Volvo V50-Mototrsystem Wartung erforderlich, Turbo?

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe bei meinem Volvo V50 2.0D (Bj2005) schon läneger Zeit ein Problem und mein Autohaus scheint an der Lösung nicht interessiert zu sein. Bei Belastung erscheint „Motorsystem Wartung erforderlich“ und die entsprechende Leistung des Motors fehlt. Die Werkstatt sagt beim Auslesen des Fehlercodes, es handelt sich um einen unspezifischen nicht genau definierten Fehler. Auf mein drängen wurden diverse Schläuche gewechselt und das AGR (EGR) - Ventil. Die Leistung des Motors nimmt immer mehr ab und der Turbo scheint nicht zu zuschalten. Desweiteren hört man im unteren Drehzahlbereich ein deutliches Pfeifen. Jetzt ist die Werkstatt der Meinung der Turbo sollte getauscht werden. Doch bei einer Investition von ~800€ möchte ich nicht so gern auf Verdacht in die Werkstatt und dann ist das Problem nicht behoben. Kennt jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen? Müsste bei einem defekten Turbo nicht eine konkrete Fehlermeldung im Fehlerspeicher erscheinen?
Danke

Hallo Kristin
Ich bin zwar kein Volvo-Experte aber es ist schon etwas merkwürdig, dass deine Werkstatt den Fehlercode nicht zuordnen kann. Wenn der Fehlercode vom Hersteller nicht kommentiert wird, kann das natürlich sein. Ist deine Werkstatt eine Volvo-Werkstatt oder eine Freie? Wenn Freie, dann gehe mal zur einer Volvo-Werkstatt.
Ein Turboschaden würde, in den meisten Fällen, garnicht als Fehler angezeigt, da der Turbolader nur selten überwacht wird.
Das ganze hört sich eher nach einem defekten Steuergerät an. Wobei dies wohl noch teurer wird als der Lader.
cya K

Hallo Kristin,

so wie sich das anhört klingt es für mich sehr eindeutig nach einem Turbo-Schaden. Ich tippe drauf, dass du einen Druckverlust im Turbo hast und dies andere Sensoren beeinflusst, die daraufhin eine Abnormalität des Systems ausgeben.
Klackert es beim Fahren in unteren Drehzahlen? Wenn ja, hast du evtl. einen Motorlagerschaden. Das wäre gar nicht gut. Aber so wie du es beschreibst ist wirklich der Turbo defekt.

LG,

Clenn

Hallo Kristin,
Ich bin zwar kein Volvo Spezialist. Aber mir kommt es nach dieser Fehlerbeschreibung so vor, das der Turbo schon defekt ist. Nur bei unserem Demomotor und bei einem Ford war der Grund ein zugesetzter Katalysator und deshalb ist der Turbo kaputt gegangen. Das sollte unbedingt mit überprüft werden, sonst ist der neue gleich wieder kaputt. Den Turbo kann man mal per Hand prüfen, indem man den Ladedruckschlauch abbaut und das Pumpenrad dreht. Wenn es sich schwer dreht oder gar Spiel hat ist er kaputt.

Viel Glück, aber günstig wirds evtl. nicht.
Gruß
Matthias

Hallo Kristin, das könnte tatsächlich der Turbo sein. Allerdings sind solche Ferndiagnose nicht einfach. Du kannst aber bevor der Turbo ausgebaut überprüfen ob der Turbo noch funktioniert. An den Turbo gehen 2 ca 4 bis 5 cm starke Schläuche, wenn du sie abmachst kannst du prüfen ob die Welle viel Spiel hat oder gebrochen ist. Wenn du beide Seiten der Welle drehst müssen sie miteinander fest verbunden sein. Das zweite was du prüfen kannst, ist der Druck den der Turbo aufbaut. Ein Meßgerät hast du sicherlich nicht, aber wenn einer Gas gibt und ein anderer drückt den Schlauch zusammen der zum Ansauggrümmer geht dann merkst du das sich der Schlauch ab einer bestimmten drehzahl ausdehnt und richtig hart wird. Das ist eigentlich die einfachste Methode um festzustellen ob der Turbo Druck aufbaut. Das kann eigentlich jeder Laie selbst machen. Eine andere Fehlerquelle ist dann noch der Ladeluftkühler. Entweder verölt durch kaputten Turbo oder er hat ein Loch. Aber das sind natürlich Sachen die müßte eine Werkstatt auch ohne Tester prüfen können.
Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein paar Tipps geben.
Mit freundlichen Grüßen Thomas

