüberfahren, und auch lenken usw. Das sieht noch genauso aus, wie am ersten Tag.

Also erstmal den Untergrung , (den ihr hoffentlich mit dem Bagger nicht allzusehr aufgewühlt habt) ordentlich abrütteln, fest ist es, wenn die Rüttelplatte springt, das merkt man.

Wenn man mit Frostschutz 0-32 mm arbeitet, gilt so die Regel, dass man das in Schichten einbaut,
und jede Schicht ist 3 x so dick wie die grösste Körnung, also 3 x 32 mm = ~ 10 cm.
Wenn nur gelegentlich mal mit dem Auto darüber gefahren wird, würde ich sagen, reichen 2 Schichten,
der Frostschutz wird sich so um 15- 20 % in der Höhe zusammenrütteln.

Wichtig ist auch, den etwas mit der Gießkanne anzufeuchten, also dass es beim Rütteln nicht staubt, aber auch kein Schlamm bildet.
Wenn die Höhe nicht genau passt, kann man auch noch etwas nachfüllen, und das einrütteln.

Wie schon geschrieben, wenn die Rüttelplatte anfängt zu springen, ist es gut.

Splitt möglichst wenig unter die Steine,
ich hab da so auf 2 -3 cm hingearbeitet.

Viel Erfolg, E !