Hallo!
Ich würde mal vorschlagen, statt des Schotters ein Mineralgemisch 0-32 mm zu nehmen,
weil das sich besser verfestigt, und eine geschlossene Oberfläche bildet.
Bei Schotter sehe ich die Gefahr des hineinrieselns des Splittes.
Ich hab da schon einige Flächen damit gemacht, und auch gepflastert, wo täglich seit über 15 Jahren mehrere Autos darüberfahren, und auch lenken usw. Das sieht noch genauso aus, wie am ersten Tag.
Also erstmal den Untergrung , (den ihr hoffentlich mit dem Bagger nicht allzusehr aufgewühlt habt) ordentlich abrütteln, fest ist es, wenn die Rüttelplatte springt, das merkt man.
Wenn man mit Frostschutz 0-32 mm arbeitet, gilt so die Regel, dass man das in Schichten einbaut,
und jede Schicht ist 3 x so dick wie die grösste Körnung, also 3 x 32 mm = ~ 10 cm.
Wenn nur gelegentlich mal mit dem Auto darüber gefahren wird, würde ich sagen, reichen 2 Schichten,
der Frostschutz wird sich so um 15- 20 % in der Höhe zusammenrütteln.
Wichtig ist auch, den etwas mit der Gießkanne anzufeuchten, also dass es beim Rütteln nicht staubt, aber auch kein Schlamm bildet.
Wenn die Höhe nicht genau passt, kann man auch noch etwas nachfüllen, und das einrütteln.
Wie schon geschrieben, wenn die Rüttelplatte anfängt zu springen, ist es gut.
Splitt möglichst wenig unter die Steine,
ich hab da so auf 2 -3 cm hingearbeitet.
Viel Erfolg, E !