Hallo.
Ich kenne das Problem nicht aus Erfahrung.
Aber der Fehler muss in der Elektronik zu finden sein.
Defekter Turbo pfeift bei Beschleunigung.
Wenn bei der Beschleunigung nichts kommt dann ist der Schlauch der zum aufladen zum Motor geht nicht dicht oder nicht richtig befestigt.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Es grüsst J.Arendt

Hallo Kristin,
wir haben auch einen V50, allerdings eine 1.6D Maschine. 2006 erstzugelassen, von mir 2008 aus zweiter Hand gekauft. Scheckheft gepflegt, aber Garantie war zu diesem Zeitpunkt schon abgelaufen. Bei uns ist das Motorsystem Wartungs-Symbol vor ca. 1 Jahr auch permanent angegangen, mit einem entsprechenden Leistungsabfall des Motors, da dieser dann in den Notfallmodus umgeschaltet hat (Leistungsdrosselung auf ca. max. 100 km/h, Beschleunigung sehr langsam, gefühlt wie bei einem Schwerlasttransporter). An der Diagnose des Problems hat die lokale Volvo-Fachwerkstatt eine Weile gearbeitet, und dann schliesslich mitgeteilt, dass die Motorsteuerung defekt sei. Eine Fehlermeldung lies sich offensichtlich in diesem Computer nicht mehr löschen, und das führte auch zur elektronischen Leistungsdrosselung. Die entsprechende Kiste sei auszutauschen und dann würde alles wieder laufen. Ich war sehr skeptisch, habe die Box aber austauschen lassen, inkl. Umbau, Programmierung, etc., hat 1400 € gekostet. Der Fehler ist danach tatsächlich behoben gewesen. Allerdings hatte die Werkstatt parallel ein Problem mit dem Abgassystem festgestellt, was trotz Computerdiagnose ebenfalls zunächst nicht einwandfrei diagnostiziert wurde. Nach mehreren Anläufen lies sich das aber lösen und für mich ergab sich damit ein Kostenpunkt für den (unplanmäßigen, d.h. verfrühten) Partikelfiltertausch + Ersatzteile von ca. 1000€ (NB: damals hatte der Wagen erst 90TKm gefahren, laut Serviceheft ist der Filtertausch erst bei 120TKm erforderlich).
Damals schon hatte ich den Eindruck, dass die Fachwerkstätten den Motor nicht besonders genau betrachteten, denn die Diagnose des Fehlers erfolgte nur durch das Auslesen des Fehlers aus der Steuerungseinheit. Das Diagnosesystem sagt dann dem Mechaniker sofort, welches Teil zu tauschen ist, ein Blick in den Motor ist überhaupt nicht nötig und vorgesehen. Ob irgendein Fehler tiefer im Motorsystem liegt, ist bei keiner meiner Pannen-Reparaturen überprüft worden.

Unser V50 hat vorgestern einen Motorschaden gehabt. Wie ein Blitz aus blauem Himmel ist auf der Autobahn die Ölanzeige angegangen und kurz darauf hat der Motor Geräusche gemacht. Öl war zwar genug vorhanden, aber offensichtlich muss die Pumpe kaputt gewesen sein, und dadurch hat sich wohl der Motor überhizt. Sehr seltsam, dass die Volvo-Mechaniker, die ich vor ein paar Tagen wegen der Reparatur eines anderen Defekts (Austausch eines Ventils) aufgesucht habe, diesen Fehler nicht entdeckt haben (da gab es sogar eine Probefahrt), aber, wie gesagt, auch nicht ganz verwunderlich, denn die arbeiteten ebenfalls nur nach Computerdiagnose. Übrigens war das besagte Ventil dann doch nicht kaputt (sie haben das alte wieder zurückgebaut, der Fehler musste ein anderer sein), dafür wurde mir diagnostiziert, dass nun das ABS als defekt vom System gemeldet ist (eine Fehlermeldung lag vor), und dass dieser Defekt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Grund für den aktivierten Notfallmodus sei. Kostenpunkt für Ersatzteil und Reparatur ABS sind 1500 €, wobei die Bestellung des Ersatzteils 2 Wochen gedauert hätte. Da ich zu diesem Zeitpunkt im Ausland im Urlaub war und zurück musste, habe ich beschlossen ohne ABS zu fahren (und dafür die Fahrt im Notfallmodus in Kauf zu nehmen, was alles andere als erquicklich ist). 150 km später kam dann der Motorschaden, und das bedeutet nun das endgülte AUS für den gerade mal 5 Jahre alten Qualitäts-Wagen, denn ein neuer Motor kostet ca 10 tausend Euro; das übernimmt keine Versicherung. Eine Garantie, dass nach einem Motorentausch nicht gleich wieder eine Fehlermeldung angeht und sich der Notfallmodus einschaltet, könnte mir wohl auch sowieso niemand geben.

Das Modell V50, das wir hatten, ist offensichtlich techisch so komplex, dass Robustheit und Zuverlässigkeit darunter gelitten haben. Ein Volvo Mechaniker in Italien hat mir unter der Hand gesagt, dass das Problem auch davon herrührt, dass der V50 ein Mix aus Volvo und Ford-Teilen ist, die vermutlich nicht ganz reibungsfrei zusammenarbeiten. Sehr enttäuscht bin ich vom Volvo-Service: Die haben in den meisten Fällen keinen Eindruck gemacht, als ob sie das Motorsystem wirklich verstehen. Abschnittsweise haben sie nur im Trüben gefischt. Dass so viele Teile und Funktionen in so kurzer Zeit ausgefallen sind, kann ich nicht nachvollziehen. Bei einem qualitativ hochwertigen Auto darf das nicht passieren. Und es kann nicht sein, dass andauernd eine Meldung im Display erscheint, aber im entscheidenden Moment, d.h. dem Versagen des Motors, nur eine kleine, fast unauffällige, Öl-Warnleuchte angeht.

Ich bin durch mit Volvo. Der Wagen hat uns bei 3 Urlaubsfahrten im Stich gelassen, davon mussten wir zweimal mit dem ADAC Leihwagen nach hause gekommen. Für die beiden Kinder waren das besonders traumatische Erlebnisse. Nur dank der hervorragenden und unbürokratischen Hilfe vom ADAC sind wir noch nach hause gekommen (Großes Dankeschön an den ADAC!!, die haben uns wirklich SUPER weitergeholfen). Eine solche Versagenshistorie ist nicht nur unzumutbar und für mich persönlich sehr enttäuschend, sondern auch eine ernste Blamage für Volvo. Der V50 war der schickste Wagen, den wir je hatten, aber was nutzt das Design und der Komfort, wenn man dann am Straßenrand im Nirgendwo auf Hilfe warten muss? Bullshit.

Kristin, ich kann Dir zwar nicht weiterhelfen mit Deinem technischen Problem, aber habe Dir hoffentlich einige Denkanstöße geben können.

An alle, die das auch lesen: Der finanzielle Schaden, den ich erlitten habe durch den Verlust des Fahrzeugs ist enorm. Ich bin davon überzeugt, dass Volvo eine Mitschuld trägt und die Kosten übernehmen sollte. Mit den vielen ähnlichen Meldungen, die ich nun schon in Foren gelesen habe (auch ausländischen), ensteht ein Verdacht, dass Volvo offensichtlich eine nicht ausgereifte Technik an den Kunden verkauft hat. Und damit die Erprobung auf den Kunden verlagert. Was gar nicht sein darf, ist, dass der Kunde dann auch noch die Kosten dafür trägt. In den USA hat es nach meinen Informationen auch eine Rückrufaktion von Volvo zum V50 gegeben, in Europa habe ich nichts davon gehört.

Mich würde interessieren, ob irgendjemand weiss, wie man gegen den Hersteller des V50 vorgehen kann, oder ob das vielleicht schon passiert? Ich möchte mich da gerne anschliessen und bin für jeden Hinweis, wie vorgegangen werden kann, dankbar.

Beste Grüße,
Frank

Hallo Kristin,
wir haben auch einen V50, allerdings eine 1.6D Maschine. 2006 erstzugelassen, von mir 2008 aus zweiter Hand gekauft. Scheckheft gepflegt, aber Garantie war zu diesem Zeitpunkt schon abgelaufen. Bei uns ist das Motorsystem Wartungs-Symbol vor ca. 1 Jahr auch permanent angegangen, mit einem entsprechenden Leistungsabfall des Motors, da dieser dann in den Notfallmodus umgeschaltet hat (Leistungsdrosselung auf ca. max. 100 km/h, Beschleunigung sehr langsam, gefühlt wie bei einem Schwerlasttransporter). An der Diagnose des Problems hat die lokale Volvo-Fachwerkstatt eine Weile gearbeitet, und dann schliesslich mitgeteilt, dass die Motorsteuerung defekt sei. Eine Fehlermeldung lies sich offensichtlich in diesem Computer nicht mehr löschen, und das führte auch zur elektronischen Leistungsdrosselung. Die entsprechende Kiste sei auszutauschen und dann würde alles wieder laufen. Ich war sehr skeptisch, habe die Box aber austauschen lassen, inkl. Umbau, Programmierung, etc., hat 1400 € gekostet. Der Fehler ist danach tatsächlich behoben gewesen. Allerdings hatte die Werkstatt parallel ein Problem mit dem Abgassystem festgestellt, was trotz Computerdiagnose ebenfalls zunächst nicht einwandfrei diagnostiziert wurde. Nach mehreren Anläufen lies sich das aber lösen und für mich ergab sich damit ein Kostenpunkt für den (unplanmäßigen, d.h. verfrühten) Partikelfiltertausch + Ersatzteile von ca. 1000€ (NB: damals hatte der Wagen erst 90TKm gefahren, laut Serviceheft ist der Filtertausch erst bei 120TKm erforderlich).
Damals schon hatte ich den Eindruck, dass die Fachwerkstätten den Motor nicht besonders genau betrachteten, denn die Diagnose des Fehlers erfolgte nur durch das Auslesen des Fehlers aus der Steuerungseinheit. Das Diagnosesystem sagt dann dem Mechaniker sofort, welches Teil zu tauschen ist, ein Blick in den Motor ist überhaupt nicht nötig und vorgesehen. Ob irgendein Fehler tiefer im Motorsystem liegt, ist bei keiner meiner Pannen-Reparaturen überprüft worden.

Unser V50 hat vorgestern einen Motorschaden gehabt. Wie ein Blitz aus blauem Himmel ist auf der Autobahn die Ölanzeige angegangen und kurz darauf hat der Motor Geräusche gemacht. Öl war zwar genug vorhanden, aber offensichtlich muss die Pumpe kaputt gewesen sein, und dadurch hat sich wohl der Motor überhizt. Sehr seltsam, dass die Volvo-Mechaniker, die ich vor ein paar Tagen wegen der Reparatur eines anderen Defekts (Austausch eines Ventils) aufgesucht habe, diesen Fehler nicht entdeckt haben (da gab es sogar eine Probefahrt), aber, wie gesagt, auch nicht ganz verwunderlich, denn die arbeiteten ebenfalls nur nach Computerdiagnose. Übrigens war das besagte Ventil dann doch nicht kaputt (sie haben das alte wieder zurückgebaut, der Fehler musste ein anderer sein), dafür wurde mir diagnostiziert, dass nun das ABS als defekt vom System gemeldet ist (eine Fehlermeldung lag vor), und dass dieser Defekt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Grund für den aktivierten Notfallmodus sei. Kostenpunkt für Ersatzteil und Reparatur ABS sind 1500 €, wobei die Bestellung des Ersatzteils 2 Wochen gedauert hätte. Da ich zu diesem Zeitpunkt im Ausland im Urlaub war und zurück musste, habe ich beschlossen ohne ABS zu fahren (und dafür die Fahrt im Notfallmodus in Kauf zu nehmen, was alles andere als erquicklich ist). 150 km später kam dann der Motorschaden, und das bedeutet nun das endgülte AUS für den gerade mal 5 Jahre alten Qualitäts-Wagen, denn ein neuer Motor kostet ca 10 tausend Euro; das übernimmt keine Versicherung. Eine Garantie, dass nach einem Motorentausch nicht gleich wieder eine Fehlermeldung angeht und sich der Notfallmodus einschaltet, könnte mir wohl auch sowieso niemand geben.

Das Modell V50, das wir hatten, ist offensichtlich techisch so komplex, dass Robustheit und Zuverlässigkeit darunter gelitten haben. Ein Volvo Mechaniker in Italien hat mir unter der Hand gesagt, dass das Problem auch davon herrührt, dass der V50 ein Mix aus Volvo und Ford-Teilen ist, die vermutlich nicht ganz reibungsfrei zusammenarbeiten. Sehr enttäuscht bin ich vom Volvo-Service: Die haben in den meisten Fällen keinen Eindruck gemacht, als ob sie das Motorsystem wirklich verstehen. Abschnittsweise haben sie nur im Trüben gefischt. Dass si viele Teile und Funktionen in so kurzer Zeit ausgefallen sind, kann ich nicht nachvollziehen. Bei einem qualitativ hochwertigen Auto darf das nicht passieren. Und es kann nicht sein, dass andauernd eine Meldung im Display erscheint, aber im entscheidenden Moment, d.h. dem Versagen des Motors, nur eine kleine, fast unauffällige, Öl-Warnleuchte angeht.

Ich bin durch mit Volvo. Der Wagen hat uns bei 3 Urlaubsfahrten im Stich gelassen, davon mussten wir zweimal mit dem ADAC Leihwagen nach hause gekommen. Für die beiden Kinder waren das besonders traumatische Erlebnisse. Nur dank der hervorragenden und unbürokratischen Hilfe vom ADAC sind wir noch nach hause gekommen (Großes Dankeschön an den ADAC!!, die haben uns wirklich SUPER weitergeholfen). Eine solche Versagenshistorie ist nicht nur unzumutbar und für mich persönlich sehr enttäuschend, sondern auch eine ernste Blamage für Volvo. Der V50 war der schickste Wagen, den wir je hatten, aber was nutzt das Design und der Komfort, wenn man dann am Straßenrand im Nirgendwo auf Hilfe warten muss? Bullshit.

Kristin, ich kann Dir zwar nicht weiterhelfen mit Deinem technischen Problem, aber habe Dir hoffentlich einige Denkanstöße geben können.

An alle, die das auch lesen: Der finanzielle Schaden, den ich erlitten habe durch den Verlust des Fahrzeugs ist enorm. Ich bin davon überzeugt, dass Volvo eine Mitschuld trägt und die Kosten übernehmen sollte. Mit den vielen ähnlichen Meldungen, die ich nun schon in Foren gelesen habe (auch ausländischen), ensteht ein Verdacht, dass Volvo offensichtlich eine nicht ausgereifte Technik an den Kunden verkauft hat. Und damit die Erprobung auf den Kunden verlagert. Was gar nicht sein darf, ist, dass der Kunde dann auch noch die Kosten dafür trägt. In den USA hat es nach meinen Informationen auch eine Rückrufaktion von Volvo zum V50 gegeben, in Europa habe ich nichts davon gehört.

Mich würde interessieren, ob irgendjemand weiss, wie man gegen den Hersteller des V50 vorgehen kann, oder ob das vielleicht schon passiert? Ich möchte mich da gerne anschliessen und bin für jeden Hinweis, wie vorgegangen werden kann, dankbar.

Beste Grüße,
Frank

Bin auch nicht bei Volvo Tätig aber dafür bei Ford… Der V50 ist Baugleich der Ford Focus. Bei den Focus ist es nicht selten das der Turbolader Regel Ventil solche probleme macht. Meistens bei starke belastung (Autobahn)… Es ist einen Ca 10cm langes Ventil, Braun in Farbe und Sitzt bei einen Focus unterhalb der Lichmaschine. Es Geht 2 oder 3 Unterdruckschlauche zur diesen ventil. Eine Geht zum Vacumspeicher/pumpe eine zur Turbolader Membrandose und der Dritte wenn vorhanden ist der Beluftung dieses Ventiles. Der darft nicht zu sitzen oder geknickt sein. Wenn alle unterdruck schlauche in ordnung sind, unterdruckseitig sowie zum lader und der beluftung ist frei und unbehindert dann wurde ich persönlich auf diesen Ventil tippen aus der erfahrung… Dieses ventil ist nicht schwer zu prüfen wenn sie es ein fachman vorlege. Klar ist aber das es kein Turbolader schaden vorhand sein darf…
Es wäre nicht das erstemal das ich diesen fehler begegene…

Ford Master Technician